kommen sonst irgendwelche (Fehler) - meldungen ? In den LOG - Dateien schon mal gesucht ?
könnte es ein Kabelbruch sein ?
mfg
kommen sonst irgendwelche (Fehler) - meldungen ? In den LOG - Dateien schon mal gesucht ?
könnte es ein Kabelbruch sein ?
mfg
Verkauf dem Kunden doch eine 7. Linear-Achse. Dann kann man den Robi per Hand ( oder automatisch ) in die andere Kabine fahren, keine neue Justage nötig ..
Mfg
Hallo,
dann denkt der Kuka Rechner, er sein ein Bürorechner ohne Hardware .
D.h. der Orange Riese macht nix. Über das KCP kannst du aber die Antriebe visuell einschalten und die Motoren fahren lassen.
Ein sehr netter Fehler, wenn man diesen suchen muß ( Schulungsfehler beim Servicekurs ) Es gibt aber irgendwo eine INI Datei, in der man das dann nachträglich ändern kann.
Mfg
Hallo,
Warum soll der Robi entscheiden, ob die Messung gültig ist ? Macht das nicht die Meßmaschine ? IO bzw. NIO Meldung als Ausgang ?
QuoteAber wie würde man vom Ablauf weiter verfahren?
Meldung einblenden? (wenn ja wie?)
Quittierung anfordern? (wenn ja wie?)
Bediener zwingen von Hand in Grundstellung zu fahren? (wenn ja wie?)
Du Schreibst, die SPS wird die Abfolge angewählt, d.h. der Robi bekommt die Fahraufträge von der SPS ?
Dann kann die SPS (Siemens?) doch das alles steuern :
- Meldung über ein Textdisplay oder OP
- Quitierung über Taster oder Softkey
- Dem Robi den nächsten Fahrbefehl erteilen: Teil NIO > bring es in die Schrottbox
oder Nacharbeit.
Mfg
vieleicht hat sich sein problem auch schon erledigt ...
Am Samstag hat ein Monteur bei uns Wartung gemacht und folgendes Spezialwerkzeug (siehe Bild) benutzt. leider konnte er mir keine Bezugsadresse nennen.
Kann mir hier einer Weiterhelfen ?
Hallo,
Hast du beim Arcivieren noch ein Programm am laufen/ angewählt ?
Evtl kommt die Fehlermeldung daher.
Mfg
PS: Bilder von deiner Festplatte ( ://c:/Dokumente%20und%20Einstellungen/drep/Desktop/Unbenannt.bmp ) können wir nicht sehen .
ok, dann werde ich meinen mech. Kollegen mal ein wenig auf die Füße treten und die schaltschränke mal aufräumen .
Mfg
Hallo,
Ich habe eine Sitop Spannungsversorgung ( Typ 6EP1331-1SL11) von Siemens an einer ET200 eingesetzt. Die Baugruppe ist ganz unten im Schaltschrank eingebaut.
Diese ET steuert die Signale zur Greiferablage an die SPS.
Meine Mechanische Kollegen haben heute die Ablage umgebaut. Gegen 11 Uhr rief mein Meister an und meinte, Ich solle sofort zur Arbeit kommen, es würde nix mehr gehen und alles rot blinken ( an der SPS )
Nach dem ich mich durch den Schneesturm gekämpft hatte, stellte ich nach kurzem Suchen fest, das der Schalter an der Spannungsversorgung auf 0 war.
Meine Vermutung ( Weil die Mech. Kollegen den Schaltschrank auch als Lagerfläche nutzen ) beim herausnehmen oder reinlegen von Teilen ist einer (unabsichtlich) an den Schalter gekommen, was diese extrem lautstark abstritten.
Ein Schaltplan von den Netzgerät habe ich auf die schnelle nicht gefunden.
Frage: Ist das doch eine Sicherung oder nur ein Schalter ?
Mfg
Danke schonmal für die Antworten!
Dazu aber noch eine Frage @ magnus:
Was machen denn bitte 3 oder 4 Anlagenbediener in einer Schicht an einer Roboteranlage?
Ich kenne nicht die Personalstärke in der Gruppe, die die Roboteranlage bedienen soll. Aber stell dir mal folgendes vor:
Zwei Person sind geschult, eine macht dann z.B. 3 Wochen Sommerurlaub in einem fernen Land. Die andere Person hatte zufällig einen Unfall und fällt für mehrere Wochen aus.
Nach 2 Tagen bleibt die Roboteranlage mit einem kleinen Problem stehen. ....
Und das Service Personal braucht die Kurse, damit man die Kisten vernünftig Reparieren & Warten kann.
in eurem Fall ( Wieviele verschieden Personen sollen/müssen an der Anlage Arbeiten ? ) würde es vielleicht auch ausreichen, 2 Personen in der Frühschicht und eine Person in der Spätschicht zu schulen.
Und übrigens, lt einem Roboterhersteller dürfen nur Personen an einer Roboteranlage arbeiten, die auch eingewiesen und geschult ( Sicherheit & Gefahren durch den Roboter !) sind.
Mfg
edit: ab einer gewissen Anzahlen von Personen lohnt es sich auch , einen Individual - Grundkurs vom Roboterhersteller bei sich zu hause oder beim roboterhersteller zu buchen. einfach mal nachfragen.
if $IN[94] then
greifernummer=100
else
greifernummer=200
endif
Diese Möglichkeit halte ich für Gefährlich, weil sie eine Crash-Gefahr beinhaltet !
Was passiert z.B. bei einem Signalverlust duch Endschalterdefekt, kabelbruch etc ... , wenn der Greifer 100 angebaut ist? Der Robi nimmt dann das Programm für den 200er Greifer ! Ob das dann so gesund für den Greifer und/oder die Anlage ist, bwzeifele ich.
Besser:
if $IN[94] then
greifernummer=100
if $IN[95] then
greifernummer=200
Dann kann man noch eine Abfrage einbauen ( Beide Eingänge bzw. kein Eingang) und eine Meldung ausgeben Greifer Endschalter NIO, Bitte Prüfen
Ich spreche da aus Erfahrung ..
Mfg
Mfg
Der Gabentisch ist öd und leer,
die Kinder gucken blöd umher.
Da läßt der Vater einen krachen,
die Kinder fangen an zu lachen.
So kann man auch mit kleinen Dingen
den Kindern Weihnachtsfreude bringen.
Als Betroffener ( Ich bin Elektriker in der Instandhaltung ) würde ich sagen:
Pro Schicht, in der der Roboter laufen soll :
Min 2, besser 3 oder 4 Personen = Anlagenbediener ( Wegen Urlaubs/Krankheitsvertretung) , die den Grundkurs besuchen sollten.
Wenn Programmkorekturen vorgenommen werden sollen, diese auch auf den Aufbaukurs oder Programieren1 schicken.
Das Servicepersonal sollte neben dem Grundkurs die Servicekurse Mechanik bzw. Elektrik besuchen, wenn nicht bei jeder kleineren Störung ein Techniker kommen soll.
Zu den Vorraussetzungen schliesse ich mich WolfHenk an, beim Servicepersonal halt eine entsprechende Ausbildung als (Industrie)-mechaniker oder (Industrie)-elektriker . Eine elektrische Ausbildung ist Vorraussetzung für den Servicekurs Elektro.
Mfg
Hallo,
in den *.dat - Dateien werden die "punkt - Koordinaten " der entsprechenden *.src datei gespeichert.
In deinem angehängten Programm gibt es keine Fahrbefehle, sondern - so wie ich das auf dem ersten blick gesehen habe - nur unterprogramme aufgerufen. In diesen werden dann sicherlich deine Fahrbefehle stehen, wo es auch die *.dat Datei dazu gibt.
Mfg
edit: Schau dir mal eine Dat - Datei an, was dadrin steht.
wie fährst du ?
LIN oder PTP
Ich Tippe da auf PTP, da habe ich das problem auch schon beobachtet.
Oder ein beheizbares KCP.
Damit könnte sich so manch unbefugter wunderbar die Finger verbrennen.
oder das ding ist im Winter dauernd unterwegs ....
ich nehme an, thosie hat mitlerweile sich die Software besorgt ( kauf bei Kuka) oder ein Kuka Mitarbeiter war da und hat die Daten eingespielt.
mfg
warum wartet der Robi nicht, bis die Meldung " Zylinder1 offen" UND "Zylinder 2 offen" ansteht ?
Dann ggf. noch ein Zeitfester reinprogramieren , damit er im Fall eines Mech. defekts am Zylinder nicht ewig warten muß .
Mfg
für neue probleme bitte neues thema öffnen, sonst kommt man durcheinander.
Als ersten ansatz würde ich mal die "Wartungsklappe" am arm öffnen, wo man auf die Zahnriemen sehen kann. Sind diese lose oder fehlen Zähne ?
Kann die Achse durch Spannen bei der Übergabe des Werkzeuges evtl verdrückt werden?
Mfg