1. Dashboard
    1. Dashboard
    2. Suche
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Jobs
  5. Articles
  6. Calendar
    1. Upcoming Events
    2. Map
  7. Shop
    1. Orders
    2. Shipping Costs
  • Login or register
  • Search
Roboterprogrammierer finden
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Blog Articles
  • Events
  • Files
  • Products
  • More Options
  1. Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community
  2. Forum
  3. Industrieroboter Support
  4. KUKA Roboter
Your browser does not support videos autonome mobile Roboter von KUKA
besuche unseren Hauptsponsor
Roboterschulung Online
Robot Support Forum
Advertise in Robotics
Der Roboterkanal
Deutscher Robotikverband
Werben in Robotik
Werben für Robotik

Programmierung, Programmstar nur nach checkhome

  • roboclet
  • November 3, 2011 at 1:11 PM
  • Thread is Resolved
  • roboclet
    Points
    55
    Posts
    8
    • November 3, 2011 at 1:11 PM
    • #1

    Moin zusammen,

    erstmal großes Lob für die Supporter dieses Forums, bin seit Wochen hier unterwegs und es hat mir sehr geholfen bei der Inbetriebnahme von Devnet und Profibus, nun habe ich ein Problem wodrauf ich noch keine Lösung gefunden habe.

    Wir haben in der Firma ein Fabrikneuen KUKA K6-2 mit KRC2 ed05, aufdem die Software V 5.6.7 läuft.
    Der Roboter wird mit einer übergeordneten S7 im Aut-ext betrieben, soweit sogut, das funktioniert auch alles.
    Nun binich dabei den Roboter zu Programmieren bzw. mir Gedanken über die Sicherheit zumachen.
    Da der Roboter in seiner Umhausung sehr eingeengt ist, habe ich mir folgendes überlegt:
    Nach einem Crash (Crashschutz mit Sensor montiert) oder Auslösen von Not-halt/Schutzeinrichtung möchte ich, dass der Roboter stehenbleibt und es nicht möglich ist, das laufende Programm fortzusetzten, der Bediener soll gezwungen sein, den Robi in T1 auf Home zuverfahren. Dann soll beim umschalten auf Aut_ex das Programm von vorne beginnen.

    In der Cell.src binich auf eine Routine gestoßen, die genau das macht, bei Programmstart.
    also habe ich dardrüber im Code mein Interrupt declariert, welches mit Resume beendet wird.
    Komischerweise läuft das Programm aber direkt weiter wenn der Interrupt abgearbeitet ist, obwohl sich der Robi nicht in Home befindet..
    Packe mal alle Datein in den Anhang, wäre super wenn mir jmd weiterhelfen würde.
    In der SPS.sub rufe ich die Cell.src auf. Da nur ein Programm verwendet wird, habe ich dort die gesamte Programmwahl-prozedur entfernt. Unten im Loop wird dann mit test() mein eigentliches Programm aufgerufen
    "stop_prog" ist mein Interrupt.


    Ansonsten hättich noch ein paar Fragen die im Laufe der Zeit aufgekommen sind.
    in der SPS.sub wird die Cell ja bereits im INI-teil aufgerufen, passiert das nur bei Kaltstart wenn der Wahlschalter schon auf Aut_ex steht?
    Ist es ratsam den kompleten Eintrag rauszunehmen, da ich ja dafür selber was programmiert habe?

    Kann ich Selber Meldungen fürs KCP erstellen die Quitiert werden müssen?
    edit: hat sich erledigt, doku auf der CD gefunden.. warum verstecken die auch alles so ^^

    Das wärs erstmal, kommt bestimmt nochmal was dazu -.-

    Files

    sps_kopp.txt 1.75 kB – 38 Downloads cell_kop_o.txt 1.02 kB – 42 Downloads stop_prog_kop.src 247 Byte – 28 Downloads

    Edited once, last by roboclet (November 3, 2011 at 1:31 PM).

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • Hermann
    Reactions Received
    167
    Points
    12,652
    Trophies
    8
    Posts
    2,375
    Location
    Baden-Württemberg
    • November 4, 2011 at 7:39 PM
    • #2

    Im Hauptprogramm gehört das LOOP vor den Check der Grundstellung, dann klappt's.

    Der Teil vor dem LOOP im SPS.SUB wird nur beim Einschalten der Steuerung ausgeführt,
    Ob Du den rausnimmst oder nicht ist Geschmackssache.

    Edited once, last by Hermann (November 4, 2011 at 7:41 PM).

  • roboclet
    Points
    55
    Posts
    8
    • November 5, 2011 at 10:12 AM
    • #3

    Danke, das funktioniert aufjedenfall schonmal besser..

    Irgendwie scheint diese checkhome-funktion etwas buggy zusein, passiert öfters mal, dass mir das KCP meldet "SAK erreicht", der Robi aber abseits seiner Homeposi steht und das Programm nicht weitermacht bevor in T1 in home verfahren wurde.
    Um die Funktion in einem anderen Programm aufzurufen, brauche ich doch nur folgendes kopieren oder nicht?

