Beiträge von iLLneSs

    Ok, danke. Der dritte Link hat mich schonmal zu den Korrekten X,Y,Z Koordinaten geführt.


    Wenn ich die Funktionen vom ersten Link nutze bekomme ich aber irgendwie nur Müll raus. Vor allem die A,B,C Werte sind Jenseits von Gut und Böse.


    Ich könnte an dieser Stelle nochmal eine Basevermesserung an 3 Punkten machen, aber schöner wäre natürlich alles in einer Messung.

    Moin,


    ich habe hier einen schicken KR420 and einer KRC5 Steuerung und möchte den Mittelpunkt eines Objektes bestimmen.


    Dafür sollen 3 Punkte am Kreis angefahren werden. Ein Laser wird dafür verwendet. Hier als P1,P2 und P3 dargestellt.


    Ich bin schon etwas eingerostet da dies nach 5 Jahren oder so mein erstes Roboter Projekt wieder ist ;-D


    Im Anschluss an die Mittelpunktbestimmung möchte ich den Mittelpunkt als Base setzen. Das sollte dann mit BaseCalc gehen, das wurde hier ja schon mehrfach im Forum aufgeführt.


    Die Grundsätzliche Position des Objektes ist bis auf wenige Zentimeter definiert. Die Fläche ist um 5° nach hinten gekippt.


    Das Objekt ist ein Lager an dem nachher Schrauben angezogen werden sollen. Mit steht zwar eine Kamera zur Verfügung, ich möchte aber die

    Ausgangposition möglichst genau haben.


    Wer kann meinem Anti-Mathe Hirn denn mal auf die Sprünge helfen?


    Gruß Alex



    [font=dejavu sans mono, monaco, lucida console, courier new, monospace][size=1]rTransportGeschw = 100[/size][/font]
    [font=dejavu sans mono, monaco, lucida console, courier new, monospace][size=1]rTansportGeschRed = 30[/size][/font]



    [font=dejavu sans mono, monaco, lucida console, courier new, monospace][size=1]Hier kommt bei beiden Zeilen die Fehlermeldung: Wertzuweisung beider Seiten nicht verträglich.[/size][/font]

    Oh, ja auch ne Idee -.-


    Moin,
    entweder steh ich gerade völlig aufm Schlauch oder der Roboter zickt....
    Fehler: Beide Seiten der Wertzuweisung unverträglich beim versuch ein REAL mit dem Wert 100 zu beschreiben.
    Das muss gehen, warum tut es das aber nicht???
    Ich kann leider keine Dateien hochladen, sonst hätte ich das Programm angehangen...



    Gruß Alex


    KRC2
    Version=V5.6.8
    Screenshot

    Moin,
    wir haben gerade bei einer Anlage das Conveyor Tech nachgerüstet. Im Bild die Anlage von Oben.
    Legende Farben:
    Rot: Linearachse
    Orange: KR210, 6 Achsen + Linear
    Lila: Bauteile, hier wurden in einem vorherigen Schritt, Bauteile an eine Helix geschweißt. Kann man sich vorstellen als überdimensionale Büroklammern. ca. 3,5m hoch. Winkel und Position der Bauteile ist bekannt.
    Grün: Base des Drehtisches, Tisch auf dem das gesamte Bauteil (Büroklammern und Helix) drauf steht, kann über SPS beliebig gedreht werden.
    Gelb: 0° des Drehtisches, Conveyor Warteposition


    Der Conveyor wurde am Karussel auf der Bodenplatte vermessen.
    Synchonisierung:
    Das Synchronisierungssignal wird von einem Potentialfreien Kontakt über die SPS generiert und an X33 In1 gegeben. Der laser welches das Signal erzeugt befindet sich am Roboter! Bedingung ist also, soll Winkel des zu verfolgenden Bauteils gleich Startposition Conveyor dann Synchronisieren. Bauteil wird im Uhrzeigersinn verfolgt. Geschwindigkeit ca 2°/s bei einem Radius von 2 Metern.
    Problem:
    1. Wie soll ich die Base teachen? Das Bauteil und somit die darauf angebrachten Büroklammern haben einen variablen Radius und laufen nach oben Konisch (1 - 3 °)zum Zentrum des Karussells. Zu dem sind bei dieser Version 122 Klammern an der Helix und die Abstände zueinander sind immer anders.
    2. Die Sicherheitskonfiguration lässt es nicht zu im Handbetrieb Roboter und Karussell gleichzeitig zu bewegen. Somit kann ich im Teach Modus des Conveyors keine Synchronisierung erzeugen da ich das Bauteil nicht drehen kann. Änderung ist nicht möglich da dies vorschrift vom TÜV war und bereits abgenommen ist.


    Hat jemand einen Ratschlag?



    KRC4 v8.3
    ConveyorTech 6.0


    Grüße
    Alex

    Hallo, ich habe hier einen Roboter mit KRC4 Steuerung und RSI.
    Zur Anlage:
    Der Roboter (KR360) fährt zu einer zuvor berechneten Position an einem Runden Bauteil welches auf einem Karussell steht (Keine Roboterachse). Bearbeitung wird ausgeführt, Roboter fährt wieder weg und Bauteil dreht sich weiter und dann von Vorne. Das Ganze soll nun während laufender Drehung erfolgen.
    Die Base befindet sich im Zentrum den Bauteils und der TCP etwas vor dem Werkzeug (Referenz ist ein Laser).
    Mit dem RSI möchte ich nun die Base drehen und der Roboter soll dann mit dem Tool der Kreisbahn folgen welche durch das drehen des Werkstücks entsteht.
    Im Anhang eine Kritzelei der Anlage. Der Robbi steht auf einer Lineareinheit E1. Das Bauteil hat einen Durchmesser von ca. 4 Metern. Durch eine Winkelangabe kann das Bauteil gedreht werden.


