Posts by Mar

    Hallo wir besitzen einen Kuka KR 60 HA (KRC V8.2.22) mit einem Trumpf Laser (TrueDisc).
    Die Kommunikaiton beider Systeme erfolgt über Devicenet und funktioniert.

    Zum flexibleren Arbeiten wurde die Software Lasertech (Version 3.0.5) von Kuka angeschafft.

    Bei der Einbindung haben sich folgende Probleme ergeben:

    I. Umschalten der Laserleitung über Variable Lsr_UseAnaModPwr von Analog zu Feldbuss nicht möglich, da die Variable nicht existiert.
    In $config.dat --> SIGNAL LSRO_LsrPwr $ANOUT[2] ;$OUT[55]..[70] ;Analog Channel Laser Power
    Bei umschalten auf Bitbereich tritt folgender Fehler auf:

    /RS/SPS Fehler beim binden

    Subinterpreter kann nicht gestartet werden, da ein Unterbrogram von Lasertech nicht ausgeführt wird.

    Program: Lsr_TR_Ifc --> Fehler: Analog-Ausgabe Signal erwartet ANOUT OFF LSRO_LsrPwr

    Dieser Fehler tritt aufgrund der Umstellung der Variable LSRO_LsrPwr auf Bytebereich auf.

    Wie kann die Umstellung auf den für das Feldbus notwendigen Bitbereich (SIGNAL LSRO_LsrPwr $OUT[55] to $OUT[70]) realisiert werden?

    II. Des weiteren würden wir gern die Rampenfunktion nutzen, diese soll laut Anleitung über die Variable
    Lsr_RampOption = True eingeschaltet werden können.
    Diese Variable ist ebenfalls nicht in der $config oder dem TP-Ordner sowie der gesamten Steuerung zu finden.

    Wir sind für jede Hilfe Dankbar!

    Grüße
    Martin

    Hallo liebe Forenmember,

    Im Menu der KRC4 kann man die Roboterpostion (Kartesisch) anzeigen lassen. Ich gehe davon aus, dass die Anzeige die Position und die Winkel des Flansch-Nullpuntes/Koordinatensystems sind. Für eine Schweißaufgabe würde ich gern einen definierten Winkel zwischen Werkstück und Laser einstellen. Daher meine Frage: Ist es möglich, die Position zwischen Tool und Base Koordinatensystem anzeigen zu lassen? Es würde auch zwischen Tool und World-KS reichen.

    Danke im Voraus!

    Mar

    Liebe Roboter Pros,

    ich bin seit kurzem im Bereich der robotisierten Fertigung unterwegs und habe aktuell eine Aufgabe aus dem Bereich Laserschweißen. Ich habe einige Bahnen mit Inline-Formularen programmiert. (LIN, CIRC, SPL). Diese sollen mit einer konstanten (TCP-) Geschwindigkeit abgefahren werden. Die Geschwindigkeit würde ich gern in einer lokalen Variable in jedem einzelnen Programm vorgeben. Wie kann ich hier am besten vorgehen? Wir arbeiten mit einer KRC4 Steuerung.

    Grüße und :danke:
    Mar