Hallo Zusammen,
ich bin aktuell dabei ein RoboTeam (Version 3.1) mit zwei KUKA Robotern (KR90 mit KSS 8.6.12 und KR60 mit KSS 8.6.4) aufzubauen. Die Profinet-Verbindung via X70/X71-Ports steht. Den beiden Robotern ist noch eine SPS (SIEMENS) übergeordnet, die die Zellensicherheit sowie zusätzliche Aktuatoren wie Servomotoren steuert (für Netzwerkstruktur siehe Abbildung im Anhang). Die Siemens-Steuerung wurde nicht durch mich aufgebaut und konfiguriert, sodass ich hierzu nur eingeschränkt aussagefähig bin. Aufgrund fehlender Admin-Rechte habe ich nicht die Möglichkeit die IP-Adresse des PCs statisch festzulegen, sondern muss diese dynamisch bleiben. Aktuell nutze ich zur Steuerung der Manipulatoren einen "shared pendant" (ein smartPAD). Das Wechseln von einer KRC auf die andere KRC funktioniert am smartPAD nur via Verbindungsmanager und das auch nur sehr inkonstant (Switchen via RoboTeam-PlugIn funktioniert nicht). Warum genau, erklärt sich mir aktuell nicht. Der verbindungsaufbau zur KRC60 ist nicht möglich, wenn mein smartPAD (shared pendant) an der KRC90 hängt (siehe Abb. im Anhang).
Die Konfiguration von RoboTeam-Projekten bzw. der Zugriff via WorkVisual 6.0 (WoV) funktioniert weder über die KSI-Schnittstelle (dynamische IP-Adresse), noch über die KLI-Schnittstelle.
Über die KSI-Schnittstelle werden mir in WoV manchmal beide KRCs angezeigt und manchmal nur die KRC, an der ich in dem Moment direkt angeschlossen bin.
Über die KLI-Schnittstelle sehe ich via WoV keinen der beiden Roboter (mit dynamischer IP-Adresse (Arbeits-PC) / testweise mit statischer IP-Adressen (privater PC) aber schon).
Wie ist das KLI-Netzwerk einschließlich DHCP-Server zu konfigurieren, sodass ich mit meinem Arbeits-PC (dynamische IP-Adresse) auf die Steuerungen (KRC) voll zugreifen kann? Kann der Versionskonflikt der beiden unterschiedlichen Patch-Versionen der KSS evtl. ursächlich sein?
Ich würde mich über ein paar schlaue und hilfreiche Hinweise sehr freuen!
Viele Grüße,
Cheetah092