    Jetzt weiß ich nicht so recht wie ich das in dem RSIVisualShell zusammen bauen muss.



    Gruß Alex

    da war ja was...


    Nach etlichen Mails und Telefonaten mit dem KUKA und Beckhoff Support geht es jetzt ein wenig.


    Die Klemme hätte nicht SPS Seitig sein dürfen. Für die FSoE Kommunikaiton muss die Klemme Primärseitig am Roboter angebunden sein und via WorkVisual eingerichtet werden.


    Der Roboter geht nun mit Ethercat auf die EK1100 und an dieser ist die EL6695 welche mit der Sekundärseite zur SPS geht.
    Das mit dem Simulatet Device ist damit auch hinfällig da es so einfach falsch koniguriert war.


    SPS Seitig über einen zweiten Ethercat Master direct an der SPS (siehe Bild)


    Der austausch der Standart IOs funktioniert aber die sicheren Signale noch nicht.


    Der Fehler "Kommunikationsfehler sicheres Gerät KRC4 primary EL6695-1001" ist der letzte Fehler der immoment ansteht.


    Die FSoE Adressen stimmen überein und SPS Seitig ist alles OP und auch die "FSoE Message" ist richtig zur EL6695 sekundary verknüpft . Ich warte gerade noch auf einen neuen Lösungsansatz des Supports.


    Gruß Alex

    Auf der TC3 Seite. Gibt es dort evtl etwas spezielles zu beachten? Wir habe die Klemme eingebunden und Simulate Device die ESI Datei aus WorkVisual geladen. Es kommt dann immer ein Fehler mit "Check Vendor ID".
    Es ist noch kein Kabel an der Klemme für den Robbi.

    Einen wunderschönen.


    Ich habe hier folgendes Setup:
    Beckhoff CX2030
    EL6695-1001 von Kuka
    KR C4 Roboter
    TwinCat3


    Das Problem ist jetzt die EL6695 Klemme, welche von Beckhoff für KUKA hergestellt wird, in TwinCat3 einzubinden.
    Die Klemme will nicht in OP.


    Kuka Hotline Sagt das ist SPS das ist nicht unser Support bereich und Beckhoff sagt die Klemme ist extra für KUKA
    hergestellt also liegt der Support seitens Kuka...tolle Sache immer sowas...


    Hat evtl. jemand schonmal eine EL6695-1001 Klemme mit Twincat3 in betrieb genommen und nutzt die Safety Over Ethercat Funktion?


    Gruß Alex

    Wie was hab ich vor?....


    Ich habe vor die Daten VON der X11 Schnittstelle direkt zur SPS zu senden...


    Die Klemmen sind dafür geeignet mit der limitierung das der Abschaltprüfpuls nur 325µs lang sein darf die Kuka Steuerung da aber 625µs drauf brummt.


    Ich habe also vor dieses Prüfsignal zu verkürzen....aber keiner weiß wo das geht...

    Ok einmal Ausgang mit Eingang vertauscht..


    EL1904 = Potentialfreier kontakt der SPS


    Die Ausgänge von X11 sind alle auf EL1904 angeschlossen.


    X11 erzeugt zum Prüfen komplementäre Abschaltpulse auf den Ausgängen der X11 Schnittstelle.
    Diese Imulse mag die SPS Klemme nicht da sie länger als 325µs sind.


    Im Grunde hab ich so schlechte Erfahrung das ich am liebsten gar nicht bei der Hotline Anrufe....

    Einen Wunderschönen...


    Hardware: KR C4, 8.3 + SafeOperarion32, Beckhoff EL1904 Sicherheitsklemmen


    ich habe hier folgendes Problem:


    Der Roboter ist mit den Ausgangssignalen der X11 Schnittstelle direkt auf den Potentialfreien Kontakten der Beckoff Steuerung (Eingagn EL1904). Die Eingänge an der X11 verursachen einen "Abschalt Fehler". Die Ursache wird ein zu langer Prüfpuls seitens KUKA sein.
    In der KR C4 Spezifikation von KUKA steht nun drin (Kapitel 4.6.5) das ich diese Abschaltimpulslänge zwischen 125µs und 2.375ms konfigurieren kann. Ich muss eine Pulslänge von max 325µs einstellen da die Klemmen sonst Fehler versursachen. Die Hotline hat mal wieder nicht viel Ahnung und sagt das dies gar nicht möglich sei....Aber es steht in den Spezifikationen, also entweder ist das Dokument falsch oder er weiß es nicht besser.


    Plan B wäre es jetzt natürlich Kontakterweiterung einzubauen im Steuerschrank bzw. es gleich über Safety over Ethercat laufen zu lassen. Aber das kommt erst wenn das Thema geklärt ist.


    Kann mir jemand was dazu sagen?


    Gruß
    Alex