Es geht mit beiden Bewegungsarten nicht.
Hab das jetzt anders gelöst.
Es geht mit beiden Bewegungsarten nicht.
Hab das jetzt anders gelöst.
Hallo und eine Frage in die Runde.
Ich habe eine Palette von der ich Bauteile abhole. Dazu habe ich einen Userframe eingerichtet und verschifte die Position um die entsprechenden Werte in X- und Y-Richtung. Ab einer bestimmten Position geht das nicht mehr. Der Roboter will in einer komplett anderen Konfiguration auf den Punkt fahren und verdreht sich dabei. Egal ob es eine Roboterposition ist oder eine Pulsposition. Kann ich dies irgendwie beeinflussen? Analog zu ABB Robconf oder KUKA Status/Turn.
Servus Chris,
das hilft mir ungemein.
Vielen Dank
Guten Morgen,
ich bin auf der Suche nach etwas wie SearchLin oder eine Möglichkeit einen Interrupt bei einer NX100-Steuerung zu schalten zur Durchführung einer Suchfahrt. Dabei wird das Teil rotiert, bis ein Laser eine Querbohrung gefunden hat. Scheint irgendwie nicht so verbreitet zu sein.
Danke im Voraus
probiere mal ein IWatch iAir nach ISignal
Würde ich aber erst machen, wenn die Bedingung erfüllt ist
Den Interrupt in eine Routine (z.B. Connect_Trap) packen und diese in der Main() aufrufen.
Dann warten bis das Signal diCellAirPressure_007,0 gesetzt ist (Druckluft Ok).
Erst dann den Aufruf IWatch.
Hallo Forum,
Was gibt es für Möglichkeiten?
Danke für eure Zeit.
KUKA-Hotline. So schwierig ist das nicht.
Die Akkus habe ich bestellt, und werde berichten wenn ich diese eingebaut habe.
Gruss
Hector
Kleiner Hinweis, die Akkus sind im Elektrogroßhandel um einiges günstiger als bei KUKA selbst.
Ich sehe hier nur einen Aufruf zum cyclicBrakeCheck. Wenn von der SPS die Programmnummer 100 kommt.
QuoteWas stimmt nicht? Massage spukt sofort raus bei SETVAR bleib stehen.
Was spukt denn die Massage aus? Fehlermeldung mit Nummer wären eventuell wichtig.
Für solche Fälle gäb's auch noch NumToDnum(). Schön, dass es läuft!
Mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen und ich hab die Funktionen auf deinen Vorschlag hin umgeschrieben. Gefällt mir besser als das mit den analogen Signalen.
Ja, das habe ich auch gerade nachgelesen. Dass das nicht geht ist wohl dem geschuldet, dass hier Zahlen von 100 bis > 100.000 geschrieben werden müssen. Ich habe jetzt aus dem GO ein AO gemacht und es läuft.
32-63 = 32 Bit. Und ja, es ist eine 6.13. Schreibfehler.
Es geht bei den Robotern mit dieser Version nicht und auch nicht mit der 5.15. Kann die Anzahl der Bits in irgendeiner Systemvariablen eingeschränkt werden?
Sicher? (Mindestens) ab RW6 gehen 32 Bit.
RW ist 16.13.01
Wenn ich 32 Bit zu einem Gruppenausgang zusammenfüge, meldet der Roboter folgenden Fehler
Mit 16 Bit arbeitet er, kann dann allerdings die vom Kunden geforderten Werte nicht schreiben.
Mal sehen wie ich das gelöst bekomme.
Hallo Kollegen,
beim ABB gibt es ja die Möglichkeit über ein TriggEquip bahnbezogen Ausgänge zu setzten oder Gruppenausgänge zu beschreiben.
Allerdings geht das mit den Gruppenausgängen nur bis zu einem Wort, 16Bit. Jetzt hab ich hier das Problem, dass ich Zahlen übertragen muss, die größer sind als das was in einem Wort gespeichert werden kann. Gibt es bei ABB vielleicht irgendeine andere Möglichkeit größere Zahlen als 65535 bahnbezogen zu übermitteln?
Vielen Dank
Für welche Version?
Eigentlich stehen die Meldungen in der Doku die den Tech-Paketen beiliegen.
Oder suchst du etwas anders?
Hallo Michael,
Wenn ich die Base in X verschiebe, dann verschiebt er mir den ganzen Kreis. Wird wohl dann die Base nicht passen.
Gruß
Stefan
Du sollst die Base auch nicht in X verschieben.
Base in den Mittelpunkt, schweißen, Base in Z um die gewünschten Abstand nach oben verschieben, schweißen.
Ich denke, dass es so gemeint war.
Danke für die schnelle Antwort!
Habe den A wert auf 90 gestellt.
Jetzt sagt er unerreichbarer Softwareendschalter Achse 1
Wo meldet er das und wann?
Wenn du das $Robroot umgestellt hast, dann solltest du das auch mit deinen Positionen machen bzw. sie neu teachen
Das würde ich so nicht unterschreiben.. Keyence hat uns immer gut supportet und auch vieles ohne Entlohnung gemacht Allerdings würde ich auch das Telefon und nicht den Mailkontakt empfehlen.
Ich würde das unbedingt unterschreiben. Gerade auch so einen Fall bei einem Kunden in der Schweiz. Keyence gibt am Telefon an, dass der Support ab jetzt, nach ca. 4 Stunden Unterstützung, 2000 € Tagessatz kostet.