Posts by DS186

    Versuche es mit der Initialisierung mal so:

    Code
    Artikelliste[1]={Artikelnr 13400, Teilelaenge 2998.0, Platinennr 8732, Kopfstuecknr 9085, Mit_Griff TRUE, Blechdicke 1.25} ;

    Aber ich kann glaube mit dem "Taschenrechner" nicht leben. Ich finde das Bediengerät antiquiert. Man muss dazu sagen, dass ich das Display des Robis auch für unsere HMI nutze. Da meine Programme alle Positionen für das Pick-and-Place selbst berechnen, hat der Kunde mit der Programmierung nichts am Hut. Und auch kein Wissen dafür. Also einfache Maschinenbediener, stehen an unseren Zellen.

    FANUC bietet mittlerweile auch ein Tablet TP an. Bei Bestellung kann man wählen, ob es das iPendant Touch oder das Tablet TP sein soll. Beim Tablet TP kann man zwischen der "alten/gewohnten" und der neuen Oberfläche umschalten.


    Auf beiden TPs kannst du benutzerdefinierte Seiten und dir somit eine eigene HMI erstellen. Wie sich mit dem Tablet TP arbeiten lässt kann ich nicht sagen. Hatte es bisher nur mal kurz in der Hand.

    Habe auf deiner Webseite gesehen, dass du KUKA Systempartner bist. Ich denke mal da ist der Draht zum Tech Support und der Zugriff auf Informationen sicherlich nochmal besser im Vergleich zum "normalen" Kunden.


    Wenn ich mich entscheiden müsste, dann würde ich wahrscheinlich zu ABB tendieren, auch wenn der Preis recht hoch und der Support ausbaufähig ist.


    Allerdings sagen mir die Anzahl der zur Verfügung stehenden Informationen und Dokumentationen, Hardware- und auch Softwareoptionen, Funktionsumfang von RAPID und RobotStudio, etc. am ehesten zu.


    Okay, das neue FlexPendant für die OmniCore Steuerung ist wirklich grausam (zumindest der aktuelle Stand)...


    Die obigen Aussagen treffen natürlich nicht immer per se zu. Auch die anderen beiden haben ihre Stärken und hier und da auch die Nase vorne. Deswegen bleibe ich dabei, es kommt ganz darauf an, was man damit anstellen möchte.


    Darüber hinaus würden mich auch Erfahrungen zu z.B. Yaskawa oder Stäubli interessieren.

    Da ist man auch immer einer der ersten als Integrator wenn Bugs da sind.

    Die berühmt berüchtigten "grüne Bananen Produkte", reifen beim Kunden...

    Welche Erfahrungen mit welchem Hersteller haben dich denn zu dem Post animiert?

    Ich kann nur über Erfahrungen mit ABB, FANUC und KUKA berichten. Von der perfekten Marke sind sicher alle drei ein ganzes Stück entfernt.


    Mit KUKA hatten wir bisher im Vergleich die meisten Probleme. Vorwiegend wares es dort Themen mit diverser Hardware. Fairerweise muss man auch dazu sagen, dass der Tech Support bzw. Customer Service von KUKA im Vergleich zu den anderen beiden mit Abstand der beste ist. So zumindest meine Erfahrung.


    Die wenigsten Scherereien hatten wir mit FANUC. Knapp gefolgt von ABB. Wobei wir gerade mit Neurobotern von ABB auch schon die ein oder andere Montagsmaschine erwischt haben. Der Service beider Hersteller kann sich auch sehen lassen, allerdings ist die Hotline bzw. der Tech Support von FANUC und auch von ABB sehr ausbaufähig.


    Ich würde jetzt persönlich keinen der drei Hersteller pauschal bevorzugen. Es kommt immer ganz darauf an, was man damit anstellen möchte. Auch bei Service und Support ist es sicherlich mitentscheidend, wie gut man zu den Herstellern vernetzt ist oder ob man z.B. Systempartner, Value Provider, etc. ist.

    Aber schnell, einfach und preisgünstig. Der Roboter wird wohl kaum auf eine Modenschau gehen, da würde es auf Eleganz ankommen.

    Alles richtig. Allerdings kann dann so ziemlich jeder halbwegs Begabte die Betriebsart ganz einfach wieder verdrahten. Zudem hätte man dann einen Schlüsselschalter der 3 Modis vorgibt, von denen aber tatsächlich nur 2 funktionieren. Bei einer alten Bestandsanlage meinetwegen, bei einer Neuanlage auf keinen Fall. Ist aber nur meine persönliche Meinung.

    Ich denke ich werde mal bei ABB fragen ob man den 3 Mode Switch gegen einen 2 Mode Switch tauschen kann.

    Ist kein Problem. Der Schlüsselschalter kostet auch nicht die Welt und den Umbau kann man recht einfach selber machen.

    Ansonsten hilft halt nur noch in Automatik umschalten und Schlüssel abziehen bzw. die Bediener richtig schulen damit sie auch mit dem Handbetrieb 100% umgehen können :-D.

    Wenn der Manual FS Modus überhaupt nicht benötigt wird, dann ist der Austausch des Schlüsselschalters sicherlich die sauberste Variante.

    Dieser Thread sollte hilfreich sein.


    Wenn der Manual FS Modus zwingend von Nöten, aber sperrbar sein soll, dann könnte man das auch über Umwege realisieren. Zum Beispiel mit einem Euchner EKS und der im anderen Thread genannten Variante mit dem General Stop. Das mal als eine von mehreren möglichen Varianten.

    Somit ist ja der Fullspeedmode gar nicht mehr möglich....

    Kommt natürlich ganz darauf an, wie dein Kunde das haben möchte. Ganz auf den Manual FS Mode verzichten oder nur bedingt zulassen?

    Unser Kunde meinte es geht auch mit einem Passwort.
    Jedoch weis das nichtmal ABB selber.

    Nicht, dass ich wüsste. Das einzige Passwort, welches ich in Verbindung mit der Betriebsart kenne, ist der PIN-Code für das Sperren der Umschaltung der Betriebsart bei Systemen mit Keyless Mode Switch.

    In dem verlinkten Thread geht es zwar um die Keyless-Variante, macht aber erstmal nichts.


    Unterschied wäre bei dir, dass du den 3 Mode Switch gegen einen 2 Mode Switch tauschen könntest. In dem anderen Thema war es halt dementsprechend der Keyless Mode Switch.


    Schau dir mal diesen Thread an. Da wurde das Thema auch schon diskutiert.