Hab heute mit erschrecken festgestellt, das eine SAK - Fahrt auch bei stehendem sps.sub möglich ist. :idea:
Sorry, aber ich war mir wirklich 100%ig sicher.
MfG
Michael
Hab heute mit erschrecken festgestellt, das eine SAK - Fahrt auch bei stehendem sps.sub möglich ist. :idea:
Sorry, aber ich war mir wirklich 100%ig sicher.
MfG
Michael
hmm, also ich bin der Meinung, da sollte Kuka ne Lösung suchen. submit ist zu unsicher und tiefer, besser gesagt tief genug ins system werden wir wohl kaum kommen.
Lösungen sind immer gut - aber zu welchem Problem Iceberg ?
Lösungen sind immer gut - aber zu welchem Problem Iceberg ?
Ich finde, manche Diskussionen ufern hier einfach aus. Wenn man sicherheitsrelevante Einstellungen in die SPS.Sub legt, kann man doch Kuka nicht dafür verantwortlich machen, dass diese Einstellungen dann ausser Funktion sind, wenn die SPS.sub nicht läuft. Wozu gibt es denn T1 und T2?????
Nun zum eigentlichen Thema. Wenn ihr den Roboter so sicher machen wollt, nehmt doch die Fahrfreigabe für den Handbetrieb T2 weg und schaltet ihn hardwaremässig nur über einen Schlüsselschalter zu. Da muss der Bediener eigentlich wissen, was er macht.
Gruß Stefan
ich mach keinen verantwortlich für sachen die in der sps.sub laufen bzw laufen sollten.
Im grunde mach ich eigentlich keinen verantwortlich.
ich bin nur der Meinung dass es möglich sein sollte, die SAK fahrt im Test 2 zu deaktivieren. wenn dann satzanwahl gedrück wird und eine SAK fahrt notwendig wird, schaltet man auf Test 1 und fährt SAK, anschließend schaltet man wieder auf Test 2.
eine - nicht ganz ernst gemeinte - Variante:
KCP Aufschrauben und am Schlüsselschalter das Kabel für T2 abschrauben.
Dann gibt es keinen T2 mehr, nur ich weiß nicht, ob die Steuerung dann meckert.
Mfg
edit: Wurde bereits gennant. ( ziemlich am anfang, KCP ohne T2)
Gebe euch vollkommen recht...
Die SAK fahrt in T2 ist unmöglich langsam, deswegen schraubt man ja auch den Override auf 100% und wenn er dann an seinem Ziel ist reicht es kurz auf die Starttaste zu kommen und das Ding rauscht los.
Wo ich nicht zustimme, das es "nur" gefährlich ist für den Bediener. Wenn ich denke wie oft ich selber schon den Roboter bei nahe gegen die Wand gefahren hätte.
Generell sperren finde ich auch keine Lösung, dann kannst ja gar nichts mehr testen, ohne dabei ein zu schlafen.
Finde den Vorschlag mit der Overrideregulierung in der SPS.SUB auf jeden Fall für einen guten Ansatz.
Man sollte zusätzlich noch den Move Enable raus nehmen wenn die SPS.SUB steht.
Am besten mit einem Live Bit, dann sieht man auch wenn sie stehen würde.
Die Lösung setzt natürlich voraus das man eine SPS im Einsatz hat.
Mit der ProConOS könnte man das ganz einfach lösen.
Oder
gibt es eine Möglichkeit den T2 betrieb im laufenden Betrieb zu deaktivieren?
Dann könnte man am ende der SPS.SUB den Betrieb deaktivieren und am Anfang aktivieren.
Nur um die Lösung mit SPS.SUB noch ein wenig sicherer zu bekommen, natürlich bleibt Software nie sicher.
ich mach keinen verantwortlich für sachen die in der sps.sub laufen bzw laufen sollten.
Im grunde mach ich eigentlich keinen verantwortlich.
hmm, also ich bin der Meinung, da sollte Kuka ne Lösung suchen. submit ist zu unsicher und tiefer, besser gesagt tief genug ins system werden wir wohl kaum kommen.
ja und? will nicht unhöflich sein. verstehe dein Problem gerade aber nicht.
ich bin so wie so der meinung, solche sachen gehören nicht in die sps.sub. Also mache ich kuka auch nicht verantwortlich dafür dass das geschwindigkeitreduzieren so nicht sicher genug geht.
Kuka sollte sich meiner meinung nach nur darum mal kümmern, dass die Bewegung nach einer SAK fahrt im Test 2 nicht auf 100% gefahren werden kann. mehr nicht.
edit: alles was mit KCP aufschrauben beginnt würde für mich schon mal wegfallen.
Hallo
Iceberg Ich habe kein Problem. Bin nur etwas verwirrt, dass du für eine Sache 2 Antworten hast.
Eine Frage: Wieso soll KUKA nicht nach einer SAK fahrt im Test 2 auf 100% fahren ? Der Bediener hat doch vorher den Override auf 100% hochgestellt!!!
Gruß
ja, aber nicht in der Absicht mit 100% in T2 zu verfahren, sondern mit 100% von 10%
ja, aber nicht in der Absicht mit 100% in T2 zu verfahren, sondern mit 100% von 10%
Ok.
Bei der VRKC gibt es ein Makro, dass bei Satzanwahl ausgeführt wird. Dort kann man eine Reduzierung des Overrides reinschreiben. Aber bei der KRC gibts sowas nicht.
hmm, VKRC bedeutet ja auch schon mal VW oder Audi. Ergo standart standart standart...
bin froh dass ich nicht so viel automobiler hab.
Standard ist aber auch gut. Da kannst du in einen fremden Robi reinschauen und verstehst gleich den Aufbau des Programms und den Ablauf.
Ich mache 98% Automobilbau mit VKRC und es ist eigentlich immer die gleiche Softwarestruktur, bis auf Spezialanwendungen wie Positionskorrektur mit Kamera oder Laser.
Was ich in den anderen 2% bei nicht Automobil erlebt habe, hat mich mehr Nerven gekostet, weil da jeder es so macht wie er will.