Fügen/Pressen mit einem KR60

  • Hallo
    Ich bin neu in diesem Forum und habe gleich eine Frage:


    Ich habe die Aufgabe bekommen eine Roboterzelle zu konstruieren und zu programmieren, in der unter anderem ein Fügevorgang stattfindet.
    Mit einer noch nicht näher bestimmten Kraft soll eine Radnabe auf ein Lager gepresst/gefügt werden.


    Ist das so ohne weiteres möglich (Mein Chef erzählte irgendwas von einem "Lastfreischalten" von Achsen) oder ist da zwingend das Optionspaket "Torque Control" nötig?


    Lothar Vogt

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • Hallo Lothar


    Ich kann dir morgen den Befehl schicken, ich hab ihn der Arbeit.
    Wir haben ein ähnliches Problem wie du, bei uns schweisst sich die Schweiszange fest dann muss der KR350 sie wieder losreissen. Das geht nur wenn man bei diesen Bewegungspunkt die Überwachung ausschaltet.


    MfG
    Christoph

  • Hallo Lothar


    mit Force Torque Control hast Du die Möglichkeit eine vordefinierte Kraft aufzubringen, bzw. die Radnabe zunächst kraftgesteuert auszurichten ohne zu verkanten.
    Welche Hausnummer hat denn die "noch nicht näher bestimmte Kraft"?


    Gruß


    Simon

  • hallo simon , hallo christoph


    Inzwischen hat man mir technische Details mitgeteilt.
    Es besteht eine Passung mit nominell 1/100mm Toleranz zwischen Radnabe und Flansch. Das Problem besteht beim verkannten an der ersten Kontaktstelle. Jegliches Verkannten muss vermieden, denn dann ist ein Aufschieben unmöglich. Jetzt gibt es natürlich Ungenauigkeiten in der Greifposition und in der Zuführposition des Flansches.
    Der Robbi hat ja auch eine Positioniergenauigkeit von "nur" 0,25mm.


    Aus diesen Gründen dieses "schwimmende" Einstellung der Roboterachsen - aber geht das :kopfkratz:
    Kollisionsschutz muss aber dennoch bestehen, denn eine Beschädigung der Teile muss auf jeden Fall vermieden werden.


    Gruss Lothar

  • Hallo Lothar,


    meines Wissens sind auch beim Achsenweichschalten noch relativ hohe Kräfte nötig damit der Roboter ausweicht. Feinfühliges Fügen ist damit sicherlich nicht so ohne weiteres möglich. FTCtrl hingegen kommt da schon eher hin. Der Roboter wird dabei am Flansch mit einem Kraft-Momenten-Sensor ausgestattet und kann dann dafür sorgen, dass den Kräften in der Fügeebene ausgewichen wird und nur in Stoßrichtung eine definierte Kraft aufgebracht wird. Lager und Nabe müssen allerdings eine Fase besitzen. Die Toleranz von 1/100 mm ist natürlich schon sehr gering ... würde auf einen Versuch ankommen, ob das funktioniert.
    Von der technischen Seite her denk ich ist FTCtrl da eher der richtige Ansatz, ist. Ist halt ein Technologiepaket, dass extra gekauft werden muss.


    Gruß


    Simon

  • ...bei uns schweisst sich die Schweiszange fest dann muss der KR350 sie wieder losreissen...


    MfG
    Christoph


    Sowas macht man aber nicht. Losreissen ist keine gute Lösung. Nehme mal an dass ihr Alu schweißt. Um die Zange wieder loszubekommen, dreht man besser um A wenn die Stossrichtung :zwink: Z ist.


    LGS

    Was haben Roboter und Männer gemeinsam ?<br />Beide brauchen Befehle um zu funktionieren !!!

  • Hallo,


    das ist eine klassische Anwendung fuer mechanische Fuegehilfen.
    Achsen weichzuschalten (soft Servo) ist da eher ein frommer Wunsch.
    Soll man eh nur mit den Grundachsen machen (z.b. Achse 1 bei Druckgussentnahme).


    Gruss.. Stefan

  • Hallo Stefan
    Wir kamen beim letzten Baugruppenaudit auch auf die mechanische Fügehilfe zu sprechen. Sie wird auf jeden Fall Bestandteil der Anwendung werden.
    Das das Weichschalten keine Option ist, davon konnte ich meinen Chef noch nicht so recht von überzeugen. Wir werden aber in den nächsten Tagen einen Versuchsaufbau herstellen und das Ganze testen.


    Ich habe aber in dem Zusammenhang noch eine Frage:
    Ich habe einen KR60HA. Worin unterscheidet sich der "HA" vom "normalen" KR60"? Höhere Positioniergenauigkeit? Muss man etwas beachten?


    Gruss Lothar

  • HA, HR - wer lesen kann ist klar im Vorteil.


    Fuer alle Roboter gibt es die Option "Absolutgenau" da wird der Roboter genau vermessen und die Maschiendaten optimiert (frueher wurde dazu eine Kalibrierdiskette mitgeliefert).


    Absolutgenau heist bessere Positioniergenauigkeit.


    bei HA steht in der Spezifikation eine bessere Wiederholgenauigkeit.
    Sind wohl bessere Getriebe drin.


    Gruss Stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Geht einfach!
Neues Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden