1. Dashboard
    1. Dashboard
    2. Suche
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Jobs
  5. Articles
  6. Calendar
    1. Upcoming Events
    2. Map
  7. Shop
    1. Orders
    2. Shipping Costs
  • Login or register
  • Search
Roboterprogrammierer finden
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Blog Articles
  • Events
  • Files
  • Products
  • More Options
  1. Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community
  2. Forum
  3. Industrieroboter Support
  4. KUKA Roboter
Your browser does not support videos Handwerk automatisieren - ich schaffs mit KUKA
besuche unseren Partner
Roboterschulung Online
Robot Support Forum
Advertise in Robotics
Der Roboterkanal
Deutscher Robotikverband
Werben in Robotik
Werben für Robotik

KUKA KRC2 Profinet (CP1616) mit Tia Portal als Controller

  • pappteller
  • April 11, 2022 at 3:10 PM
  • Thread is Resolved
  • pappteller
    Points
    70
    Posts
    10
    • April 11, 2022 at 3:10 PM
    • #1

    Moin Moin Zusammen,

    ich versuche gerade mit meinem SPS Spezi zusammen, die Profinet Schnittstelle über die CP1616 auf einem Kuka KRC2 Ed 05 zum laufen zu kriegen. Die CP1616 ist auf 2.5 geupdatet und auf dem Roboter läuft der Profinet Treiber 2.3.

    Jetzt ist die Frage, hat jemand ein Beispielprojekt für einen einfache Austausch (1 Bit) von KUKA zur SPS? Wir sind uns nicht sicher wie wir das Tia Portal richtig konfigurieren bzw. passend dazu die iosys.ini.

    Nutzen dafür das Tia Portal 17. Der Kuka soll auch nur als Device von der SPS angesteuert werden.

    Kann da vielleicht jemand helfen?

    Beste Grüße
    Niklas

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • AtoK09
    Reactions Received
    21
    Points
    2,211
    Trophies
    1
    Posts
    385
    • April 12, 2022 at 11:33 AM
    • #2

    In der IOSys.ini könnte das so aussehen. Alle drei Punkte bedeuten, dass ich da was rausgelöscht habe, wegen der Übersichtlichkeit. Am Ende deiner IOSys.ini ist auch eine Erklärung.

    Treiber Einkommentieren und mit richtiger Adresse versehen, hier 11.

    Dann Ein-/ Ausgangsbytes (word) definieren.

    Code
    ;==========================================================
    ; IOSYS.INI - Configuration file for the IO-System
    ;==========================================================
    ; For configuration help go to the end of this file.
    ;----------------------------------------------------------
    ...
    [DRIVERS]
    ...
    PBMASL=11,pbmsInit,pfbmsdrv.o
    ...
    
    [PBMASL]
    ;++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    ;+++++  Anbindung SPS - Kuka ist Slave      +++++++++++++++
    ;+++++ INB,OUTB  = Ein oder Ausgänge Byteweise  +++++++++++
    ;+++++  beginnend bei 81                        +++++++++++
    ;+++++ 127  =  Profibusadresse nicht vorgegeben +++++++++++
    ;+++++ 0  = Offset                     ++++++++++++++++++++
    ;+++++ x20 = Länge , hier 20 Byte      ++++++++++++++++++++ 
    ;
    INB10=127,0,x20   ; $IN[104-264] 
    OUTB10=127,0,x20  ; $OUT[104-264]
    Display More

    Was dein Kumpel auf SPS-Seite machen muss... ka.

    Den Roboter "in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf!"

  • SJX
    Reactions Received
    239
    Points
    11,434
    Trophies
    64
    Posts
    2,068
    • April 13, 2022 at 12:52 AM
    • #3

    AtoK09 Deine IOSYS-Konfiguration ist von Profibus. Pappteller hat aber ProfiNet auf Basis der CP1616.

    pappteller

    An so einem Beispielprojekt ProfiNet CP1616 mit TIA, SPS als Controller, KRC als Device wären hier viele interessiert. KRC2ed05 von Automobilhersteller hatten diese öfters verbaut.

    In der PnioDrv.ini müsstest Du sicher ENABLEDEVICE=1 setzen.

    In der IOSYS.ini den PNET-Treiber einkommentieren.

    In der Sektion PNET kannst Du dann das mapping machen, z.B..

    INB0=1,7,xx16 ;1 für Device-Function, 7 für Submodulplatz, xx16 Anzahl Bytes

    OUTB0=1,6,xx16

    CP1616 Karte selbst wurde richtig installiert (Dummy-Treiber in Windows ?

    Was hat der SPSler als Konfiguration auf die CP1616 geladen ?

    Manche Maenner bemuehen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitaetstheorie.

  • AtoK09
    Reactions Received
    21
    Points
    2,211
    Trophies
    1
    Posts
    385
    • April 13, 2022 at 8:16 AM
    • #4
    Quote from SJX

    AtoK09 Deine IOSYS-Konfiguration ist von Profibus. Pappteller hat aber ProfiNet auf Basis der CP1616....

    Ja, richtig. Hab ich geschlafen, sry. Hatte gestern auch ProfiBus gelesen...

    Den Roboter "in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf!"

  • p.xartax
    Reactions Received
    4
    Points
    1,139
    Posts
    194
    • April 13, 2022 at 3:51 PM
    • #5

    Hallo zusammen,

    ich habe hier mal ein Beispielprojekt zusammengestellt. Im TIA Projekt habe ich alles rausgeworfen, was nicht zum Roboter gehört (sonst wäre die Datei zu groß). Das Projekt ist aus einer Anlage mit TIA 15, sollte aber hoffentlich kein Problem sein es nach TIA 17 zu migrieren.

    Wir haben einen KRC2 Roboter mit CP1616 in Betrieb. In der Steuerung wird zwar ab und an ein Fehler angezeigt, die Kommunikation funktioniert allerdings trotzdem.

    pappteller: Sollte es Fehlerfrei laufen, gebt mir Bescheid, was falsch war :)

    Grüße

    Peter

    Images

    • Fehler.png
      • 13.73 kB
      • 1,014 × 545
      • 49

    Files

    Beispiel KRC2_TIA15.zip 1.95 MB – 54 Downloads

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!!!  :lol:

  • pappteller
    Points
    70
    Posts
    10
    • April 14, 2022 at 9:44 AM
    • #6

    Vielen Dank für die ganzen Antworten.


    SJX Das passte soweit. Dummytreiber usw. waren geladen.

    p.xartax Das war sehr hilfreich. Dort haben wir uns jetzt einmal das funktionierende Beispiel abgeschaut und es zum laufen gebracht. Eine Sache die uns noch aufgefallen ist, man kann die Kommunikation Bidirektional auf einem Submodul realisieren. Dann muss man nur in der iosys.ini das Submodul für In und Out gleich setzen.

  • p.xartax
    Reactions Received
    4
    Points
    1,139
    Posts
    194
    • April 14, 2022 at 12:29 PM
    • #7

    Wir bei euch dann auch der Fehler angezeigt?

    Habt ihr die gleiche Karte wie in meinem Beispielprojekt eingebaut?

    Grüße

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!!!  :lol:

  • pappteller
    Points
    70
    Posts
    10
    • April 26, 2022 at 10:25 AM
    • #8

    Sorry das es so lange mit einer Antwort gedauert hat. Sind ein wenig schlauer geworden :-D.

    p.xartax Wir haben es ein wenig angepasst und auf die TIA17 gezogen (Siehe Beispiel im Anhang TIA17 & iosys.ini / Da sind auch Screenshot vom TIA mit drinne). Dabei sind wir dann drauf gekommen, dass wir keine Migration GSDML mehr brauchen und das über die PC-Station laufen lassen können.

    Wir haben jetzt das Problem, dass wir es hin bekommen in der iosys.ini (siehe iosys_ext) 704 digitale Eingänge zu definieren. Aber die Ausgänge wollen nach dem gleichem Schema nicht. Aktuell wird die erste Zeile

    OUTDW25=1,1,x1 ;1=Device SubMod=1 Len=32

    beachtet. Ausgänge 200 - 231 können übers KCP geschaltet werden und man sieht dies auf der S7 (Konfiguration_ext). Auf Ausgang 232 - 904 tut sich leider nichts. Wenn ich das umsetzte von double Word auf Word funktionieren nur die Ausgänge 200 - 215 z. B. so:

    OUTW25=1,1,x1 ;1=Device SubMod=1 Len=16

    OUTW27=1,1,x1 ;1=Device SubMod=1 Len=16

    Gibts da eine Einschränkung von der ich nichts weiß? Hat jemand da eine Idee? Haben wir vielleicht was falsch konfiguriert und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht? :-/

    Beste Grüße

    Niklas

    Images

    • Konfiguration_ext.png
      • 205.48 kB
      • 1,388 × 1,332
      • 42

    Files

    TIA17-Beispielprojekt.zip 3.29 MB – 34 Downloads iosys.zip 2.32 kB – 32 Downloads iosys_ext.zip 2.48 kB – 29 Downloads iosys.zip 2.32 kB – 27 Downloads TIA17-Beispielprojekt.zip 3.29 MB – 24 Downloads
  • Hermann
    Reactions Received
    167
    Points
    12,652
    Trophies
    8
    Posts
    2,375
    Location
    Baden-Württemberg
    • April 26, 2022 at 11:11 AM
    • #9

    Wundert mich, dass die Eingänge funktionieren.

    Müsste das nicht heissen:

    INDW25=1,1,xx1

    INDW29=1,5,xx1

    und bei den Ausgängen dann analog. Siehe Doku:

  • pappteller
    Points
    70
    Posts
    10
    • April 26, 2022 at 11:21 AM
    • #10

    Sind gerade am Testen. Eingänge funktionieren in der Tat nicht so wie sie sollen. Aber wenn wir sie aufteilen:

    INDW25=1,1,x1 ;1=Device SubMod=1 Len=32

    INDW29=1,2,x1 ;1=Device SubMod=2 Len=32

    INDW37=1,3,x1 ;1=Device SubMod=3 Len=32

    INDW33=1,4,x1 ;1=Device SubMod=4 Len=32

    INDW41=1,5,x1 ;1=Device SubMod=5 Len=32

    INDW45=1,6,x1 ;1=Device SubMod=6 Len=32

    INDW49=1,7,x1 ;1=Device SubMod=7 Len=32

    INDW53=1,8,x1 ;1=Device SubMod=8 Len=32

    INDW57=1,9,x1 ;1=Device SubMod=9 Len=32

    und dann im TIA mehrere Transferbereiche festlegen. Dann gehen auch die Ausgänge. Aber für 22x Doubleword funktioniert das nicht

    Edit: Wenn man es richtig macht dann geht es auch :D

    INDW25=1,1,x1

    INDW29=1,2,x1

    INDW37=1,3,x1

    INDW33=1,4,x1

    INDW41=1,5,x1

    INDW45=1,6,x1

    INDW49=1,7,x1

    INDW53=1,8,x1

    INDW57=1,9,x1

    INDW61=1,10,x1

    INDW65=1,11,x1

    INDW69=1,12,x1

    INDW73=1,13,x1

    INDW77=1,14,x1

    INDW81=1,15,x1

    INDW85=1,16,x1

    INDW89=1,17,x1

    INDW93=1,18,x1

    INDW97=1,19,x1

    INDW101=1,20,x1

    INDW105=1,21,x1

    INDW109=1,22,x1

    OUTDW25=1,1,x1

    OUTDW29=1,2,x1

    OUTDW31=1,3,x1

    OUTDW34=1,4,x1

    OUTDW41=1,5,x1

    OUTDW45=1,6,x1

    OUTDW49=1,7,x1

    OUTDW53=1,8,x1

    OUTDW57=1,9,x1

    OUTDW61=1,10,x1

    OUTDW65=1,11,x1

    OUTDW69=1,12,x1

    OUTDW73=1,13,x1

    OUTDW77=1,14,x1

    OUTDW81=1,15,x1

    OUTDW85=1,16,x1

    OUTDW89=1,17,x1

    OUTDW93=1,18,x1

    OUTDW97=1,19,x1

    OUTDW101=1,20,x1

    OUTDW105=1,21,x1

    OUTDW109=1,22,x1

    Edited once, last by pappteller (April 26, 2022 at 11:27 AM).

Tags

  • 1
  • 33
  • 2
  • ABB
  • ABB Roboter
  • ABS
  • base
  • constant
  • CP_PARAMS
  • Dialog
  • EX
  • EXT
  • fanuc
  • Fehler
  • FRAMES
  • INIT
  • INITIALIZED
  • INITMOV
  • IRC5
  • joint
  • KRC2
  • KRC4
  • kuka
  • new
  • NONE
  • notify
  • PATH
  • PGNO_GET
  • profinet
  • PTP_DAT
  • PTP_PARAMS
  • P_ACTIVE
  • P_FREE
  • P_RESET
  • P_STOP
  • Quit
  • Roboter
  • RobotStudio
  • Schweißen
  • Sps
  • Sync
  • T1
  • t2
  • tcp
  • Tool
  • VALUE
  • VAR
  • vel_cp
  • vel_ptp
  • Yaskawa
AD
Your browser does not support videos Automatisierung im Handwerk - ich schaffs mit KUKA
Einloggen für weniger Werbung

gesponserte Artikel

  • Gebrauchtroboter kaufen - Was ist zu beachten. Die Checkliste zum kauf von gebrauchten Robotern

    August 11, 2019 at 7:02 PM
  • Was macht ein Roboterprogrammierer genau und was verdient er?

    August 21, 2019 at 8:17 AM
  • Vernetzen, referenzieren, kollaborieren: Das B2B Portal für die Produktionsautomatisierung

    June 2, 2021 at 11:29 AM

Job Offer

  • Sie wollen Ihr Stellenangebot im Roboterforum schalten? Ab 149€

    Werner Hampel June 17, 2021 at 9:52 AM
  • Werde Roboterprogrammierer bei ROBTEC GmbH in Mainburg / Bayern

    Werner Hampel April 5, 2023 at 7:13 PM
Werbung auf Roboterseite
Roboter programmieren lernen
Banner Robotik

Tags

  • ED05
  • KRC2
  • profinet
  • CP1616
  • Tia
  • Portal

Wieviele Mitglieder waren heute eingeloggt?

Logge Dich ein, um hier zu lesen wer in den letzten 24h Online war und um weniger Werbung zu sehen.

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on Google Play
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on the App Store
Download