KRC2 löst 30 mA FI-Schalter aus. Normal?

  • Hallo,
    ich versuch grad unseren KRC60 mit KRC2 an einem neuen Standort wieder in Betrieb zu nehmen und leider gibt's gleich zu Beginn Schwierigkeiten. Wir haben die KRC2 Variante mir zwei Schaltschränken übereinander, einer unten mit PC und Motortreibern und solchen Sachen und ein kleinerer drüber mit Pneumatik, SPS und einem 8KW Wechselrichter für eine Frässpindel.


    Beim Einschalten der oberen Einheit fliegt jetzt jedes mal der 30 mA FI raus, der untere Teil läuft. Am alten Standort war der Roboter ohne FI angeschlossen, im Handbuch steht es sollen 300 mA sein. (Das hab ich eigentlich auch dem Elektriker gesagt, aber jetzt ist trotzdem ein 30 mA Typ im Verteiler, naja.)


    Was meint ihr, ist das normal, dass der 30 mA FI fliegt? Soll ich einfach mal einen 300 mA FI einbauen lassen und es nochmal versuchen oder ist das eher was defekt. Immerhin wurde der Schaltschrank beim Transport umgelegt und durch liegend rumgefahren.


    Grüße
    Flo

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • Ja, der FI fliegt raus. Das ist IMMER so.


    Abhilfe: Ohne FI anschließen (nur die 3 Außenleiter und Schutzleiter)

    Wolfram (Cat) Henkel

    never forget Asimov's Laws at the programming of robots...

    "Safety is an integral part of function. No safety, no production. I don't buy a car without brakes."


    Messages und Mails mit Anfragen wie "Wie geht das..." werden nicht beantwortet.

    Diese Fragen und die Antworten interessieren jeden hier im Forum.


    Messages and Mails with questions like "how to do..." will not be answered.

    These questions and the answers are interesting for everyone here in the forum.

  • Hallo WolfHenk,
    danke für deine schnelle Antwort.


    > Ja, der FI fliegt raus. Das ist IMMER so.


    Hmm, Du meinst also ganz ohne, auch nicht mit der 300 mA Variante? Im KRC2 Handbuch steht nämlich, zumindest in der Version, die ich jetzt grad auf die Schnelle online gefunden habe (irgendwas mit Rev. 5) , dass ein 300 mA FI da sein muss.


    Abhilfe: Ohne FI anschließen (nur die 3 Außenleiter und Schutzleiter)


    Dann funktionieren aber die 230V Servicesteckdosen nicht mehr, oder? Die dürften den Neutralleiter brauchen.


    Die haben allerdings auch extra einen FI im Schaltschrank, also ist wohl wirklich vorgesehen die Steuerung selbst ohne FI ans Netz zu hängen. Ich bilde mir auch ein, dass mal irgendwo gelesen zu haben, kann aber auch bei einer CNC Fräse gewesen sein.


    Grüße
    Flo


    Nachtrag: Hier ein Link zu einem KRC2 Edition 05 Handbuch, auf Seite 19 ist der 300 mA FI erwähnt: http://goo.gl/QRQnK

    Einmal editiert, zuletzt von frist ()

  • Bei Steckdose natürlich auch NULL


    Allstrom-FIs sind schweineteuer. Daher nehmen die Leite, die die Hallen bauen ja auch die billigdinger ausm E-Großhandel. Vierpolig für 16,95 Euro und nicht für 455 Euro


    ...und, ja, ich bin in Sachen VDE nicht auf der Höhe der Zeit. Daher lies meine Beiträge zum Thema FI bitte als wären es Beiträge eines Laien. ich bin KEIN Elektriker.

    Wolfram (Cat) Henkel

    never forget Asimov's Laws at the programming of robots...

    "Safety is an integral part of function. No safety, no production. I don't buy a car without brakes."


    Messages und Mails mit Anfragen wie "Wie geht das..." werden nicht beantwortet.

    Diese Fragen und die Antworten interessieren jeden hier im Forum.


    Messages and Mails with questions like "how to do..." will not be answered.

    These questions and the answers are interesting for everyone here in the forum.

  • Hallo,
    danke für die Links.


    Ich hab auch schon ein bisschen weiter gelesen gehabt, allerdings kann ich einfach keine Angabe von Kuka zum Ableitstrom finden. Das müsste doch eigentlich in einem Datenblatt erfasst sein. Einzig für den Kuka RoboCoaster hab ich was gefunden, da heißt es der Ableitstrom könnte bis zu 400 mA betragen.


