Posts by Benno154Cloos

    Moin Andre

    Das sieht ja nicht so lecker aus. Wie viel mm pendelst du beim schweißen? Ich habe den Höhensollwert bei schwarz immer so auf 520-530 und wenn ich so eine Geometrie wie Du da oben hast habe, peldel ich nicht mehr als 1mm da ich das auch schon hatte das er bei mehr Pendlung aus der Kehle läuft.

    Grüße

    Moin moin

    Das sagt Google dazu!


    Einzäunung als Begrenzungseinrichtung
    Wenn eine Einzäunung für den Raumschutz verwendet wird, darf der Roboter mit seinem Werkzeug und Werkstück nicht näher an der Einzäunung platziert sein, als die Anforderungen der EN ISO 13857 vorschreiben, z.B. ist mit einem 40 x 40 mm Netz der Sicherheitsabstand 200 mm. Nur wenn der Zaun hoch genug ist, um das Risiko eines Übergreifens zu verhindern. Andernfalls muss eine längere Strecke gewählt werden. EN ISO 13857 gibt Auskunft über die entsprechende Sicherheitsabstände. Der Abstand wird vom Zaun an der äußeren Grenze des begrenzten Raum gemessen. In einigen Fällen kann die Schutzvorrichtung nicht nur als Perimeter-Schutz, sondern auch als eine Begrenzungseinrichtung verwendet werden.

    Aus EN ISO 10218-2, 5.4.3
    "In Fällen, in denen die Perimeter-Schutzvorrichtung als Begrenzungseinrichtung ausgelegt ist, werden die Ergebnisse der Risikobewertung verwendet, um die Anforderungen an die Gestaltung, Kraft und Durchbiegung für die Schutzvorrichtung zu bestimmen."

    Dies ist jedoch nur möglich, wenn überprüft werden kann, dass keine gefährlichen Verformungen durch den Roboter verursacht werden können.

    Aus EN ISO 10218-2, 5.4.3
    "ANMERKUNG 4 einen Perimeter-Schutzvorrichtung als Begrenzungseinrichtung zu verwenden, ist normalerweise nur möglich, wenn Roboter zu gefährlichen Verformungen des Schutzes führen können."

    Der Schutz kann als Begrenzungseinrichtung für kleine Roboter verwendet werden, z.B. in Kabinen aus Polycarbonat, vorausgesetzt Absatz 5.4.3 wird erfüllt. Alle verwendeten Schutzvorrichtungen als Begrenzungseinrichtungen müssen fest sein, dass heißt keine Verwendung von Netzen, aufgrund der Anforderungen an die Sicherheitsabstände nach EN ISO 13857.

    "Kleine Roboter" sind nicht in der Norm definiert. Der Integrator ist verantwortlich für die Berechnung, wenn die Schutzvorrichtung der Leistung des Roboters standhalten kann. Alle Aufprallmöglichkeiten sollten berücksichtigt werden und die Berechnungen sollten durch Tests validiert werden.

    Für Industrieroboter von normaler Größe ist es schwierig oder gar unmöglich, den Roboter durch die Schutzvorrichtung ohne Schäden zu stoppen, die zu einer gefährlichen Situation führen können.

    Kollisionssensoren und Überstromschutz als Begrenzungseinrichtungen
    Kollisionssensoren und Überstromschutz sind keine Sicherheitseinrichtungen und man kann sich nicht darauf verlassen, dass sie den Roboter stoppen.

    Aus EN ISO 10218-2, 5.4.3
    "ANMERKUNG 3 Geräte die entwickelt wurden, um die Maschine zu schützen (z.B. Überstromschutz und Kollisionssensoren) eignen sich nicht als Begrenzungseinrichtungen, sofern sie nicht speziell darauf ausgelegt, getestet und dazu bestimmt sind, als Sicherheitsvorrichtung zur Bewegungsreduzierung gemäß ISO 10218-1 zu fungieren."


    Gruß Ben

    Moin moin

    Jau das macht Sinn, hatte ich ganz am Anfang auch geschrieben das auf keinen fall genullt werden darf.

    Und wie soll es jetzt weiter gehen? Also falls die Anlage nicht gerichtet wird, musst du ja komplett ALLE Programme neu teachen. Das wäre ja mal ein richtiger Aufriss 8|

    Du darfst nicht GO drücken sondern das "play" Symbol dann fährt er auch den ARC.

    Was für Werte hast du bei dem Höhensollwert eingegeben, der ist meist dafür verantwortlich das der Brenner ins Bauteil fährt.

    Bei mir ist er bei den Drähten schwarz, weiß und schwarz/weiß zwischen 500-530 eingestellt.

    Moin moin

    Sry, habe am Samstag nicht mehr geschafft. Also wenn die Bauteile mit einem verbogenen Brenner geteacht wurden und du jetzt einen geraden drauf hast, werden die Punkte nicht mehr passen. Also neu teachen mit geraden Brenner.

    Hier ein kleiner Leitfaden für QWP.

    -QWP unten rechte auswählen


    -Programm auswählen und auf Main END drücken


    -QWP öffnet sich, hier kannst du alles abfahren lassen und auch teachen


    Gruß Ben