Automatisches quittieren von Stop Meldungen

  • Hallo liebe Forum Mitglieder,


    ich möchte gerne meinen Roboter nach dem Anschalten direkt starten, ohne das KCP zu benutzen.
    Der Schlüsselschalter ist natürlich immer auf Automatik Extern.
    Leider sind einige Stoppmeldungen um Meldefenster, das heißt ich kann die Antriebe etc. nicht freigeben.


    Softwarestand:
    Version=V5.6.8
    KUKA.SafeRobot=V2.2.6


    Die Fehlermeldung sind:
    Fehler sicherer Ausgang 4,6 etc


    Wie bekomme ich diese Fehlermeldungen weg, so das ich direkt starten kann?
    Hat jemand eine schöne Idee??


    MFG

    Solange mein Chef so tut als würde er mich richtig bezahlen solange tue ich so als würde ich Arbeiten

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • Hallo,


    meines wissens lassen sich diese Meldungen nur in Hand quittieren.
    Kannst Du nicht dafür sorgen, das beim Hochlauf kein Fehler auf den Sicheren Ein-Ausgängen ist (wie ist der Aufbau, SafeSPS, Spannungsversorung der SafeSPS,..)?
    Haben ein Ähnliches Problem, da wird die SafeSPS über die Roboterspannung versorg, und bringt dadurch die Fehler beim ausschalten. Ich führe jetzt immer einen Kaltstart aus um die Fehler zu beseitigen.

    Einmal editiert, zuletzt von Chili1886 ()

  • bei mir kommen die Fehler wenn ich den Rob ausschalte und der SPS die Stromversorgung nehme. Wenn das System im Hibernat runterfährt läuft es nacher auch wieder mit Fehler hoch, beim Kaltstart sind die Fehler weg bevor es den Roboter "interessiert".

  • Vielleicht hilft das:


    http://www.roboterforum.de/rob….0.html;msg29730#msg29730


    BTW: Hibernate ist Mist!

    Greetings, Irrer Polterer!

    Wie poste ich falsch? Nachdem ich die Suche und die FAQ erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich das gleiche Thema in mehreren Unterforen, benutze einen sehr kreativen Titel wie "Hilfe", am Besten noch mit mehreren Ausrufezeichen, und veröffentliche einen so eindeutigen Text, dass sich jeder etwas Anderes darunter vorstellt.


    Life is a beta version. Full of bugs and no Manual.

  • Wer sich einen Roboter leisten kann und diesen Nachts oder am Wochenende ausschaltet ist eigentlich selber schuld.


    Die Kosten des Stromverbrauchs sind im Verhältnis des Mehrwerts durch die verringerten Lohnkosten sowas von zu vernachlässigen, das das Ding an bleibt.


    Ob es die Justage ist die verloren gehen kann oder irgendwas anderes. Roboter bleiben an!


    Oder man nimmt in kauf das nach den Ferien oder dem WE ein/zwei Tage auf den Servicetechniker gewartet wird.
    Da sind die Stromkosten für die Ferien/WE's der nächsten 5-10 Jahre futsch.

  • Bei uns ist es genauso!


    OK aber ich habe es jetzt an einen anderen Roboter ausprobiert!
    Es sieht so aus als wäre Kaltstart die richtige und einzigste möglichkeit die Fehler wegzubekommen!
    Danke Leute=) :applaus: :applaus:

    Solange mein Chef so tut als würde er mich richtig bezahlen solange tue ich so als würde ich Arbeiten

  • CONFIRM 0
    im init bereich des submit (ausserhalb der loop) vielleicht?


    (wenn das init "zu bald nach start" ausgeführt wird in der loop mit einer bedigung die in der init gesetz wird und zurückgesetzt wird wenn das hauptprogramm losläuft)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Geht einfach!
Neues Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden