1. Dashboard
    1. Dashboard
    2. Suche
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Jobs
  5. Articles
  6. Calendar
    1. Upcoming Events
    2. Map
  7. Shop
    1. Orders
    2. Shipping Costs
  • Login or register
  • Search
Roboterprogrammierer finden
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Blog Articles
  • Events
  • Files
  • Products
  • More Options
  1. Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community
  2. Forum
  3. Industrieroboter Support
  4. allgemeine Industrieroboter Themen
Your browser does not support videos Handwerk automatisieren - ich schaffs mit KUKA
besuche unseren Partner
Roboterprogrammierer
Robot Support Forum
Advertise in Robotics
Der Roboterkanal
Deutscher Robotikverband
Werben in Robotik
Werben für Robotik

iMS Roboterkalibrierung

  • DS186
  • March 10, 2021 at 10:52 PM
  • DS186
    Reactions Received
    105
    Points
    3,610
    Trophies
    6
    Posts
    616
    • March 10, 2021 at 10:52 PM
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bin interessiert an einem Erfahrungsaustausch zum Thema Roboterkalibrierung mit dem iMS von teconsult. Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit diesem System gemacht?

    Insbesondere würde mich interessieren, für welche Aufgaben das System eingesetzt wird bzw. wurde, ob es die Anschaffungskosten rechtfertigt und wie die Erfahrungen bezüglich Programmierung, Integration sowie der schlussendlichen Bedienung sind?

    Oder gibt es Wettbewerber, die eurer Meinung nach unbedingt einen Blick wert sind? In diesem Zusammenhang fällt ja beispielweise immer wieder der Name Wiest.

    Ich freue mich über jegliche Rückmeldung!

    Gruß

    Daniel

  • AD
  • DS186
    Reactions Received
    105
    Points
    3,610
    Trophies
    6
    Posts
    616
    • February 20, 2022 at 11:58 AM
    • #2

    Ich möchte das Thema gerne nochmal aufwärmen und fragen, ob seither zufällig bereits jemand mit dem genannten System in Berührung gekommen ist bzw. Erfahrungen damit sammeln konnte?

  • WolfHenk
    Reactions Received
    52
    Points
    13,792
    Trophies
    96
    Posts
    2,652
    About Me

    -- RETIRED --

    Location
    50° 31' 18" Nord, 09° 19' 48" Ost, Terra (Sol 3), Alpha-Quadrant
    Occupation
    Was wohl, wenn ich hier rumstürze?
    • February 21, 2022 at 7:35 AM
    • #3

    Ich kenne das LaserLab von Wiest einigermassen....

    Wolfram (Cat) Henkel

    never forget Asimov's Laws at the programming of robots...

    "Safety is an integral part of function. No safety, no production. I don't buy a car without brakes."

    Messages und Mails mit Anfragen wie "Wie geht das..." werden nicht beantwortet.

    Diese Fragen und die Antworten interessieren jeden hier im Forum.

    Messages and Mails with questions like "how to do..." will not be answered.

    These questions and the answers are interesting for everyone here in the forum.

  • DS186
    Reactions Received
    105
    Points
    3,610
    Trophies
    6
    Posts
    616
    • February 21, 2022 at 8:14 PM
    • #4

    Hallo WolfHenk,

    danke dir für die Rückmeldung zum Thema. Das System von Wiest habe ich mir auch schon angeschaut, allerdings möchte mein Arbeitgeber mit dem genannten iMS ins Rennen gehen.

  • RAL6000
    Reactions Received
    11
    Points
    706
    Trophies
    1
    Posts
    113
    • February 22, 2022 at 7:29 AM
    • #5

    Meine Erfahrung auf dem Gebiet ist das man die Anforderung stark differenzieren sollte:

    1. Tool Vermessung

    2. Base Vermessung

    3. Externe Kinematik vermessen, im Rahmen von Kuka auch aus Fußpunkt und Offset Base bezeichnet

    4. Roboterkalibrierung "nachträgliche Absolutgenaue Vermessung"

    Meine Erfahrung beziehen sich alle auf eine Kuka Steuerung KRC4 zwischen den Jahren 2014 und 2022 an Roboterfräszellen. Unser Ziel ist es mit dem Messsystem die derzeitig schwankenden IBN Zeiten durch die optische Vermessungen von Spitze-Spitze (durch einen Mitarbeiter in seiner Tagesform) Prozesssicher und Wiederholgenaue zu implementieren. Maßgabe ist max. 1 Arbeitstag für die Durchführung von Punkt 1-3. Langfristig ist es das System soweit einzubinden das unsere Kunden nach Bedarf das Messsystem anschaffen oder ausleihen können um das ihre Anlagen nach einem Austausch des Endeffektor, Handachse, Crash o.ä. selbst in der Lage wären, die Maschine wieder einzumessen.

    Zu 1 und 2 gibt es einige Anbieter am Markt welche das können. Von simplen Hilfsmittel welche dir helfen die typischen spitze-spitze Vermessung elektrisch unterstützt zu positionieren bis hin zu automatischen Messabläufen. Wichtig ist bei 1. ob es sich um eine Erst-Vermessung handelt (wie bei uns Beispielsweise bei Inbetriebnahmen) oder ob es darum geht ein vermessenes Werkzeug im Betrieb zu überprüfen. Mit der Erst-Tool-Vermessung hatte ich vor einigen Jahren arge Probleme mit dem System von Leoni. Hier gab es einen Fehler der bei einem bestimmten Programmabbruch dazu führte das eine Messposition anschließend falsch berechnet wurde. Hat denen damals fast den Sensor zerstört und uns den Schlauchpakethalter. Von dem Schaden wollte man damals leider nicht viel wissen und ein späteren zweiten Test nur erneut kostenpflichtig durchführen.

    Bei Punkt 3 und 4 wird es dann schnell dünner was die Anbieter und deren Erfahrung betrifft.

    Zu Punkt 4 kann Beispielsweise ein Problem sein, das die Anbieter nicht mehr an die Werte kommen welche zu ändern sind. Das ist Beispielsweise beim Wiest und den aktuellen Kuka KRC4 Steuerungen der Fall.

    Letztes Jahr haben wir durch Kuka mittels Faro Lasertrackereine vollständige Vermessung bei einem Kunden durchgeführt. Vorteil hier ist das Kuka auch im Feld eine absolut genaue Vermessung durchführen kann für den spezifischen Arbeitsraum. Nachteil ist das man dies bisher nicht mieten kann - hierzu ist ein Kuka Mitarbeiter erforderlich (außer man ist ggf. groß genug wie ein VW o.ä. - dann mag das anders sein). Die Maschine läuft seitdem mit den bisher besten Fräsergebnissen.

    Aktuell Teste ich das System der Fa. Wiest für 1. und 3. Bei der Vermessung unseres Rotations-Drehtisches. Mir gefällt besonders das man sich die ganzen Messabläufe quasi selber im gewohnten Kuka Programm schreiben kann und immer nur einen Messbefehl aufruft. Bedeutet im Falle eines Kaufes bleibt uns überlassen wie sehr wir das ganze vereinfachen oder für den Bediener mit Meldungen und Hilfsanweisungen geführt implementieren wollen. Die Kommunikation mit der USB-Bluetooth Option läuft tadellos und ist binnen weniger Sekunden hergestellt. Die Tool Vermessung 1. lief von Anfang an Problemlos. Bei der Vermessung unseres synchron gekoppelten Drehtisches (3.) gab es einige Probleme. Hier wurde aber von Anfang an offen kommuniziert das man noch nicht soviel vergleichbare Einsatzfälle hatte. Inzwischen sind wir in der finalen Phase, die Probleme scheinen behoben (abschließender Test steht noch aus) aber ich bin optimistisch das wir uns das System von Wiest anschaffen werden.

  • DS186
    Reactions Received
    105
    Points
    3,610
    Trophies
    6
    Posts
    616
    • March 15, 2022 at 7:36 PM
    • #6

    Hallo RAL6000,

    danke für deine ausführliche Rückmeldung und das Teilen deiner bisherigen Erfahrungen zu den verschiedenen Aspekten. Das ist wirklich hilfreich und sehr interessant für mich.

    Wir werden wohl Richtung Mai oder Juni mit dem iMS in die Inbetriebnahmephase starten. Im ersten Schritt wollen wir Funktionen zur Diagnose und Wiederherstellung der Kinematik sowie zur Tool-Vermessung implementieren.

    Ich werde berichten, sobald erste Erfahrungen damit gemacht sind.

