Martin Huber Das war der Plan 😁
SJX Danke für den Ausschnitt! Das hatte ich nirgends gefunden.
Und danke beiden für eure Antworten! Ihr habt uns schon sehr geholfen etwas Licht reinzubringen😀
Fehler Nr.: 1422
Sofrtware Nr.: V4.1.7 SP08 HF1
Martin Huber Das war der Plan 😁
SJX Danke für den Ausschnitt! Das hatte ich nirgends gefunden.
Und danke beiden für eure Antworten! Ihr habt uns schon sehr geholfen etwas Licht reinzubringen😀
Fehler Nr.: 1422
Sofrtware Nr.: V4.1.7 SP08 HF1
PS: Uns ist bewusst, dass man über Wartezeiten und die "Endkraterfüllung" im Schweißbefehl arbeiten kann, jedoch läuft uns das Schweißgut dann am Ende runter, daher das zurück fahren
Hallo Schwarmintelligenz,
wir stehen gerade das erste mal vor der Herausforderung einen Schweißroboter richtig zu programmieren und sind auf eine Hürde gestoßen, die uns weder Bedienungsanleitungen, noch der Lieferant des Roboters selbst beantworten konnte daher versuchen wir es mal hier.
Wir würden gerne eine Schweißnaht ziehen und dort den Endkrater füllen, während der Schweißroboter ca. 5mm zurück fährt.
Folgender (geplanter) Aufbau (sehr vereinfacht)
1. Vorposition
2. Start der Schweißnaht (Arc_on)
3. Ende der Schweißnaht (Arc_off)
Unsere Idee war jetzt zwischen Schritt 2 und 3 einen Arc_switch zu setzen, eingefügt über ArcTech10
Der Befehl sieht ca. so aus:
LIN P1 CONT CPDAT57 ARC MM W1
wobei wir statt MM auch PM wählen könnten. Leider kann uns hier genau niemand sagen, wofür MM und PM überhaupt stehen.
Wir haben es einmal mit MM versucht, jedoch dann den Fehler "M Wert ungültig" erhalten, nachdem der Roboter für 1-2 Sekunden geschweißt hat.
Dazu sei gesagt, dass wir Laien sind und im Bestfall nur an unserem eigenen Programm rumdrehen können
Also TL;DR: Wofür stehen MM & PM beim Arc_Switch-Befehl und was hat es mit dem Fehler auf sich und funktioniert das überhaupt, wie wir uns das vorstellen?