Ich finds nur Lustich (guggsd du anhang)
Ich finds nur Lustich (guggsd du anhang)
Das kannst du ganz leicht mit einem USB-fähigem EMT wieder hinkriegen. Zu Not kannst du auch einfache eine Messuhr ins CD-Laufwerk legen.
ich hab die Meßuhr ins CD laufwerk geschoben, und gleich mein name mit dem Laser reingraviert...
Na wennstes ganz genau machen willst, dann fährst Du den Rechner erst runter. Dann die Festplatte ausbauen, aber vorsichtig. Nun nimm die Festplatte auf Deinen Arbeitstisch (Denk an Schutzmaßnahmen gegen statische Aufladung).
Jetzt wird es etwas heikel: Die Gehäuseschrauben einzeln herausnehmen und beiseite legen.
Nun den Deckel der Platte abheben. Ab jetzt mußt Du sehr vorsichtig arbeiten.
Nun nimmst Du einen Stabmagneten und eine Schieblehre zur Hand.
Die Justage für Achse 1 erreichst Du genau 7,21 Millimeter vom äußersten Plattenrand.
Hier mit dem Stabmagneten das Bit 6 kippen.
Achse 2 und alle weiteren sind jeweils 1,24 Millimeter weiter innen.
Wenn Du dann sechsmal das Bit 6 gekippt hast, baust Du alles wieder fein säuberlich zusammen.
Jetzt sollte diese Meldung jedenfalls nicht mehr kommen...
(Für die Richtigkeit dieser Anleitung kann ich natürlich nicht garantieren. Ich empfehle wie immer, so etwas erst an einem Schrottgerät auszuprobieren...)
:ylsuper:
jawoll so muß es sein
versuche doch mal den pc in nullstellung zu fahren und dann justage setzen !!
aber schön die einkerbungen übereinander von tischkante und pc
viel erfolg
wenn ich sechs mal das sechste bit kippe (was sicherlich nicht beim ersten mal funktioniert! nehmen wir an ich benötige sechs versuche.) dann brauch ich morgen Urlaub! und ausserdem 3072 kisten bit. WARUM? lies weiter---> eine kiste hat 24 bit hat, in sonderfällen auch nur 20 bit (warum gibt es keine 32 bit kisten?) nehmen wir an 24bit. jetz ist noch das problem mit den blöcken und clustern auf der platte... cluster sin mehr oder weniger nur virtuell aber die blöcke.... bei meiner notebookplatte gibt es blöcke zu je 512 byte (4096 bit oder 170,6 kisten). wenn jetzt also ein versuch schief geht, was ja zu befürchten ist, gehen dann 6 blöcke in arsch (tschuldigung) diesen muss ich dann aus einem reseveblock (nein, hab die firmware nicht gepimpt, ich hab noch reserveblöcke!) wieder rekonstruiren. da aber in den reserveblöcken alle bits auf "1" gesetzt sind muss man bestimmt die hälfte der bits wieder kippen. das wären dann 6x2048bit also 512 kisten wenn das dann noch 5 mal schiefgeht ... 73728bit oder 3072 kisten
1bit hat ca. 10g alk das wären insgesamt ca 737Kg alk also das 6,4fache meiner lebendmasse oder das 8,6fache des normkukainbetriebnehmers
hahahahahaha ich ruf kuka! das will ich sehn!
Nun nimmst Du einen Stabmagneten und eine Schieblehre zur Hand.
Die Justage für Achse 1 erreichst Du genau 7,21 Millimeter vom äußersten Plattenrand.
Hier mit dem Stabmagneten das Bit 6 kippen.
Um im Fehlerfall den alten Zustand wiederherzustellen, solltest du erst die gekippten Bits mit einer Reißnadel anreißen,
dann findest du Stellen später ohne Schieblehre wieder.
Einfacher:
Es ist ja gar kein Roboter vorhanden, also trenne die Bits mit einer kleinen Flex oder einem Dremel heraus. Dann merkt OfficeLite gar nicht, daß der nicht vorhandene Roboter dejustiert ist.