Beiträge von SpeedFreak

    heißt lokaler sicherheitsstop soviel wie: bahntreuer stop oder vollbremsung oder was heißt das?
    bewirkt das das gleiche wie break / break f?


    kann das passieren, wenn einer herkommt und bei voller fahrt die schutztür aufreißt?
    oder wer/was kann das auslösen?

    hallo SJX


    kann deine fragen jetzt aus dem stand nicht beantworten, da die anlage etwas weiter weg ist. montag/dienstag weiß ich evtl mehr.
    scrennshots ist schwierig aufgrund eben genannter tatsache.


    allerdings handelt es sich um VKRC, nicht um KRC, falls es da an dieser stelle unterschiede gibt.


    der ESC logger schreibt also alle ereignisse mit? klingt gut, hab ich aber schon das nächste problem... der kunde wir kaum verständnis dafür haben... schade.


    ich meld mich nochmal, wenn ich mehr weiß.


    mfg Speed

    hi. also für die programmierung an sich ist der krc3 meineswissens gleich dem krc2, also was die programmiersprache angeht.was jetz die doku angeht musst du also nur die softwareversion beachten.
    für den krc2 solltest du jede menge support hier finden. ansonsten mal pn oder so, wenn du was brauchst und hier nicht findest,


    für die hardware gibts extra doku für den krc3. ventile und das zeugs. und die e/a sind glaube auch eingeschränkter.


    mfg Speed


    Kann z.Bsp. dann kommen, wenn die extern-Signale Motoren-Ein und/oder Programm-Start zu schnell nach dem
    Schliessen der Schutztür kommen. Da sollte man eine kleine Verzögerung einbauen.


    gibt es noch andere möglichkeiten bzw. eine doku, wo das mal komplett erklärt ist?
    also mit "ursachen - folgen - lösung" oder sowas?


    mfg Speed

    ich greife das thema mal nochmal auf...


    haben bei einem vkrc in einer anlage genau diese meldung bekommen. ärgerlich: dieses ereignis ergibt einen NOT-Aus in der gesamten Anlage.


    jetz meine frage: was bedeutet diese meldung genau und wodurch wird sie ausgelöst?


    habe in der 322 seiten dicken "Systemmeldungen"-Doku von KUKA nichts dazu gefunden. dort stehen alle möglichen meldungen erklärt, aber diese eben gerade nicht.

    mal eine frage am rande zum verständnis für mich. ein rechner mit nem pentium 1, der aber 512 MB RAM hat??? ganz schön viel für so einen recht alten rechner...
    unser KRC2 edition 2005 hier hat nen 2,0 GHz und 256 MB RAM
    aber selbst wenn es tatsächlich 512 MB bei dir sind, ist windows xp ein bisschen viel für den pentium 1 oder geht das tatsächlich?
    oder war das üblich bei KUKA?

    mal ne frage zur bedienung. wenn ich im editor eine neue datei, zb ein modul anlege und dann speichern wähle kann ich keinen speicherort auswählen. stattdessen landet die datei immer da:


    "c:\Dokumente und Einstellungen\***Benutzername***\Lokale Einstellungen\Temp\"


    kann man daran etwas ändern?


    mfg Speed


    ps: ich meine das jetzt nicht als aufforderung, dass etwas geändert werden soll, sondern nur als frage ob ich da was falsch mache

    hab mal noch ne frage dazu, wenn ich SIGNALe deklariere, die Koordianten vom Roboter enthalten, nehme ich immer 4 Byte, weil KUKA die Werte ja als REAL angibt und die sind 4 Byte lang.
    wenn ich bei mir jetz ein SIGNAL z.b. PosX deklariere und dann $POS_ACT.X zuweise und der Ausgangsbereich ist nicht 4 Byte lang, gibt es eine Fehlermeldung. Warum funktioniert das hier mit weniger Bytes?

    @sebbi. vom theoretischen verständnis her hast du recht, es sollte eine null drin stehn.


    wenn eine variable beim kuka deklariert wird, wird sie aber nicht wie bei anderen prog-sprachen gleich mit initialisiert oder wie man das nennt. deswegen steht auch nix in der var-anzeige bist du nen wert zuweist.

    erstma ne ganz plausible frage.


    wurde Palsys[1].StapelvorgabeX zum zeitpunkt der anzeige schon ein wert zugewiesen?
    das was du beschreibst passiert eigentlich nur, wenn eine variable zwar deklariert ist, aber noch nicht weiter benutzt wurde.