    Dass man eigentlich einen Allstrom FI (Typ B) bräuchte ist klar, im Fehlerfall können eben hier auch Gleichströme oder hochfrequente Wechselstrom fließen und die würde ein Typ A FI nicht erfassen.


    Trotzdem bleibt die Frage, warum der Ableitstrom überhaupt so groß ist. Ich vermute, dass die Steuerung und Schutzklasse I ist, dann sollte doch der Ableitstrom so klein sein, dass er auch bei unterbrochenem Schutzleiter keine Gefahr für den Menschen darstellt und das ist bei >30 mA sicher nicht mehr der Fall. Ich werde jetzt mal einen 300 mA FI (Typ B), der Elektriker hätte gern drin, obwohl der Sinn zweifelhaft ist, probieren und wenn das auch nichts hilft versuch ich mal den Fehlerstrom zu messen.


    Grüße
    Flo

  • Der Grund des Stromflusses liegt im Aufbau des Umrichters/Wechselrichters. Wenn dir klar ist, das ein Allstromsensitiver von Nöten ist, dann lass ihn auch einbauen!! Denn genau für den Fehlerfall ist er auch da! Wo ist bei dir im nächsten Satz der Sinn zweifelhaft? Und lass mal den Elektriker messen, weil so eine Messung muß eh sein wenn er das Ding installiert und der weis hoffentlich was er tut. Denn Strom macht klein, schwarz und häßlich.


    Thomas

  • Also im ersten Post schreibst du ja dass der FI nur rausfällt, wenn du den oberen Teil einschaltest. Der oberer Teil ist ja ne Art Zusatzschrank für die Peripherie. Ist der Teil überhaupt von Kuka oder direkt vom Anlagenbauer ?
    Der Roboterschrank selber scheint ja mit dem FI Schalter zurecht zukommen. In dem Sinn wirds dir wahrscheinlich auch nicht viel bringen, wenn man die Kuka Angabe zum Ableitstrom findet..


  • Also im ersten Post schreibst du ja dass der FI nur rausfällt, wenn du den oberen Teil einschaltest. Der oberer Teil ist ja ne Art Zusatzschrank für die Peripherie. Ist der Teil überhaupt von Kuka oder direkt vom Anlagenbauer ?
    Der Roboterschrank selber scheint ja mit dem FI Schalter zurecht zukommen. In dem Sinn wirds dir wahrscheinlich auch nicht viel bringen, wenn man die Kuka Angabe zum Ableitstrom findet..


    In seinem 2. Post hat der TE das gefundene HB zitiert, wo von einem 300mA die Rede ist. Wenn er das jetzt ignoriert kommt das schon einer groben Fahrlässigkeit gleich.


    Thomas


    PS: WolfHenk: wie passt dein 1. Post eigentlich zur 3.Zeile deiner Signatur?

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas ()

  • Hallo,
    der obere Teil kommt von Kuka. In meinen Handbüchern zu meiner Version der KRC2 gibts keine Angabe zum FI. Die 300 mA stammen aus dem Handbuch der Edition 05, die ist deutlich neuer als meine.


    Grüße
    Flo

  • Ah, dann ist das also so ein Milling Zusatzschrank oder ? Da müsste es doch auch irgendeine Doku für geben in der dann was über die Absicherung drin stehen sollte. Falls ihr da nix dazu da habt, fragt doch am besten mal bei Kuka an, die müssten ja was haben.


  • PS: WolfHenk: wie passt dein 1. Post eigentlich zur 3.Zeile deiner Signatur?


    Wir haben Leute, die das machen und dafür auch verantwortlich sind. Ich"darf" hier nur bis 60 Volt. Alles darüber ist von einem Elektriker zu machen.
    Manchmal mag ich Vorschriften, denn ich hab gar keine Lust, dicke Kabel zu ziehen...

    Wolfram (Cat) Henkel

    never forget Asimov's Laws at the programming of robots...

    "Safety is an integral part of function. No safety, no production. I don't buy a car without brakes."


    Messages und Mails mit Anfragen wie "Wie geht das..." werden nicht beantwortet.

    Diese Fragen und die Antworten interessieren jeden hier im Forum.


    Messages and Mails with questions like "how to do..." will not be answered.

    These questions and the answers are interesting for everyone here in the forum.

  • Hallo


    > Ah, dann ist das also so ein Milling Zusatzschrank oder?


    Ja, genau, hätt' ich gleich dazu schreiben sollen. Tschuldigung.


    Ich bin jetzt mal mit dem Elektriker so verblieben, dass er einen frequenzumrichterfesten FI einbaut. Mal sehen, was das eigentlich ist. Scheinbar kennt er das Problem von Aufzügen und dafür gibt's wohl spezielle FI Schalter. Mal schauen.


    Grüße
    Flo

  • Hallo,
    hier gibts inzwischen erste Zwischenergebnisse:


    Es wurde ein neuer 300 mA FI eingebaut, der "FU fest" ist. Keine Ahnung, was das genau bedeutet, aber eine Besonderheit ist, das er erst nach ca. 1 Sekunde auslöst. (Der alte 30 mA FI, hat übrigens auch schon verzögert ausgelöst.) Jetzt kann ich immerhin schon mal beide Schränke einschalten. Ich hatte noch keine Zeit den Roboter anzuschließen, ob's wirklich funktioniert kann ich also erst in ein paar Tagen sagen.


    Scheinbar liegt aber der Ableitstrom des Milling Zusatzschrankes über 30 aber unter 300 mA, der der KRC2 selbst unter 30 mA.


    Grüße
    Flo

  • Tach,


    ich habe des öfteren das Problem, dass der FI beim Ausschalten der KRC2 (verschieden Steuerungen - zieht sich schon über Jahre) auslöst...beim Einschalten und Betrieb ist alles fein. Ich habe auch keinen Millingschrank oder sonstiges Zusatzgedönse...Kann mir das mal einer erklären? Beim Ausschalten?

    Greetings, Irrer Polterer!

    Wie poste ich falsch? Nachdem ich die Suche und die FAQ erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich das gleiche Thema in mehreren Unterforen, benutze einen sehr kreativen Titel wie "Hilfe", am Besten noch mit mehreren Ausrufezeichen, und veröffentliche einen so eindeutigen Text, dass sich jeder etwas Anderes darunter vorstellt.


    Life is a beta version. Full of bugs and no Manual.

  • Zitat

    Autor: IrrerPolterer Datum/Zeit: Heute um 20:48:27
    Zitat einfügen
    Tach,


    ich habe des öfteren das Problem, dass der FI beim Ausschalten der KRC2 (verschieden Steuerungen - zieht sich schon über Jahre) auslöst...beim Einschalten und Betrieb ist alles fein. Ich habe auch keinen Millingschrank oder sonstiges Zusatzgedönse...Kann mir das mal einer erklären? Beim Ausschalten?


    Das so auf die Ferne und ohne Schaltungsunterlagen wie die Steuerung an und verklemmt ist und was für ein FI verbaut ist und was du genau unter Ausschalten verstehst zu kennen ist schweer zu sagen. Es fliest in dem Moment jedenfalls ein Strom gegen Erdpotential welcher den FI zum auslösen bringt. Ob dies z.B. durch den Abbau der Zwischenkreisenergie der Antriebsumrichter geschieht oder andere Ursachen hat müsste man / kann man messtechnisch oder unter Umständen schon aus den Schaltungsunterlagen ermitteln.
    Thomas


  • Kann mir das mal einer erklären? Beim Ausschalten?


    Den gleichen Effekt kenne ich von Stäubli, da aber nur bei den großen ab 100 kg. Wahrscheinlich hängen die Stromspitzen von der Größe der Motoren / Umrichter ab. Habe den Verdacht da enladen sich irgendwelche Kondensatoren über den Schutzleiter.


    Es scheint ein allgemeines konstruktionsbedingtes Problem von Antrieben mit Frequenzumrichtern zu sein. Genauso wie relativ hohe Ableitstöme auf den Schutzleiter im Betrieb.

  • Hallo!
    Alter Thread - aber jetzt mit Lösung: Allstomsensitiven FI einbauen. Dann ist Ruhe.

    Greetings, Irrer Polterer!

    Wie poste ich falsch? Nachdem ich die Suche und die FAQ erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich das gleiche Thema in mehreren Unterforen, benutze einen sehr kreativen Titel wie "Hilfe", am Besten noch mit mehreren Ausrufezeichen, und veröffentliche einen so eindeutigen Text, dass sich jeder etwas Anderes darunter vorstellt.


    Life is a beta version. Full of bugs and no Manual.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Geht einfach!
Neues Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden