Was für ein System von Keyence setzt du denn ein? Die "Drohne" ?
Posts by hofd
-
-
Hi
di IO's liegen meines Wissens nach auf dem Board X181
-
Weiß ich nicht auswendig.
Schau dir aber mal GETS und $PX041 Base coordinate shift amount bzw $PX042 an
-
Mit MFrame wird ein UFrame nicht aus einem Positions Register geschrieben sondern mit dem Ursprung auf die entsprechende Position gesetzt.
-
Hab ich das richtig verstanden, dass du bestimmte Positionen speicherst und an die entsprechenden Positionen im Nachgang deines Frames verschieben möchtest?
-
Hi yather,
wie ist denn bei dir P000 deklariert?
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei das erste mal eine CP1616 zu konfigurieren.
Ich habe folgenden Aufbau:
Roboter kommuniziert als Slave mit einer Beckhoff Hardware und Master mit einer Fronius Schweissteuerung bzw. einem Keyence Kamerasystem.
Da wir intern kein Siemens verwendet habe ich nun die Herausforderung die CP1616 zu konfigurieren.
Die Device Seite funktioniert inzwischen auch problemlos. Für die Konfiguration der Masterkommunikation scheint es jedoch keine Unterlagen zu geben. Der Support bei Yaskawa konnte mir hier leider auch nicht wirklich weiter helfen.
Daher die Frage hat hier zufällig jemand eine Anleitung/ Doku ein entsprechendes TIA Peojekt oder kann mir sonst auf irgend eine Art und Weise weiterhelfen.
Vielen Dank im Voraus
Daniel
-
Hallo Vekedi,
wenn du eine Bandverfolgubg realisieren willst brauchst du wahrscheinlich eine entsprechende Option auf der Roboterseite die mit einem entsprechenden Signal ( Encoder Werte, Bandgeschwindigkeit) die Verfolgung ermöglicht.
Für die Kommunikation zwischen Kamera und Roboter gibt es spezielle Routinen bei dem eine Kalibrierfahne am Roboter auf definierte Positionen im Sichtfeld der Kamera positioniert wird.
Habt ihr beim Kauf des Roboters und der Kamera die entsprechenden Schnittstellen usw. berücksichtigt?
-
Kennt jemand von euch eine Möglichkeit ProfiSafe Signale zu simulieren? Wir machen bei uns eine komplette virtuelle Inbetriebnahme und haben hier immer das Thema dass die Safety hier nicht berücksichtigt werden kann, da man die Signale nicht beschreiben/ simulieren kann.
-
S1CxG
208 1 "Enables/Disables the function for outputting the present Cartesian position (in the
base coordinates) to registers. (command value)"
210 10 Cartesian position (command value) X register number of output destination
211 11 Cartesian position (command value) Y register number of output destination
212 12 Cartesian position (command value) Z register number of output destination
213 13 Cartesian position (command value) RX register number of output destination
214 14 Cartesian position (command value) RY register number of output destination
215 15 Cartesian position (command value) RZ register number of output destination
216 16 Cartesian position (command value) Re register number of output destination
-
Du kannst über die Parameter die Positionen in Register schreiben diese kannst du dann entweder über einen systemjob oder die ladder auf entsprechende Ausgänge legen
-
Hi Hans Albrecht,
welchen Wert hat dein Integer?
Wenn <255 könntest du ihn in ein Byte schreiben und dieses dann direkt in die Ausgangsgruppe schreiben
-
Ich gehe bei solchen Fällen immer über eine geräteliste danach werden die Controller zuverlässig gefunden
-
Wieso willst du einen Joystick benutzen? Es gibt doch das virtuelle FlexPendant welches 1 zu 1 wie das echte funktioniert
-
Spricht in meinen Augen nichts dagegen. Du benötigst halt einmal eine Volllizenz und eine entsprechende Zelle erstellen.
Anschließend kannst du diese mit den Kursteilnehmern teilen.
-
Perfekt danke dir für die schnelle Hilfe
-
Hallo zusammen,
ich sitze gerade vor meinem erst Yaskawa Roboter und möchte gerne die Geschwindigkeit extern über die SPS setzen ( Analog wie bei ABB mit dem VelSet Befehl)
In der Doku bin ich leider nur fündig geworden was den Play Betrieb angeht.
Deshalb die Frage an die Runde.
Gibt es eine Möglichkeit die Geschwindigkeit im Remote Betrieb von extern prozentual einzustellen?
Danke im Voraus
-
Soweit ich weiß leider nicht
Ich hatte mal ein Add In hatte aber damals leider auch nicht funktioniert
-
Die teigiger sind leider eine Option welche man kaufen muss.
Hat das ENWait nicht weiter geholfen?
-
Genau der Unterschied ist nur der Bezug NWAIT der Start ENWAIT das Ende