
IRC5 Steuerung: Auto-Stop brücken
-
Robonator -
March 7, 2025 at 6:31 AM -
Thread is Resolved
-
-
Puh, nee, EPlan IRC5.
Dat weiß ich leider nicht aus dem Kopf. Aber das sieht doch schon Standard gedrückt aus.
Wie hängt der sonst dran an der Safety?
SafeMove?
-
Wie hängt der sonst dran an der Safety?
SafeMove?
Jap, SafeMove Pro und ProfiSafe.
Leider bleibt der AS1 & AS2 auf 0 und Automatik wirft Fehlermeldung mit AutoStop.
Wenn ich den Plan mit den Brücken vergleiche, ergeben die Brücken wenig Sinn.
-
Bei SafeMove bleiben diese Brücken alle drin.
Jetzt wirds spannend, was im SaveMove konfiguriert worden ist.
Hier ist ein AutoStop uu definieren incl. einem Safesignal von der SpS.
-
Naja je nach dem wie ihr das gemacht habt?
Da gibt's einige Möglichkeiten der Ausführung.
-
Jetzt wirds spannend, was im SaveMove konfiguriert worden ist.
So habe ich den AutoStop konfiguriert.
Ist die A21 Schnittstelle nicht die optionale externe Kundenschnittstelle für System Signale?
Bei der anderen Steuerung wurde die Schnittstelle unten auf den XP3 gelegt und da musste ich den Brückenstecker um 4 Brücken erweitern. Da die XP3 Schnittstelle bei dieser Steuerung nicht vorhanden ist, ging ich davon aus, dass die Brücken alle richtig gesetzt sind.
Noch ne Anmerkung zu der Aktivierung des Stopps. Das interne Signal "Bedienerschutz" ist über die Pre-Logik verknüpft. In der SafeMove Visualisierung ist er auch grün, wenn die SPS die Signale setzt.
-
Also die Brücken sind ja nicht nach Plan drin, so scheint es zumindest nach dem ersten Bild.
-
Also die Brücken sind ja nicht nach Plan drin, so scheint es zumindest nach dem ersten Bild.
Richtig, dachte aber ABB macht die gleich Richtig rein.
Zumal X5 hat in der Steuerung 14 Pins, im Plan nur 12. Deswegen war meine Hoffnung jmd weiß aus em Kopf wie die zu belegen sind.
-
Muss auf Klemme 3 und 9 nicht auch gebrückt werden (AS1- und AS2-), quasi analog zu GS1- und GS2- (Klemme 2 und 8)?
-
Muss auf Klemme 3 und 9 nicht auch gebrückt werden (AS1- und AS2-), quasi analog zu GS1- und GS2- (Klemme 2 und 8)?
GS1 ist aktuell auf 4 und 6, GS2 auf 10 und 12 gebrückt.
Wie ich AS1 und 2 zu brücken habe, finde ich nirgens.
Hab jetzt Mal ne Anfrage an die ABB-Hotline geschickt.
-
Meiner Meinung nach muss jetzt nur ne Brücke von 1 auf 3 und von 7 auf 9
-
-
Bei neueren IRC5-Steuerungen ist bei den Brücken für die AutoStop-Kanäle jeweils ein Pin abgetrennt. Nimm die AS-Brücken mal raus. Im Beipack müssten normalerweise entsprechende Brücken als Ersatz dabei sein. Das Ganze sollte in der aktuellen Schaltplan Rev. auch irgendwo vermerkt sein.
-
Meiner Meinung nach muss jetzt nur ne Brücke von 1 auf 3 und von 7 auf 9
Hab ich grad getestet, aber war nicht richtig, trotztdem Danke.
-
Das alles hat auch einen ganz einfachen und nachvollziehbaren Grund. Mit unterbrochenem AS-Kreis ist es nicht möglich, einen neuen Roboter (bei dem ja in der Regel noch nichts konfiguriert wurde, vor allem auch keine Sicherheit) einfach so im Automatik-Modus laufen zulassen.
-
Bei neueren IRC5-Steuerungen ist bei den Brücken für die AutoStop-Kanäle jeweils ein Pin abgetrennt. Nimm die AS-Brücken mal raus. Im Beipack müssten normalerweise entsprechende Brücken als Ersatz dabei sein. Das Ganze sollte in der aktuellen Schaltplan Rev. auch irgendwo vermerkt sein.
-
Das alles hat auch einen ganz einfachen und nachvollziehbaren Grund. Mit unterbrochenem AS-Kreis ist es nicht möglich, einen neuen Roboter (bei dem ja in der Regel noch nichts konfiguriert wurde, vor allem auch keine Sicherheit) einfach so im Automatik-Modus laufen zulassen.
Ja, versteh ich. Ich finde aber nicht die Belegung, wie ich A21.X5 zu brücken habe, damit AS gebrückt ist.
-
Bei neueren IRC5-Steuerungen ist bei den Brücken für die AutoStop-Kanäle jeweils ein Pin abgetrennt. Nimm die AS-Brücken mal raus. Im Beipack müssten normalerweise entsprechende Brücken als Ersatz dabei sein. Das Ganze sollte in der aktuellen Schaltplan Rev. auch irgendwo vermerkt sein.
Und um das Thema zu vervollständigen. Hier die entsprechende Passage aus dem Produkthandbuch IRC5.
-
Ja, versteh ich. Ich finde aber nicht die Belegung, wie ich A21.X5 zu brücken habe, damit AS gebrückt ist.
DS186March 7, 2025 at 7:58 AM Die alten Brücken raus und die neuen rein.
-
Die alten Brücken raus und die neuen rein.
Besten Dank!
-
ABB Roboter Support Forum
Hilfe und Support für ABB Roboter Programmierung, Konfiguration, Inbetriebnahme finden Sie hier im ABB Roboter Forum.
ABB Rapid Programmierung ist einfach, die Roboterforum Community hilft sehr gerne.