Beiträge von lameda

    Hallo an alle


    Macht sinn die Aussage mit den Servoparametern. Das man die Einstellung aber im voraus für alle Anwendungen macht?
    hmmm Wenn ich ne Schweisszange erst dran hab und danach Handling für ext. Kleben sollte man das Bewegungsverhalten einstellen können find ich WENNS soviel ausmacht.
    Richtige Lastdaten seh ich auch ein...aber nur je nach Belastung des Roboters. Wenn ich nen 50kg Rob hab und ne 5kg Klebepistole dran mein ich reichen auch nur die Kiloangaben und nicht zusätz. der Flächenschwerpunkt. Bitte berichtigen wenn ich falsch lieg. Sternfirma will z.B ja auch nur Lastdaten mit Bauteil wenns über 10% der Traglast des Robs liegt.
    Ich hab da bereits tausend Varianten wer wie was macht :waffen100: nur wie ists richtig?


    Grüsse

    Einen schönen Guten Morgen an alle


    Robotnik....Ich habe damit eigentlich kein Problem....wenn man mich faulen Hund schimpft schon eher. :bawling:
    Seit ich das Thema begann, hab ich sehr viele Kritiken diesbezüglich geerntet und Geldforderungen gesehen für Hilfe.
    Ich finde so ein Verhalten gegenüber Anfängern nicht gut und werde so auch nicht handeln. Man sollte als Roboterprogrammierer eigentlich zusammenhalten und sich nicht gegenseitig als Konkurenten sehen. Sind nicht alle so, aber viele. Auch hier im Forum. Darum bitte nicht persönlich nehmen Robotnik wenn ich deiner Aufforderung nicht gleich nachkomme.
    Sobald ich aber sehe dass hier konstruktive Kommentare geschrieben werden, bin ich gerne bereit meinen Teil beizutragen.........
    UND WENNS 10 SEITEN SO WEITERGEHT :biggrins:


    Viele Grüsse und ein baldiges Wochenden

    Hallo Laserman


    Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem neuen 710er, siehe meinen thread "Stotternde Bahn bei LIN Bewegung".
    Hab eine Klebenaht geteacht und bei einem Punkt bremste er immer leicht ab. Nach neuteachen des Bahnabschnittes kams nicht mehr vor. Ich dachte ebenfalls zuerst an Lastdaten oder starke Umorientierung einer Achse während der Fahrt. Gleiche Daten wie Du auch nur mit 300mm/s. ein Kollege sagt ich soll das nur nicht Fanuc sagen.....die würden mich für bekloppt halten. Am Ende hab ich die Anzahl der Punkte verringert.
    Wenn ich das reproduzieren könnte würde ich den Tip von Hermo gerne ausprobieren auch wenn ich nicht weiss was er bewirkt :huh: aber ich höre gerne zu :blumen:


    Viele Grüsse

    Servus


    Welchen Kurs meinst du? 4.1, 4,3?


    Ich hab selber Kopien mit Infos von einem Forumsmitglied bekommen zum anschauen. Das wichtigste sind immer die ersten Seiten mit SICHERHEIT!!!! Unbedingt lesen und niemals vergessen. Roboter sind gefährlich und Sicherheit steht an oberster Stelle. Wenn die helfen dann PM.
    Handlingbook sollte eigentlich schon reichen. Im 4.1 steht eher weniger drin.
    Grüsse

    Servus


    @ Schybulla: WAS willst Du uns damit sagen :kopfkratz:, dass ich i Putzforum bin?


    @ WolfHenk. Dankeschön erstmal wie immer. Gut zu wissen dass es auf einfache Fragen auch Antworten gibt statt Maßregelungen. hahhaah. Die Robbys mit denen ich zu tun hatte waren immer schon aufgebaut und IBN genommen.
    Von der IBN hab ich was zusammengetragen....Roboman bitte wegsehen, das kostet sonst :biggrins: , ach was ...schaut hin, mir doch egal:
    -->GRUNDINBETRIEBNAHME:
    Base vermessen
    WKZ montiert
    Vornullprogramm erstellen
    Absolutgenau/PID überprüft
    KL Transformation prüfen
    WKZ konfiguriert
    Buskonfigurieren und E/A - Check
    Offset ermitteln
    Lastdatenstartprogramm
    Lastdatenermitteln (ohne/mit BT ab 10kg)
    Tool- und Basenamen deklarieren
    TCPdaten eintragen; ermitteln und überprüfen
    Docking Programme erstellen, teachen (An- und Abdocken)
    Langtexte einspielen
    -->PRÜF- UND HILFSPROGRAMME:
    Roboterprüfprogramm erstellen Werkzeugkontrollprogramm erstellen
    Wartungsprogramm erstellen (Hauptprogramm und Unterprogramm)
    Reinigungsprogramm erstellen (Hauptprogramm und Unterprogramm)
    Werkzeugwechselprogramm
    -->HANDLING:
    Greiferprüfprogramm erstellen
    -->KLEBEN:
    Vorzeigen programmiert
    -->SCHWEIßZANGE:
    Zange Konfiguriert und Datei mit Servozangendaten (ZangenNummer….txt) im Mada-Ordner abgelegt
    Zangenausgleich eingestellt
    Kappenfräsprogramm erstellen
    Kappenwechselprogramm erstellt


    Das ist grad alles was ich bis jetzt liefern kann. Wäre trotzdem schön wenn die Liste vervollständigt würde.


    Grüsse :)

    Servus


    Was heisst hier dreist??????? :aufsmaul:
    Das ist die absolute Frechheit von mir und beleidigend.hahahahhah
    Um den Spass zu vervollständigen....ich zahl dir ein Bier oder das was Du selber dafür gezahlt hast.....2 Bier. :beerchug:
    Du bekommst auch noch :liebe024:


    Und im ernst....ich finde solche Daten und Unterlagen sind für jeden Wichtig und Interessant der den Beruf ernsthaft und gewissenhaft ausüben will, wo liegt dein Problem sowas mitzuteilen? Wenn jemand anderes das mitteilt schaust du das doch genauso an, oder nicht?
    Mich dreist zu nennen, etwas wissen zu wollen, ist dreist. Egal.


    Vielleicht hab ich es auch nur falsch ausgedrückt :mrgreen:...ich brauche nur Unterlagen......keinen Roboter......keine Software.


    Nochmals danke

    Servus


    Ich bräuchte Konzepte, Checklisten, Protokolle für Inbetriebnahmen für Roboter deren Steuerung, Sicherheitssysteme, zusätzliche Software, zusätzliche komponenten (kleben, schweissen, safe-robot,handling). Ich nehm alles :biggrins:
    Definition Inbetriebnahne:
    Von Anfang bis Ende. Anfang wäre bei mir ab Verschiffung. Sind alle Komponenten vorhanden? Zum Bleistift.
    Ende wäre bei mir Endabnahme durch den Kunden.
    Es darf also Kaufmännischer Natur sein, mechanischer Natur, elektrischer Natur einfach alles .......
    Roboter an sich, Controller, Applikation oder Greifer. Datenlisten davon.
    Wie gesagt.....EINFACH ALLES WAS DAMIT ZU TUN HAT.


    Danke vielmals im voraus.

    Servus


    Könnte es denn sein dass dein Übersetzungsverhältnis nicht stimmt?
    Wir war so als wenn es das falsche geschriebene Tool CALULATE bei der Servogun Software gibt wo du 20480 inkremente ab Null auseinanderfahren musst, den Elektrodenabstand misst und dann die Berechnung erfolgt.
    Könnte das dein Problem sein?


    Grüsse

    Servus
    Vielen Dank für die Antwort und erklärungen.
    Nach Rücksprache mit dem Kollegen kann es tatsächlich sein dass er die Handachse auf fast Null geteacht hat um beim Pendeln nahe der Startpos vom Pendelprogramm zu sein und in Singularität kam. A5 ist nun auf 1Grad. Die Sporadität bei verschiedenen Robotern ist mit seiner GENAUIGKEIT zu erklären.
    Cool. Dankeschön. Macht Sinn jetzt.


    :beerchug:

    Servus
    High Precision Robot ist installiert.
    Lastdaten kontrollieren? Wenn ich ein Programm teache mit dem ich in Pendelpos fahren will um dort zu pendeln, sind eigentlich noch keine Lastdaten vorhanden. Egal. Die Logik dass ein Rob anderst Bremst und Beschleunigt mit Lastdaten ist mir soweit klar, aber anderen Weg verfahren wie erstmal geteacht? hmmm DASSSS blick ich net.
    Was Singularität betrifft dass die komisch verfahren stimm ich Dir erstmal zu......bei LIN......und bei CIRC..... ABER BEI PTP??????
    Dafür gibts doch PTP damit er durch keine Singularität fährt. Aber die Sing. kenn ich auch anderst....dass auf einmal die Achsen wild drehen anfangen OHNE dass sich der TCP ändert. Aber das ist hier net so. er fährt gleich nen anderen Weg.
    Klär mich mal bitte zur Singularitätenstrategie? vorallem weil der Zwischenpunkt keine Kanone ist macht das für mich keinen Zopf.
    Anderst.....kann ich, wenn ich zwischen zwei Punkten bin den aktuellen Status/Turn ablesen irgendwo? (ausser Punkt teachen und in der dat ablesen)
    Danke für die Antworten

    Servus


    Den Punkt haben wir ja auch neu geteacht. Aber das Phänomen tritt irgendwann wieder auf. er dreht nach dem Hilfspunkt einfach nach unten wieder weg wenn er zum Pendelpunkt fährt. Mit einer grossen Zange dran ist der Punkt einfach nicht mehr anfahrbar. Werkzeug ist Zange. Base ist NULLFRAME.
    Witz ist ja, das Problem tritt bei anderen Robotern in der Anlage auch sporadisch beim Teachen auf. Dabei ist Status/Turn gleich geblieben. Ich hätte ja gesagt weil die Handachsen auf NULL beim pendeln sind dass er den kürzeren Weg nimmt. Aber bei PTP ist S/T gespeichert.
    Keine Ahnung echt. Erklären konnte es sich keiner. Habs auch net geglaubt bis ichs live gesehen hab.
    Grüsse

    Servus


    habt ihr folgendes Phänomen schon mal beobachtet?


    Wir haben ein beim Kunden ein Programm zum Pendeln geteacht um um einen Störgegenstand herumzukommen. Position ist ungefähr Kanonenstellung , bloss A1 auf 100grad. Home ist ca Kanone.
    Wir haben ein paar Zwischenpunkte bis zur Home eingefügt und der Roboter fährt normalerweise vom Pendelpunkt mit nach oben geknickten Handachsen nach oben wieder in. Auf einmal aber beim ca 5. mal fährt er wild in der Gegend umher und will jetzt mit geknickter Handachse nach unten dahinfahren. Punkte sind alle PTP und uns ist nicht klar woher das kommt. Aber immer nur vom letzten Zwischenpunkt auf Pendelposition. Witz ist er fährt mit geknickter Handachse nach UNTEN zum Pendelpunkt. Hääää??? :denk: :kopfkratz: :denk: :kopfkratz:


    Grüsse