Fanuc 420

  • Hallo,
    ich soll einen Fanuc S420F dementsprechend anschließen und steuern, dass man eine Ventilinsel und Initiatoren über das Panel fahren kann. Über die Software, sprich einstellen von den E/A von Roboter und SPS kann ich nicht die Funktion prüfen.Muss ich ein Programm schreiben, um über Makros die Funktionstasten zu integrieren?
    Kann ich die EE Steckdose direkt ansteuern?


    Vielen Dank im Voraus.
    Anlagenkobold

  • ANZEIGE
  • Hallo kobold,


    die Ausgänge im EE-Stecker steuerst du über die Roboterausgänge (RO)an. Das findest du im Menu unter I/O. Dort findest du auch die Eingänge die auf dem EE-Stecker liegen (RI).
    Die Frage mit den Funktionstasten verstehe ich nicht!? Willst du die freiprogrammierbaren Userkeys benutzen oder die Funktionstasten (F1 - F5)????


    Gruß hermo

    Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.<br /><br />Alle sagten: das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.

  • Du kannst sowas wie ne menügesteuerte Greifersteuerung unter KAREL leicht realisieren.


    WH

    Wolfram (Cat) Henkel

    never forget Asimov's Laws at the programming of robots...

    "Safety is an integral part of function. No safety, no production. I don't buy a car without brakes."


    Messages und Mails mit Anfragen wie "Wie geht das..." werden nicht beantwortet.

    Diese Fragen und die Antworten interessieren jeden hier im Forum.


    Messages and Mails with questions like "how to do..." will not be answered.

    These questions and the answers are interesting for everyone here in the forum.

  • Hi,
    die Ausgänge zum Robot kann ich über die I/O steuern, nachdem ich festgestellt habe:
    es wird die Masse geschaltet. Ich will jetzt über die User Keys die einzelnen Ausgänge
    in einem Programm steuern. Braucht man dafür Karel? Ich kann ein bisschen Assembler :wallbash:
    Gibt es irgendwo Beispielprogramme?
    Vielleicht habt ihr einen Tip, ich schaue mal ins WWW.
    Danke
    Andreas

  • Und achte bitte darauf das bei diese Robotergeneration (RJ/RJ2/RJ3-Controller) die Ausgaenge immer NPN sind.
    Es wird also immer die "Null-Volt"-Leitung des angeschlossenes Elementes geschaltet !
    Achte auf die MAXIMALE (geringe) Belastung der Ausgänge!
    Diese Signale laufen übers Backplane der Steuerung. Beim Kurzschluß stirbt, wenn du Glück hast, "nur" das Treiber-IC.
    Wenn du weniger Glück hast, stirbt deine Backplane. Deshalb die Empfehlung jeder Ausgang so nahe wie möglich am EE-Stecker separat ab zu sichern mit schnelle Sicherung, 100mA


    Die 2 vorhandene USER-Pushbuttons PB1 und PB2 koenntest du für 2 Makros verwenden.
    Ansonsten bleibt dir nichts anderes übrig als Karel + TeachPendant

  • Die vorhandene USER-Keys, also NICHT die F1-F5 Tasten, kannst du per Makrotabelle direkt verwenden
    Schreibe ein "normales" TP-Program, ohne Bewegungsgruppe und koppel es in die Makrotabelle an deine USER-Key.
    Du kannst insgesamt 6-7 der Tasten dafuer belegen.
    Dazu brauchst du also KEIN KAREL

  • Hallo,
    um Ausgänge auf dem EE-Stecker zu steuern kannst du auch Eingänge (DI's) mit der INTERCONNECT-Funktion dirkt mit RO's verbinden (MENUE- IO- INTERCONNECT). Der Eingang wird dann 1 zu 1 auf die RO's weitergeleitet. So kannst du den Greifer mit der SPS steuern. Also ohne Macro, Karel oder TPE-Programm.
    Grüß
    Ali_aus_bengali


  • Hallo,
    um Ausgänge auf dem EE-Stecker zu steuern kannst du auch Eingänge (DI's) mit der INTERCONNECT-Funktion dirkt mit RO's verbinden (MENUE- IO- INTERCONNECT). Der Eingang wird dann 1 zu 1 auf die RO's weitergeleitet. So kannst du den Greifer mit der SPS steuern. Also ohne Macro, Karel oder TPE-Programm.
    Grüß
    Ali_aus_bengali



    Hallo Ali,


    Diese Option hat den Nachteil das man mit dem Roboter die Ausgänge nicht mehr selber im Griff hat.
    Denn die Interconnect-Funktion wird immer den aktuellen Wert des dazu gehörende Einganges auf den Ausgang legen.
    Man hat ja, über eine Art Software-Drahtbrücke, den Ausgang RO[..] auf einen Eingang DI[..] verlegt.
    Und als Robotermensch möchte man doch schließlich selber entscheiden was mit dem Greifer passiert, oder? :P :P :P :lol: :lol: :lol: :uglyhammer_2:


    Gruß,


    Maurice

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Geht einfach!
Neues Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden