Posts by titan72

    ...hallo, zusammen, dito rainer, das ist 'grauenhaft' und ich könnte zumindest als dauerlösung nicht damit arbeiten, ist eigentlich auch keine 'große' angelegenheit wenn eventl. werkzeugbau\befähigter mitarbeiter im umfeld, wenn wirklich beschaffung emt so ein problem ist, messuhr z.b. leihweise vom werkzeugbau und einen adapter für die uhr zaubern, das ist wenn man alles richtig macht dann schon soweit ok, aber hat schon wirklich was wenn es immer 'klack, klack' macht und die angelegenheit wirklich rund läuft, so ende jetzt mit viel bla bla aber das 'grauenhaft' von rainer und er scheint euch auch noch zu kennen hat 'es' eben tippern lassen, ihr könntet wenn möglich auch die justage position anfahren vor dem ausschalten falls das öfter vorkommt, dann einschalten und die prozedur von rainer durchlaufen - fertig, wieder 'graunenhaft' aber schnell da denkt er bestimmt direkt an die bremsen :biggrins: - l ä u f t, frohe (erholsame) weihnachten!¿!
    ... Rainer, dabei muss ich dann immer fanuc und co denken :beerchug: !


    Wenn man es ganz sauber machen will, prüft man nach dem LPos befehl noch auf welcher Höhe man steht. Ist der Roboter schon weit genug oben, spart man sich den Rest. Ansonsten hängt er irgendwann mal oben im Achslimit... Oft wird die LPos auch grob in Bereiche eingeteilt und abgeprüft in welchem Bereich der Zelle der Roboter steht. Je nachdem kann man dann unterschiedlich weitermachen.


    [size=2][font=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]...natürlich auch sehr sinvoll, denn wenn der dau oder dab immer nach kurzem freifahren stopp und erneut grundstellung drückt ist der rob irgendwann decke oder limits lol!¿![/font][/size]

    ...hallo,
    nicht sicher ob es mittlerweile anders ist aber ist oft vorgekommen das nach Bewegungsabbruch (crash mit eventl. bauteil etc.) keine linearbewegung zum freifahren funzt, kommt fehlermeldung xy, am besten wie kuka $pos_act in joint fahren, also in etwa,
    PR[100]=JPOS
    J PR[100]
    PR[100]=LPOS
    dann wie gehabt den tool offset auf das register und linear nach oben!¿!

    ...hi, kurze zwischenfrage 'bist du das jochen' wegen ident pn über messenger, schau dir mal die 'bits' funktion an, geht alles mit v+, gerade mein notebook nicht in reichweite, genaue syntax kommt noch!?!

    ...hi, vollkommen egal entscheide nach verbauten cp, profi-dp geht immer und total sicher, performance von 1,5 mbit sollte für fast alles ausreichend sein gerade bei projektarbeit einfach klassisch!?!

    ...hallo, nur als tip am rande, solche bereichssignale würde ich immer über arbeitsräume schalten lassen, die funzen dann selbst wenn der rob von hand in den bereich gefahren wird!

    hi,


    was bitte ist bei dir original sps, wenn deine 'bearbeitete' sps wie du sie nennst ein anderes *.sub modul ist sollte dieses auch aufgerufen werden sonst wird es nicht laufen!

    ...hi,


    natürlich möglich, kannst du mit sage mal jedem rob hersteller realisieren, auf ganz einfach würde ich sagen mit der sps ein 'wort' dw beschreiben mit dem positionswert von 1-2500 und über profibus dem rob mitteilen, dieser übernimmt in einer schleife den wert und positioniert mit einer bewegungsinstruktion auf ein array mit den positionsdaten. was bedeutet projekt ist umfangreicher? wenn dem so ist und keine vorkenntnisse im bereich roboter vorhanden, ist ein tag sehr wenig!


    ...sollte sich das 'umfangreich' auf die 2500 positionen beziehen dann ist dem nicht so. das kannst du mit einem kleinen prog realisieren, eine z.b. endlos schleife in der darauf gewartet wird bis besagtes datenwort der sps >0 wird, dann den wert übernehmen und spiegeln zur sps als handshake, wert in eine variable übernehmen und bewegungsbefehl auf posarray[variable], dann den gespiegelten wert zu 0 (handshake) setzen und sps ebenfalls, schleifen ende und ablauf beginnt von neuem!


    MfG Christian

    ...hi,
    du brauchst dazu aps arch (es gibt aps -arch, -edit) wenn nicht die ganz neue version (auch unter win7 lauffähig), die aps arch *.exe kannst du auch unter xp\win7 starten zum extrahieren der *.lmd (nur verbindung zur krc32 wird nicht funzen)! ...werde mal schauen ob ich die *.exe irgendwo finde, benutze bei den krc32 rob's immer die notebook's der kunden zum übertragen wegen alt und am besten max. 700mhz mit win98se!

    ...hi,
    von wegen mit den 0,5 gespielt und keine veränderung, hoffe ja mal nicht wirklich mit dem wert 0,5 der ist ja nur ein kommentar das mit -500 0,5 sek. gemeint ist ';0,5'!! ...irgendwie kommt das so rüber!?

    ...hi, *.ird ist die kompilierte *.qll, ohne die *.qll hast du bei der Steuerung no was zum ändern, das einzige was du dann ändern kannst ist die *.pkt die Koordinaten können über rops punkteeditor geändert werden, was gehen würde direkt mit einem phg die änderungen machen, im programmeditor, welche Versionen von steuerung und software habt ihr da!?

    ...hi, mich wundert kein kommentar von 'wolfhenk' (erster rob ohne schulung, von wegen sicherheit), wenn nicht doch mal einer da war (rob) hast du den Vorteil das die stäubli wie auch adept teile etwas anders ticken, will ich jetzt gar weiter drauf eingehen, ohne doku wie urmel schon sagt 'no way for you i think', sorry, erstmal darum kümmern! (sage nur waitendmove()) und viel erfolg!

    ...hallo, du meinst sicher aps arch etc. oder was ist arc, und da gibt es drei softwarepakete die nur auf notebook's bis ca. 700Mhz und bis max win 98se laufen aufgrund von direktem ansprechen der hardware com ist alles neue etwas zu schnell, gibt für einige viele euro's auch was neues von kuka, solltest du dich für 98 entscheiden, was auch immer mit dem jetzigen notebook los ist kann sein das ein paar einstellungen in aps *.ini im systemverzeichnis anstehen, wir hatten ja schon kontakt über pm und ich kümmer mich, meine kunden pflegen alle die alten notebook's und sind auch selbst aktiv ein archiv zu überspielen wenn die krc32 mal 'lust' hat ohne maschinenpara's und programme hochzulaufen!!! ...kannst ja mal anfragen was jetzt die neue software kosten soll!?

    ...hi, vielleicht safe operation auf dem rob und kein auto bremsentest im programm, alles schon erlebt, muss der bediener von hand den bremsentest durchführen! ...paar mehr info's wären hilfreich software optionen etc.???