Beiträge von Jakob12

    Guten Tag an allen,

    wir verwenden einen Iontec mit KRC4 Steuerung und ArcTech Basic. Im T1 kann man das Schweißen über die Statustasten ausschalten, im EXT Modus jedoch nicht. Weiß jemand ob man das umgehen kann.

    Wir wollen es dafür verwenden, dass wenn eine Schweißnaht einmal nicht funktioniert der Bediener das Programm nochmal in EXT abfahren kann ohne zu schweißen und das Schweißen nur bei der Fehlerhaften Naht einschaltet.


    Mit freundlichen Grüßen

    Jakob

    Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Hab es dann schlussendlich eh richtig angeschlossen, war nur verwirrt da eine 15m Steuerleitung übrig geblieben ist. Da eine 1m Leitung beim RDC dabei war.

    Wegen Kabellängen habe ich keine Probleme, da durch die sehr Langen Lieferzeiten von Kuka der Roboter schon bestellt bevor das finale Layout fertig war und somit hat man einfach große Kabelnden bestellt.

    Guten Morgen,

    bin gerade dabei einen Kr50-2500 Iontec (KRC4 Steuerung) mit einer 7-Achse KP1-HC zu installieren. Dabei bin ich auf Problem gestoßen, dass ich einen X21.1 (für externe Achse) Kabel habe die zur RDC Box geht wo wiederum die Externe Achse verdrahtet ist. Aber meine KRC4 Steuerung nur einen X21 Ausgang hat und keinen X21.1 (Foto im Anhang). Versteh ich die Verkabelung falsch, oder wurde mir ein falscher Schaltschrank geliefert.

    Oder muss ich von X20 KRC4 auf den X31 von der RDC BOX und von X21 Ausgang von der RDC Box zum Roboter X31.


    Mit freundlichen Grüßen

    Jakob


    Hab mir jetzt die El 2502 und die 2521 Klemmen angeschaut, hab aber nicht verstanden wie genau die Frequenz und die "Schritte" gesteuert werden. Verstand habe ich das es über eine 16Bit Datenübertragung läuft.


    Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz dieser Klemmen und kann mir erklären wie die Ansteuerung funktioniert?

    Danke für die Information. Werde mich bezüglich EL2521 Klemme informieren.

    Hallo,

    ich bewege bei dieser Anlage einen Anschlag über eine Spindel. Da der Roboter sowieso nichts machen kann, während der Anschlag sich bewegt, springe ich für die Servomotoren Ansteuerung in ein Unterprogramm, benutze somit nicht den submit.

    Im Unterprogramm benutze ich eine einfache for schleife.

    Schaut ça. so aus


    $OUT[4] = FALSE ; Drehrichtung

    FOR stepsin = 1 TO bewege_anschlag_schritte STEP 1

    $OUT[5] = TRUE ;Ausgang für Bewegung

    WAIT SEC 0.005

    $OUT[5] = False

    WAIT SEC 0.005

    ENDFOR


    Die Schleife läuft die vorher gewünschten Schritte ab und stoppt dann, je nach zu bewegender Distanz sind es mehr oder weniger Schritte.

    Guten Abend,

    als Antwort auf woodys: Das funktioniert, mit der Robotersteuerung über die El2809 Klemme gebe ich die Richtungsinformation (0v gegen Uhrzeigersinn, 24v mit Uhrzeigersinn) und die Pulsefrequenz aus, wobei ein Puls eine Teildrehung ist, an den Servomotorendriver. Dieser übernimmt dann die ganze Regelung. Umso höher sie ausgegebene Frequenz, umso schneller dreht sich der Motor.


    Frage an Hermann: Es ist somit egal welches Outputmodul ich verwende, die Frequenz ist immer durch die Kommunikationszeit auf 0,002 limitiert?

    Schönen guten Abend,

    Habe zurzeit eine Anlage laufen bei dem die KRC4 Steuerung direkt ohne externe SPS einen Servomotor ansteuert, über ein Beckhoff El2809 Modul. Einfach über die Pulsung vom Ausgang. Jetzt ist diese Pulsfrequenz ziemlich hoch, es ist jeweils 0.005s Einschaltdauer, wenn ich diesen Wert verringere, erhöht sich aber nicht die Pulsfrequenz. Bei dieser Anlage funktioniert das gut, da die Drehzahl des Servomotor ziemlich gering ist. Plane aber zurzeit eine neue Anlage, in der der Motor mit einer höheren Drehzahl laufen soll.

    Jetzt ist meine Frage, was genau limitiert mir die Pulsfrequenz, ist es das Outputmodul(El2809) oder die Steuerung, die mir die Durchlaufzeit der Schleife limitiert, wenn es das Outputmodul ist, kann ich einfach ein El2202 verbauen und das Problem wäre gelöst.

    Für jegliche Hilfe wäre ich dankbar

    Hallo,

    Bin jetzt leicht verwirrt durch die ganzen Vorschläge.

    Zur meiner Basisfrage zurück.

    Was wäre eurer Meinung nach die einfachste und günstigste Lösung?

    Wie es SJX beschrieben hat mit der Softwareoption OPC oder EKX, oder doch jede Anlage mit externer SPS ausrüsten.

    Vielen Dank für die ganzen Ideen.
    Wie es JoLA geschildert hat, ist sicher der sinnvollster Weg. Werde bei den zukünftigen anlagen eine SPS ins Pflichtenheft aufnehmen, um die Produktionsplanung über einen Leitrechner umzusetzen.

    Wie ich es bei den schon vorhanden Roboteranlagen handhabe muss ich noch entscheiden, auf längere Sicht führt aber sicher kein Weg an einer Nachrüstung mit einer SPS vorbei.

    Guten Morgen,
    Bis jetzt laufen 4 KUKA Roboter alle mit KrC4 Steuerung in der Produktion. Diese Nummer wird aber in den nächsten Jahren stark zunehmen.

    Bis jetzt läuft kein Roboter über eine übergeordnete SPS. Wir suchen jetzt den besten und einfachsten Weg, die die Steuerung der Produktion zentral zulässt.

    Wahrscheinlich ist die Kommunikation über SPS zum Roboter keine schlechte Idee, denn so wäre die Kommunikation zu anderen automatisierte Maschinen wie Revolverstanzen ähnlich wie jene zu den Robotern.

    Was ist eure Meinung dazu?

    Guten Tag,

    Habe bis jetzt schon einige KUKA Roboter im Unternehmen installiert. Aber immer als Insel Lösung, bedeutet der Mitarbeiter bekommt die Aufgabe er geht zum Roboter gibt über dem SmartPad die Menge und die Maße des zu produzierenden Produktes an.

    Die Idee im Unternehmen ist jetzt die Aufgabenverteilung Zentral zu gestalten und den jeweiligen Maschinen den Produktionsplan mit Maßen und Stückzahlen zu übermitteln, sodass die Fehlerquelle Mensch ausgeschaltet wird.


    Zu meiner Frage, gibt es von KUKA ein Software Paket das es zulässt Variabllenwerte von externen Rechnern zu setzen? Oder muss ich immer den Umweg über eine SPS nehmen?

    Wie würdet ihr so etwas umsetzen?


    Bin für alle Anregungen und Ideen dankbar.

    Guten Morgen,

    weiß jemand was die maximale Leistung ist, die beim X301 Stecker von der CCU abgreifbar ist (KRC4). Ich habe dazu weder etwas in der Dokumentation gefunden noch im Forum.


    Mit freundlichen Grüßen

    Jakob

    Hallo,

    Habe ein SKS Q5 Schweißstromquelle die über EherCad mit der Robotersteuerung (KrC4) verbunden ist. Die Kommunikation regelt das Anybus-S Interface.

    Wie verschalte ich in Work Visual die Anybus-S Ein und Ausgänge mit der der Robotersteuerung und mit welche Ein und Ausgänge der Robotersteuerung?


    Mit Freundlichen Grüßen



    Hallo,

    Ich habe bei einen Kr16 Schweißroboter (KrC4) ein Kollisionsschutz (SKS-Kollisionsschutz Power Clutch 2) am Schweißbrenner. Dieser gibt ein konstantes I/O Signal. Sobald eine Kollision vorliegt, fällt das Signal ab.

    Jetzt zur Frage: Wie Programmiere ich am besten diesen Not-Aus, dass wenn das Signal abfällt der Roboter stehen bleibt?

    Hallo,

    Mache gerade die Work Visual (6.0) Konfiguration von einem Kr16-2010 Schweißroboter mit KRC4 KSS 8.6. Das Schweißgerät ist ein SKS LSQ5 Schweißgerät mit Feldbus 5 EtherCad Schnittstelle. Wenn ich in Work Visual die Gerätedatei für die Ethercad Schnittstelle Anybus-S Einfüge und den Code generiere kommt die Fehlermeldung: Value was either too large or too small for Ulnt32.

    Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte?

    Oder habe ich etwas übersehen?