  • JoRob
    Points
    50
    Posts
    7
    • January 27, 2024 at 7:34 AM
    • #7
    Quote from RAL6000

    Erfahrung beziehen sich alle auf eine Kuka Steuerung KRC4 zwischen den Jahren 2014 und 2022 an Roboterfräszellen. Unser Ziel ist es mit dem Messsystem die derzeitig schwankenden IBN Zeiten durch die optische Vermessungen von Spitze-Spitze (durch einen Mitarbeiter in seiner Tagesform) Prozesssicher und Wiederholgenaue zu implementieren. Maßgabe ist max. 1 Arbeitstag für die Durchführung von Punkt 1-3. Langfristig ist es das System soweit einzubinden das unsere Kunden nach Bedarf das Messsystem anschaffen oder ausleihen können um das ihre Anlagen nach einem Austausch des Endeffektor, Handachse, Crash o.ä. selbst in der Lage wären, die Maschine wieder einzumessen.

    Zu 1 und 2 gibt es einige Anbieter am Markt welche das können. Von simplen Hilfsmittel welche dir helfen die typischen spitze-spitze Vermessung elektrisch unterstützt zu positionieren bis hin zu automatischen Messabläufen.

    Hallo RAL6000,

    ich bin auf deinen Beitrag hier gestoßen. Finde ihn aüßerst interessant. Hast du eventuell Links zu den Systemen welche dir die Spitze-Spitze Thematik erleichtern?

    Wie seit ihr dann letztenendes verblieben um euer Problem zu lösen?

  • RAL6000
    Reactions Received
    11
    Points
    706
    Trophies
    1
    Posts
    113
    • January 29, 2024 at 9:12 AM
    • #8

    Wir haben das System der Fa. Wiest gekauft um die Punkte 1 bis 3 durchzuführen. Nach einigen Anpassungen und Optimierungen auf deren Software läuft die Vermessung sehr gut. Die Anforderung das für einen Endkunden verwendbar zu gestalten haben wir erstmal verworfen. Hintergrund ist das ein Bediener der das bestenfalls nur einmal in 1 oder 2 Jahren macht Probleme hat bei den Fehlerzuständen die es geben kann. Da bräuchte es eine Umfangreiche Fehlersituationsbeschreibung in Form einer Betriebsanleitung welche im Aufwand nicht einem Dienstleistungseinsatz gegenüberstehen.

    Vereinfachungen der Spitze-Spitze Vermessung waren primär 2 Möglichkeiten, jedoch habe ich beide nicht getestet, da sie eben nur Punkt 1 unserer Anforderung erfüllt hätten:
    1. Elektrischen Durchgangsprüfer einbinden, Anschluss auf TCP und die Gegenspitze, es piept wenn ein Kontakt herrscht.
    Das hätte uns nicht geholfen da wir durch ein kurzes und ein langes Messwerkzeug zwei Hilfs-TCPs vermessen von wo aus wir auf einen Fräsmotorflansch zurück rechnen. Da wir enorm lange Fräswerkzeuge einsetzen (Gesamtlänge ~ 700mm) war es kaum möglich das lange Messmittel in Verwindungssteifer Form zu fertigen. Bedeutet der Durchgangsprüfer schützt nicht vor Fehlmessungen wenn man keinen Verwindungssteifen Messaufbau hat oder nicht empfindlich genug mit einem solchen umgeht.
    2. Äußeres Mess-Hilfsmittel um den TCP immer wieder in der gleichen Position zu halten während man vermisst. Ich kann mir sehr gut vorstellen das dies ein guter Kompromiss ist.

    Roboterkalibrierung verlässlich und wiederholbar mit ZIS
    Roboter-Kalibrierung verlässlich und wiederholbar: ✓ Kabellos ✓ Smart ✓ Ohne Schulung verwendbar → Jetzt bestellen bei ZIS-Cutting
    www.zis-cutting.de

    Siehe auch das Video von Werner Hampel:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Chesi32
    Points
    195
    Posts
    34
    Location
    Mattsee
    Occupation
    Technischer Programmierer
    • September 12, 2024 at 1:18 PM
    • #9
    Quote from DS186

    Hallo RAL6000,

    danke für deine ausführliche Rückmeldung und das Teilen deiner bisherigen Erfahrungen zu den verschiedenen Aspekten. Das ist wirklich hilfreich und sehr interessant für mich.

    Wir werden wohl Richtung Mai oder Juni mit dem iMS in die Inbetriebnahmephase starten. Im ersten Schritt wollen wir Funktionen zur Diagnose und Wiederherstellung der Kinematik sowie zur Tool-Vermessung implementieren.

    Ich werde berichten, sobald erste Erfahrungen damit gemacht sind.

    Hallo DS186,


    Hast du schon Erfahrungen sammeln können mit dem IMS System, hatte die Firma schon einmal bei uns im Haus wo sie das System vorgestellt haben, leider wurde es bei uns nie Probiert.


