Beiträge von Gerhard Reinig

    Vielleicht verschiedene Module, die z.B. das vermessen oder korrigieren eines Workobjects oder eines TCP erleichtern.

    Da hätten wir doch was.

    Hihi, da habe ich meine eigenen Tools entwickelt. TchKord.sys
    Eigentlich TechKoord.sys, aber die alten S4 sind auf 8 Zeichen im Namen beschränkt.

    Da sind drei Werkzeuge zum modifizieren drin enthalten. Tch_Mod_Tool, Tch_Mod_Wobj und Tch_Platte.

    Man kann bei Tool und Werkobjekt auswählen, ob man feste Zahlenwerte eingeben möchte, oder in Richtung und Winkel verschieben. Bei Werkobjekt kann man wählen zwischen Userframe oder Objektframe modifizieren.

    Tch_Platte dient zum einmessen von Schleif- und Poliermaschienen.
    Dabei wird eine Messplatte an die Welle angebracht und als Werkobjekt eingemessen mit X zur Welle und Y nach Links, Z nach Oben.

    Dann führt man Tch_Platte aus und folgt den Anweisungen.
    Werkobjekt eintragen und dann mit der Messpitze, mit der man das Werkobjekt eingemessen hat, im Werkobjekt, z.B. "wobjScheib1Mitte", in X zur Wellenmitte fahren. X und Z notieren. Dann in Y fahren, wo die Mitte der Kontaktscheibe (Schleifen) oder Polierscheibe ist und notieren.

    Beim Ausführen von Tch_Platte diese Werte eintragen.
    Das "wobjScheib1Mitte" wird jetzt in die Mitte der Polierscheibe oder Schleifscheibe geschoben und gedreht.

    Steht man jetzt vor der Maschine und bewegt den Steuerknüppel, so gilt ganz intuitiev, "vorwärts, rückwärts, links, rechts, Flasche auf, Flasche zu.


    Im Fahrprogramm wird vor der Schleifbahn oder Polierbahn immer die Routine "Vorschub1" aufgerufen.
    Mit Parameter Vorsch1 oder Druck1 (die Ziffern geben immer an, welche Maschine) wird nun dieses Werkobjekt genommen und in externes Tool geschrieben und mit Parameter Winkel nach oben oder unten gedreht und man kann jetzt in externem Tool fahren und um den Pukt orientieren, auf dem man Schleifen und Polieren teachen möchte.

    Und zum Oszillieren beim Polieren habe ich eigene Technologie entwickelt, weil der Kunde nur alte gebrauchte S4 hat ohne Softwareoption.
    Nennt sich "Figulation" weil man Figuren zur Oszilation auswählen kann.
    Ist dann wie bekannte Bewegungsanweisung aber mit zwei Targets, nämlich Start robtarget und Ziel robtarget, und nach Werkobjekt folgen dann die Parameter zum Figulieren.
    Das Systemmodul ist mit "Encode" verschlüsselt und wenn aktiv, wird es auf dem TP angezeigt.


    Demo-Video hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nachtrag:
    Im Video zu sehen, auf der langen Gerade gibt es nur drei Positionen. Start, Mitte und Ende.

    Die Technologie Figulation funktioniert auch bei Poliermaschinen mit Leistungsmessung, Kraftmessung, bei der Scheibendurchmesser ausgegeben wird. Da wird nach jeder Amplitude mit "|switch PowerForce" der neue Scheibendurchmesser angefordert und entsprechend der Vorschub nachgestellt.
    So gibt es beim Kunden P&D Metallschleiferei GmbH in Schorndorf das Produkt "Leisten" von Dural.
    Die leisten sind 3 Meter lang und auf der Bahn gibt es vier Positionen.
    Die Poliermaschine von SHL gibt über die SPS immer Scheibendurchmesser aus und die Bewegungen werden kontinuierlich angepasst.

    Die oben angesprochene Messplatte stammt ebenfalls von der Firma SHL, da die ürsprünglich mal vier KUKA dort bei meinem Kunden hingestellt haben.
    Auch der IRC5 für die Leisten wurde ursprünglich von SHL gestellt.

    Mein Kunde ist die "P&D Metallschleiferei und Oberflächenbearbeitung GmbH" in Schorndorf.

    Wir benutzen Windows 10 Enterprise 20H2 zur Zeit.

    Ich vermute schwer, dass da der Hund begraben ist.
    Ist Unternehmen laufen ja in der Regel die Pro-Versionen von Windows und vermute, die Entwickler von Fanuc benutzen auch Pro oder höher und ich nur die Home.

    Und Home hat ja einige Dienste weniger, bzw. unterscheidet sich auch in Benutzerverwaltung und Zugriffsrechte. Home kann zum Beispiel auch nur Arbeitsgruppe mit einfachen Freigaberechten und keine Domain-Mitgliegschaft, keine Netzwerkübergreifende Zugriffe.

    Ähm, bei mir hat beim Entpacken, rein aus Interesse, direkt mein G-Data aufgeschriehen.


    Virus: Gen:Variant.Tedy.69117 (Engine A)

    Datei: WindowsFormsApp1.exe

    Verzeichnis: C:\Temp\zip

    Prozess: WinRAR.exe

    Viel unproblematischer.
    Die I/O Konfiguration wird in eigener Datei gespeichert, der DCSIOC.SV.
    Wenn die also mal feststeht, kann man offline dann die beiden CSI wie im Bild negieren und überträgt ab dann nur noch die DCSPOS.SV, in der die ganzen Räume und Modelle hinterlegt sind.

    Hallo Leute,

    mache hier in der Linie gerade DCS Bereiche für Karosse sicher durch die Linie zu fahren.

    Habe mir die Zellen in Roboguide aufgebaut, kann in Roboguide den Roboter nicht verfahren, weil sichere Signale wie SSO Fence und Emergency Stop fehlen.
    Da ich nachher aber einfach nur die DCS-Dateien auf Stick und und in realen Roboter reiladen will, möchte ich die Signale im DCS nicht anfassen.

    Wie macht ihr das? Wie brückt ihr die sicheren Signale in Roboguide?

    LG aus Köln 8o

    Bei 27 KUKA Robotern wollen wir mal was neues anschauen......

    Ganz einfache Antwort:
    ABB und ihr werdet beginnen, eure 27 KUKA zu ersetzen.
    Vor allem, LAN-Kabel einstecken, IP kommt vom Roboter, mit RobotStudio (Basis-Version) direkt zugreifen, Schreibzugriff (geht in Automatik ohne Bestätigung) und den Roboter steuern.
    Safemove, IntegratedVision (Kamera), alles was der Roboter installiert hat, steht in RobotStudio zur Verfügung.
    Beispiellos WorkVisual überlegen.

    Kommentar im Programmcode einfügen?
    Schreibzugriff->Roboter anhalten->Kommentar wo geschwünscht schreiben->Übertragen->evtl Programmzeiger setzen->Roboter über RS wieder starten.

    Die Erfahrung auf den Baustelle zeigt leider, daß Zugriff auf einen Roboter von Extern häufig nur mit großem Aufwand möglich ist - wenn es denn überhaupt funktioniert.

    In meinen 20 Jahren als Roboter-Programmierer hatte noch noch nie eine Baustelle, bei der die Roboter von Aussen auch nur annähernd erreichbar gewesen wären.
    Und selbst wenn mal intern für Datensicherung vernetzt (VOLVO Umeå), dann ist das nicht erwünscht.
    Somit bleibt Industrie 4.0 ein Traum.

    Naja. vielleicht ja jetzt für den Airbus Roboter (A321) in Hamburg Finkenwerder, da ist was in Planung.