Vermutlich ist es dann einfacher ein KRCDiag an Support zu schicken - die schauen dann mit welcher Version das Öffnen funktioniert und geben dir ggf. ein Downloadlink.
Posts by ban-zaj
-
-
Die Version 8.5.10 kann noch in my.kuka.com heruntergeladen werden - aber ich vermute die ist dann zu alt für die KSS 8.6.5.
Wenn es nur um eine Programmänderung geht - kannst ja das Herunterladen des Projekts auslassen und direkt in die "Programmierung und Diagnose" springen und dort deine Änderungen einspielen
-
Es ist tatsächlich warscheinlich, dass du ein älteres Projekt mit der aktuellen WoV Version versuchst zu öffnen. Evtl. hilft ein downgrade des WoV.
Oder die altmodische Art die Daten über ein USB-Stick zu übertragen
-
Der Vorgang nennt sich 2-Stufiger Bus Scan, ist in der Zusatzdokumentation "KR C5 EtherCAT" beschrieben.
Dabei werden Prozessdatenobjekte vom Teilnehmer geholt. (PDO - Upload).
Es funktioniert angeblich auch bei älteren KRC4 Steuerungen - in meinem Fall war es aber KRC5 mit KSS 8.7.3 und WoV 6.0.25.
Mit dem Not-Aus hat mir Kuka-Support letzendlich geholfen, aber ich hätte selber lieber genauer die Fehlermeldungen lesen sollen:
"Fehler in DTM KUKA Extension Bus (SYS-X44): Der Zugriff auf den EtherCat Master Stack wurde wegen SPOC verweigert. Dies kann zum Beispiel durch Betätigen des Not-Aus ermöglicht werden."
-
Problem gelöst - ich hätte beim vor dem Scan den Not-Aus betätigen müssen
-
Nein, meines wissens wird die Bridge-Klemme benötig, wenn die PLC ebenfalls EtherCat Master ist.
Laut Kuka Hotline sollte die Verbindung direkt funktionieren.
Momentan bekomme ich eine Fehlermeldung beim Bus Scan "15:05:46 Slave 'Slave_1001 [CX8110 EtherCAT slave]' verwendet 'EoE', was jedoch nicht vom Master unterstützt wird."
-
Hallo Zusammen,
hat schon jemand eine CX 8010 oder CX 8110 von Beckhoff direkt an KRC angebunden?
Laut Kuka Hotline soll das funktionieren, nur aber wenn ich den Teilnehmer im WoV konfiguriere - werden mir keine E/As zum Verschalten angeboten. Angeblich soll ein Busscan die E/As mitbringen, aber das tut er nicht. Ich frage mich, ob auf der Beckhoff Seite die Konfiguration der Daten einen bestimmten Datentyp haben muss. Bis jetzt habe ich mit BYTE und BOOL probiert, aber ohne Erfolg.
-
-
Hallo Zusammen,
gerade habe ich gelesen, dass bei Kuka ein neues Technologiepaket AppTech erschienen ist.
Laut Beschreibung soll dort möglich sein vorkonfigurierte Abläufe anzulegen.
Hat schon jemand eine Gelegenheit gehabt diese Technologie auzuprobieren?
-
Hallo Padostms, Es gibt auch eine Instruktion PDispSet, die ein vorgegebenes Offset einer Roboterbahn erzeugt, schau in der Doku nach.
-
Die Namen werden behalten, wenn du keine Nummern verwenden würdest.
-
Hast du schon mit "continie" vor dem cread/cwrite versucht?
Warum machst du es mit dem Interrupt, geht es im Submit nicht? -
Gelöst!
Ich gebe eine Zustandsmelduing mit Logbucheintrag heraus, und lösche diese sofort. -
Hallo Zusammen,
kennt jemand eine Möglichkeit einen Logbucheintrag zu erzeugen, ohne dass eine Meldung auf dem SmartPad erscheint?
Hintergrund: für Gewährleistungszwecke ist es notwendig, dass ein Signal protokoliert wird, und der Kunde möchte keine unnötigen Meldungen auf dem SmatPad sehen -
Wenn du auf die Konfigurationsoberfläche (konfiguration/extras/arbeitsraumüberwachung/konfigurieren) gelangst, bekommst du auch einen button "signale" zu sehen. Dort kannst du zu jedem Arbeitsbereich entsprechenden Signal definieren.
-
Der freundliche Kuka-Support hat einen Serviceeinsatz und eine Neuinstallation vorgeschlagen.
Aber habe das Problem selbst in den Griff bekommen, wer sich für die Lösung interessiert, möge aus den o.g Gründen eine PM senden -
Hallo Zusammen,
bei einer KRC 2 Steuerung habe ich vesehentlich das Passwort für den user "TARGET" im Windows gelöscht.
Seitdem bringt das KCP diverse Fehlermeldungen beim lesen der ini-Dateien und die Folientasten funktionieren nicht.
Das Passwort "kuka" ist auch nicht der richtige.
Weiss jemand einen Weg das Passwort zurückzusetzen, ohne das Komplettsystem neu zu installieren?
Viele Grüße -
Wenn ich richtig verstanden habe, ist dein Roboter als "slave" in der Busstruktur eingebunden, und , wenn die Parameter übereinstimmen (Profibusadresse, Kommunikationsbereich) muss die Kommunikation bereits funktionieren (keine einschlägigen Fehlermeldungen auf dem SmartPad). Eine Übersicht über die Busteilnehmer kannst du nur aus der Sicht des "Masters" verschaffen.
-
Der Befehl Resume veranlasst, dass der Vorlaufzeiger im Aufrufstapel bis auf die Ebene zurück springt in der er deklariert wurde. Die Voraussetzung ist, dass der Vorlaufzeiger im Moment des Interrupts mindestens eine Ebene tiefer befindet.
Konkret: Interrupt on 20 darf nicht im selben Programm stehen, wie die Deklaration und muss auch immer wieder mit Interrupt Off 20 abgeschaltet werden, wenn das Unterprogramm verlassen wird. -
Hallo TobGri, hast du die Kamera mit dem beschriebenen Schachbrettmuster kalibriert?