    Gruß

    Christian

  • RAL6000
    Reactions Received
    11
    Points
    706
    Trophies
    1
    Posts
    113
    • September 22, 2024 at 3:57 AM
    • #10
    Quote from Chesi32

    Hallo DS186,


    Hast du schon Erfahrungen sammeln können mit dem IMS System, hatte die Firma schon einmal bei uns im Haus wo sie das System vorgestellt haben, leider wurde es bei uns nie Probiert.


    Gruß

    Christian

    Display More

    Nein, bisher habe ich nichts weiteres getestet. Aktuell scheint es so das eine regelmässige TCP Vermessung bei einigen Kunden Interessant wird. Ich denke Anfang 2025 wird das bei uns dann wieder Thema werden.

  • DS186
    Reactions Received
    105
    Points
    3,610
    Trophies
    6
    Posts
    616
    • September 23, 2024 at 10:53 PM
    • #11
    Quote from Chesi32

    Hallo DS186,


    Hast du schon Erfahrungen sammeln können mit dem IMS System, hatte die Firma schon einmal bei uns im Haus wo sie das System vorgestellt haben, leider wurde es bei uns nie Probiert.


    Gruß

    Christian

    Display More

    Wir hatten ein Testsystem, mit dem wir alle bis zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Module testen konnten. Außerdem haben wir zwei Systeme in Kundenprojekten im Einsatz. Dort werden jeweils die Module Diagnose & Wiederherstellung sowie TCP-Vermessung eingesetzt.

    Die Inbetriebnahme war mit Unterstützung von iMS (bzw. ITG) relativ einfach. Wenn man es mal verstanden hat, dann kann man sehr gut damit arbeiten. An der Stelle möchte ich den Support auch mal loben!

    In einem kommenden Projekt werden wie wohl das Modul Auto-Teachen verwenden. Zudem gibt es einige weitere Module, welche nicht auf der Webseite beworben werden, u.a. eines für die Kamerakalibrierung ("Roboter Hand zu Auge"). Scheinbar gibt es auch sonst einige Neuerungen bzw. Verbesserungen. Dazu kann ich aber nicht sonderlich viel sagen, da wir die Firma erst im Oktober oder November wieder zum Austausch bei uns haben.

    Ich habe zwar keine Erfahrung mit Produkten von anderen Herstellern, kann aber das iMS grundsätzlich empfehlen.

Tags

  • 1
  • 33
  • 2
  • ABB
  • ABB Roboter
  • ABS
  • base
  • constant
  • CP_PARAMS
  • Dialog
  • EX
  • EXT
  • fanuc
  • Fehler
  • FRAMES
  • INIT
  • INITIALIZED
  • INITMOV
  • IRC5
  • joint
  • KRC2
  • KRC4
  • kuka
  • new
  • NONE
  • notify
  • PATH
  • PGNO_GET
  • profinet
  • PTP_DAT
  • PTP_PARAMS
  • P_ACTIVE
  • P_FREE
  • P_RESET
  • P_STOP
  • Quit
  • Roboter
  • RobotStudio
  • Schweißen
  • Sps
  • Sync
  • T1
  • t2
  • tcp
  • Tool
  • VALUE
  • VAR
  • vel_cp
  • vel_ptp
  • Yaskawa
AD
Your browser does not support videos Automatisierung im Handwerk - ich schaffs mit KUKA
Einloggen für weniger Werbung

gesponserte Artikel

  • Gebrauchtroboter kaufen - Was ist zu beachten. Die Checkliste zum kauf von gebrauchten Robotern

    August 11, 2019 at 7:02 PM
  • Was macht ein Roboterprogrammierer genau und was verdient er?

    August 21, 2019 at 8:17 AM
  • Vernetzen, referenzieren, kollaborieren: Das B2B Portal für die Produktionsautomatisierung

    June 2, 2021 at 11:29 AM

Job Offer

  • Sie wollen Ihr Stellenangebot im Roboterforum schalten? Ab 149€

    Werner Hampel June 17, 2021 at 9:52 AM
  • Werde Roboterprogrammierer bei ROBTEC GmbH in Mainburg / Bayern

    Werner Hampel April 5, 2023 at 7:13 PM
Werbung auf Roboterseite
Roboter programmieren lernen
Banner Robotik

Wieviele Mitglieder waren heute eingeloggt?

Logge Dich ein, um hier zu lesen wer in den letzten 24h Online war und um weniger Werbung zu sehen.

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on Google Play
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on the App Store
Download