    Quote


    DECL CHAR DMY[3]
    DMY[]="---"

    ;FOLD CHECK HOME
    $H_POS=XHOME
    IF CHECK_HOME==TRUE THEN
    P00 (#CHK_HOME,#PGNO_GET,DMY[],0 ) ;Testing Home-Position
    ENDIF
    ;ENDFOLD (CHECK HOME)
    ;FOLD PTP HOME Vel=20 % DEFAULT;%{PE}%R 5.6.11,%MKUKATPBASIS,%CMOVE,%VPTP,%P 1:PTP, 2:HOME, 3:, 5:20, 7:DEFAULT
    $BWDSTART=FALSE
    PDAT_ACT=PDEFAULT
    FDAT_ACT=FHOME
    BAS(#PTP_PARAMS,20)
    $H_POS=XHOME
    PTP XHOME
    ;ENDFOLD

    Display More


    Ansonsten würdich noch gerne wissen ob es möglich ist Bewegungen zu verriegeln, z.b. Ich möchte nach einen "Crash", dass der Robi in T1 freigefahren wird, wie realisiert man soetwas?

    Ist es möglich die Ereignis-Log zurückzusetzten?

    Hat jmd evtl ne Doku, wie man ein Programm Sinnvoll Strukturiert? Was ich meine, z.B. bei meinem Interlock, da habe ich ein neues Modul erstellt indem der Code steht.. Ist das Üblich oder würde man eher eine Funktion nehmen?

    Fragen über Fragen :/

  • Hermann
    Reactions Received
    167
    Points
    12,652
    Trophies
    8
    Posts
    2,375
    Location
    Baden-Württemberg
    • November 5, 2011 at 12:12 PM
    • #4

    Die Meldung SAK erreicht bedeutet nicht, dass der Roboter in der Home steht.
    Die besagt nur, dass er sich auf dem geteachten Punkt/der geteachten Bahn befindet.
    Insofern ist die Routine da nicht buggy.

    Wie man seine Programme aufbaut ist Geschmackssache. Da gibt es keine allgemeingültigen Richtlinien.
    Bei manchen Kunden (die meisten Automobilisten) gibt es kundenspezifische Richtlinien.

    Mein Grundprinzip: So einfach wie möglich, nur so kompliziert wie unbedingt nötig, keine GOTO's verwenden.

    Das Erzwingen der Fahrt nach HOME in T1 ist doch mit dem Aufruf von P00(#CHK_HOME.....) gegeben.
    Könnte höchsten sein, dass die Variable CHECK_HOME nicht true ist. Da kann man einfach die
    IF-Abfrage rauswerfen.

Tags

  • 1
  • 33
  • 2
  • ABB
  • ABB Roboter
  • ABS
  • base
  • constant
  • CP_PARAMS
  • Dialog
  • EX
  • EXT
  • fanuc
  • Fehler
  • FRAMES
  • INIT
  • INITIALIZED
  • INITMOV
  • IRC5
  • joint
  • KRC2
  • KRC4
  • kuka
  • new
  • NONE
  • notify
  • PATH
  • PGNO_GET
  • profinet
  • PTP_DAT
  • PTP_PARAMS
  • P_ACTIVE
  • P_FREE
  • P_RESET
  • P_STOP
  • Quit
  • Roboter
  • RobotStudio
  • Schweißen
  • Sps
  • Sync
  • T1
  • t2
  • tcp
  • Tool
  • VALUE
  • VAR
  • vel_cp
  • vel_ptp
  • Yaskawa
AD
Your browser does not support videos Automatisierung im Handwerk - ich schaffs mit KUKA
Einloggen für weniger Werbung

gesponserte Artikel

  • Gebrauchtroboter kaufen - Was ist zu beachten. Die Checkliste zum kauf von gebrauchten Robotern

    August 11, 2019 at 7:02 PM
  • Was macht ein Roboterprogrammierer genau und was verdient er?

    August 21, 2019 at 8:17 AM
  • Vernetzen, referenzieren, kollaborieren: Das B2B Portal für die Produktionsautomatisierung

    June 2, 2021 at 11:29 AM

Job Offer

  • Sie wollen Ihr Stellenangebot im Roboterforum schalten? Ab 149€

    Werner Hampel June 17, 2021 at 9:52 AM
  • Werde Roboterprogrammierer bei ROBTEC GmbH in Mainburg / Bayern

    Werner Hampel April 5, 2023 at 7:13 PM
Werbung auf Roboterseite
Roboter programmieren lernen
Banner Robotik

Tags

  • PTP_PARAMS
  • PGNO_GET
  • CHK_HOME

Wieviele Mitglieder waren heute eingeloggt?

Logge Dich ein, um hier zu lesen wer in den letzten 24h Online war und um weniger Werbung zu sehen.

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on Google Play
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on the App Store
Download