Robi als Zeichner

  • Hey Leute,


    Ich arbeite gerade an einem Projekt bei dem ich kein weiterkommen sehen.


    Ich habe auf einem PC ein bmp Bild auf dem Linien zu sehen sind auf schwarzen hintergrund. Diese Linien soll der Roboter nachzeichnen auf einem Blatt Papier. Dazu kommt noch das wenn dieses Bild aktuallisiert wird muss es auch gleich wider „live“ nachgezeichnet werden.


    Ist es möglich dem kuka programm zu sagen: hier greife auf das bild auf dem rechner über serielle schnittstelle (oder andere) zu und verarbeite es intern zu den koordinaten die du brauchst.
    Oder muss ich mir ein kleines Delphi oder C++ programm schreiben mit dem ich die koordinaten der striche auf dem Bild „auslese“ und in einer txt datei dem kuka programm zur verfügung stelle.


    Es kommt nich nur so rüber als hätte ich nicht wirklich den durchblick...es ist auch so :hilfe:


    Vielen Dank im Voraus!

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • Generell ist das schon möglich. Ein Zusatzprogramm, welches die Bildpunkte in Koordinaten umsetzt brauchst du aber schon. Du kannst die Positionen, dann prima per OPC-Server an den Robi senden.

    Greetings, Irrer Polterer!

    Wie poste ich falsch? Nachdem ich die Suche und die FAQ erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich das gleiche Thema in mehreren Unterforen, benutze einen sehr kreativen Titel wie "Hilfe", am Besten noch mit mehreren Ausrufezeichen, und veröffentliche einen so eindeutigen Text, dass sich jeder etwas Anderes darunter vorstellt.


    Life is a beta version. Full of bugs and no Manual.

  • OPC server...hey auf die idee bin ich noch garnich gekommen! Besten Dank!
    Und in welchem Datei Format muss ich meine Koordinaten dem OPC server übergeben? Und geht die kommunikation zwischen rechner und robi über seriell? oder braucht man anderes bussysten?


  • Und in welchem Datei Format muss ich meine Koordinaten dem OPC server übergeben? Und geht die kommunikation zwischen rechner und robi über seriell? oder braucht man anderes bussysten?


    Du brauchst einen OPC-Server (am besten auf der Robisteuerung) z.B: Kuka-OPC Server oder ProConOs OPC-Server, und einen Client auf der PC-Seite. Dann kannst du per LAN kommunizieren. Der Client dürfte bei dir das Problem werden, da du ihn wahrscheinlich für deine Zwecke selbst programmieren musst.

    Greetings, Irrer Polterer!

    Wie poste ich falsch? Nachdem ich die Suche und die FAQ erfolgreich ignoriert habe, erstelle ich das gleiche Thema in mehreren Unterforen, benutze einen sehr kreativen Titel wie "Hilfe", am Besten noch mit mehreren Ausrufezeichen, und veröffentliche einen so eindeutigen Text, dass sich jeder etwas Anderes darunter vorstellt.


    Life is a beta version. Full of bugs and no Manual.

  • Ich habe mich schon einmal nach OPC Clienten umgeschaut...Als ich was von Visual Basic OPC Client gehört habe kann man den doch verwenden und das Programm selber dazu schreiben?
    Oder wie soll ich mir so einen Clienten vorstellen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Geht einfach!
Neues Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden