1. Dashboard
    1. Dashboard
    2. Suche
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Jobs
  5. Articles
  6. Calendar
    1. Upcoming Events
    2. Map
  7. Shop
    1. Orders
    2. Shipping Costs
  • Login or register
  • Search
Roboterprogrammierer finden
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Blog Articles
  • Events
  • Files
  • Products
  • More Options
  1. Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community
  2. Forum
  3. Industrieroboter Support
  4. KUKA Roboter
Your browser does not support videos Handwerk automatisieren - ich schaffs mit KUKA
besuche unseren Partner
Roboterschulung Online
Robot Support Forum
Advertise in Robotics
Der Roboterkanal
Deutscher Robotikverband
Werben in Robotik
Werben für Robotik

KRC1 bootet nicht komplett / Win95 hängt sich random auf nach längerer Standzeit

  • BorisM
  • October 25, 2024 at 5:46 PM
  • Thread is Resolved
  • BorisM
    Points
    60
    Posts
    10
    Location
    Leutenbach
    Occupation
    Ingenieur
    • October 25, 2024 at 5:46 PM
    • #1

    Hallo zusammen,

    Ich habe nach langer Zeit (5Jahre) mal wieder Zeit gefunden mich mit meinem Kuka zu beschäftigen.

    Es ist ein alter Kr16 mit Krc1 und KCP1. Hardware ist ein Soyo SY-7izb+.

    Nachdem die Kiste als ich sie zuletzt ausschaltete also vor guten 5 Jahren noch lief hängt sich nun Windows random beim Starten auf. Entweder schon wenn VXWorks geladen wird oder in Windows selbst oder spätestens wenn Cross3 gestartet wird. Der Rechner friert einfach ein.

    Was habe ich schon untersucht:

    Mainboard ausgebaut und auf dem Schreibtsich mit einer AGP Karte getestet. Läuft ohne Probleme, hängt sich nicht auf.

    MFC Karte dazu gesteckt, wieder gestartet - keine Probleme. Auch Cross3 lässt sich starten und die grüne LED auf der MFC beginnt zu leuchten und die Kuka Oberfläche wird geladen.

    KVGA dazu gesteckt und im BIOS AGP first eingestellt, läuft ohne Probleme.

    Dann habe ich das Mainboard wieder in den Schaltschrank gebaut, MFC rein, KVGA rein und AGP rein. Bootet ohne Probleme, friert nicht ein.

    Danach habe ich die Kabel und Anschlüsse des KCP an die MFC und die KVGA angeschlossen und wieder gebootet - keine Probleme, KCP bleibt allerdings dunkel. Durch drücken der Totmannschalter, Notaus etc. Hört man aber die Relais klicken.

    Also AGP Karte raus nur noch KVGA mit KCP. Display geht an, und das random freeze geht los. Mal noch vor Win95 gebootet hat, bei der Meldung laden von VXWorks, mal vor der Abfrage des Netzwerkkennworts, mal danach, mal erst wenn Cross3 gestartet wird. Ich bekomme Cross3 und die Kuka Oberfläche nur ohne KCP geladen.

    Ram habe ich bereits getauscht, daran liegt es nicht. Floppy und CD Rom habe ich erst gar nicht mehr angeschlossen. Habe auch BIOS defaults mal geladen und die Floppy aus dem BIOS genommen. Auch Bootsequenz nur auf C gestellt.

    Kontakte der Stecker, und Karten habe ich auch geprüft und gereinigt.

    Die Kondensatoren auf dem Mainboard hatte ich damals schon getauscht. Die im KCP habe ich heute mal angesehen aber nichts auffälliges festgestellt.

    Irgendwas hat meiner Meinung nach n Schuss KVGA oder KCP. MFC glaube ich fast nicht, da ohne angeschlossenes KCP ja Win gut läuft. Klar, wenn ich die AGP drin habe dann ist die KVGA natürlich deaktiviert Treiber mäßig aber die Hardware ist ja da und sollte bei Defekt ja auch die Probleme bereiten.

    Jetzt blieben da ev noch korrodierte Kontakte in der Leistungselektronik bzw, da wo die Kabel vom MFC aus hinführen.

    Wenn win läuft und ich in den Gerätemanager gehe sehe ich ein Ausrufezeichen bei Winsock2 und dem zugehörigen Optimizer.

    Kuka CD ist auf der Platte vorhanden. Habe auch Clones gemacht zur Sicherheit und eine 32gb M2 ssd mit Gehäuse bestellt...


    Habt ihr eine Idee, was ich als nächstes Prüfen könnte? Hardware zum Tausch habe ich nicht. Ich finds halt seltsam, dass er durchs Stehen nicht mehr geht und Win ohne angeschlossenes KCP ohne Probleme läuft.

    Sorry, war jetzt viel Text, habe aber schon viel hier gelesen deutsch und englisch-Sprachig zu den KRC1 und daher eben vieles ausprobiert.


    Vielen Dank und viele Grüße aus dem Stuttgarter Raum

    Boris

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • Afri
    Reactions Received
    1
    Points
    196
    Posts
    34
    • October 28, 2024 at 7:59 AM
    • #2

    Das hört sich für mich nach viel Arbeit vor dem ersten Schritt an. Festplatte gegen Flash tauschen, neu installieren, Backup einspielen.

    Den KR16 gabs nicht mit KRC1 soweit mir bekannt.

  • BorisM
    Points
    60
    Posts
    10
    Location
    Leutenbach
    Occupation
    Ingenieur
    • October 28, 2024 at 8:11 AM
    • #3

    Danke, das habe ich auch noch vor. Flash ist bestellt.

    Nur läuft die Kiste ohne das KCP dran am ext. Monitor halt ohne Probleme... Das ist das, was mich stutzig macht.


    Grüße

    Boris

  • SJX
    Reactions Received
    239
    Points
    11,434
    Trophies
    64
    Posts
    2,068
    • October 28, 2024 at 10:02 AM
    • #4
    Quote from BorisM

    Nur läuft die Kiste ohne das KCP dran am ext. Monitor halt ohne Probleme... Das ist das, was mich stutzig macht.

    Externer Monitor aber nicht an der KVGA, sondern an der AGP, oder ?

    Quote from BorisM

    Danach habe ich die Kabel und Anschlüsse des KCP an die MFC und die KVGA angeschlossen und wieder gebootet - keine Probleme, KCP bleibt allerdings dunkel. Durch drücken der Totmannschalter, Notaus etc. Hört man aber die Relais klicken.

    Kannst Du ihn dann auch bewegen, wenn Bild über AGP/externen Bildschirm kommt ?

    Alle Boards stecken auf den von KUKA vorgegebenen Steckplätzen?

    Manche Maenner bemuehen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitaetstheorie.

  • BorisM
    Points
    60
    Posts
    10
    Location
    Leutenbach
    Occupation
    Ingenieur
    • October 28, 2024 at 10:41 AM
    • #5
    Quote

    Externer Monitor aber nicht an der KVGA, sondern an der AGP, oder ?

    Richtig.

    Quote

    Kannst Du ihn dann auch bewegen, wenn Bild über AGP/externen Bildschirm kommt ?

    Das habe ich nicht probiert, da der Rechner ausgebaut auf dem Schreibtisch war. Allerdings wenn ich die AGP aufs Board stecke und den Monitor anschließe (Rechner im Schaltschrank und MFC und KVGA mit KCP verbunden sowie AGP first im Bios) bleibt das KCP dunkel/kein Bild.

    Quote

    Alle Boards stecken auf den von KUKA vorgegebenen Steckplätzen?

    Wenn ich deine Doku anschaue, dann nein laut V2 für mein Board müsste MFC auf ISA 3 und KVGA in den zweiten PCI vom AGP aus gezählt. Bei mir sind die Karten wie in V3 gesteckt, siehe Bild. Ich könnte die MFC aber auch nicht in ISA 3 stecken, da der CPU Kühler im Weg ist.

    Images

    • 20241028_102106.jpg
      • 354.23 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 8
    • 20241028_102125.jpg
      • 472.73 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 11
  • SJX
    Reactions Received
    239
    Points
    11,434
    Trophies
    64
    Posts
    2,068
    • October 28, 2024 at 11:38 AM
    • #6
    Quote from BorisM

    ......da der CPU Kühler im Weg ist.

    ist auch kein Original Kühler.

    Gesamt-Rechner ist der 00-104-262 ?

    Manche Maenner bemuehen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitaetstheorie.

  • BorisM
    Points
    60
    Posts
    10
    Location
    Leutenbach
    Occupation
    Ingenieur
    • October 28, 2024 at 11:51 AM
    • #7

    Ja, das ist korrekt.

    Ich kann nach einem andern Kühler schauen, dass die Karte in den 3er Slot passt.

    Wobei die Kiste s letzte Mal anno dazumal genau so Bestückt lief.


    Wenn ich das System neu installiere kann ich dann dieser Anleitung folgen:

    1. Create a backup of the hard disk for all cases. An IDE to USB 3.0 converter can be helpful for this.
    2. Copy the KR C1 installation files to the second partition.
    3. Restart VKR C1 and after the second appearance of the Windows logo press and hold the two control keys (CTRL) on the external keyboard until Windows is fully loaded. This is to prevent the Kuka software from starting.
    4. Build a Windows 95 Startup Disk in Control Panel/Add-Remove Programs/Startup Disk.
    5. Reboot the PC and change the boot order in the BIOS in order and reboot from the startup disk.
    6. Enter the following commands there:
      • format C: (Format the drive C:)
      • D: (Change to drive D:)
      • cd german/Win95 (Change to the Win95 directory)
      • setup (start Windows 95 installation)
        • If a connection to an IP network is planned, then at the installation step "Network Configuration", add the Microsoft/TCP-IP protocol.
        • The client for the MSN network can be deleted.
        • Allow other users in file and printer sharing.
    7. When the PC reboots, then change the boot sequence again or remove the boot diskette.
    8. After successful installation of Windows 95, adjust the keyboard in the control panel if necessary.
    9. Install the Kuka software.
      • Go with Windows Explorer in the main directory with the installation files of the Kuka software.
      • Start the Smsetup.exe file in the Internat/Tools/Smsetup folder.
      • Start the Setup.exe file in the main directory.
      • Select "with E2-/E7" for VW robots.
      • Select the robot type according to the type plate on the slewing ring and the central hand. Select for example the folder KRC1/KR200_2_ZF/Floor/.
      • Do not select any options
      • Restart PC

    Stammt von hier: https://www.loullingen.lu/projekte/kuka/…php?language=EN

    Ich habe leider keine Installationsanleitung auf den beiden Platten gefunden und auch keine vollständige Doku. Durch Kuka Xpert suche ich mich gerade durch nur vermute ich "falsch" zu suchen...

    Images

    • 20241028_114804.jpg
      • 282.76 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 9

    Edited once, last by BorisM (October 28, 2024 at 12:31 PM).

  • SJX
    Reactions Received
    239
    Points
    11,434
    Trophies
    64
    Posts
    2,068
    • October 28, 2024 at 12:34 PM
    • #8

    KUKA hat die Steckplätze früher vorgegeben.

    Aus Gründen z.B. wie diesen:

    Ansprechen über diese Interrupts, IRQ's, DMA's etc, muss prinzipiell passen, und da hatte zu dieser Zeit die Steckplatzzuordnung auch was damit zu tun. Kann damit auch zu solchen Phänomenen führen wie Du beschreibst. Muss aber auch nicht zwingend.

    Wenn Du aber die Möglichkeit hast, es korrekt zu machen, würde ich es Dir empfehlen. Und noch bevor Du die Neuinstallation machst. Dann sollte auch Win95-Treiber, die ja z.T. auch solche Sachen nutzen, gerade passen.

    Manche Maenner bemuehen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitaetstheorie.

  • Afri
    Reactions Received
    1
    Points
    196
    Posts
    34
    • October 28, 2024 at 2:44 PM
    • #9
    Quote from SJX

    KUKA hat die Steckplätze früher vorgegeben.

    Das GA-6LA7 funktioniert auch, wenn die MFC im ISA2 steckt


    Welche Softwareversion ist denn installiert?

    Mal schaun ob Windows 1995v.chr. mit der immensen Kapazität 32 Gb zurecht kommt.

  • BorisM
    Points
    60
    Posts
    10
    Location
    Leutenbach
    Occupation
    Ingenieur
    • October 28, 2024 at 2:48 PM
    • #10

    Also das ist jetzt echt bisschen seltsam:

    Ich hab die AGP rein gebaut und von dieser mit externem Monitor gestartet.

    KCP blieb dunkel aber der Rechner hat ohne Mucken geladen ich konnte auch Cross3 laden und den Roboter über KCP halt mit ausgeschaltetem Display bewegen.

    Dann habe ich in Windows die KVGA rausgeschmissen im Gerätemanager. Im Bios wieder auf PCI first umgestellt und gebootet. Windows hat die KVGA dann gefunden und nach dem Treiber gefragt, den ich von der DATA Disk installiert habe. Nach einmal neu booten hat der Rechner ohne Probleme übers KCP gebootet und ich konnte ins Cross3 und den Roboter auch übers KCP steuern wie gewohnt. Die AGP Karte steckt allerdings noch drin - ist aber nicht aktiv. Als nächstes ziehe ich diese mal noch raus, hatte jetzt keine Zeit mehr. Also irgendwie schon ziemlich seltsam.

    Die Steckdose habe ich noch gewechselt weil er an einer mit FI hing und ich mich erinnert habe dass diese manchmal Probleme mit den Antrieben haben.

  • BorisM
    Points
    60
    Posts
    10
    Location
    Leutenbach
    Occupation
    Ingenieur
    • October 28, 2024 at 3:34 PM
    • #11
    Quote

    Welche Softwareversion ist denn installiert?

    Images

    • 20241028_143437.jpg
      • 672.4 kB
      • 1,200 × 1,600
      • 12

Tags

  • 1
  • 33
  • 2
  • ABB
  • ABB Roboter
  • ABS
  • base
  • constant
  • CP_PARAMS
  • Dialog
  • EX
  • EXT
  • fanuc
  • Fehler
  • FRAMES
  • INIT
  • INITIALIZED
  • INITMOV
  • IRC5
  • joint
  • KRC2
  • KRC4
  • kuka
  • new
  • NONE
  • notify
  • PATH
  • PGNO_GET
  • profinet
  • PTP_DAT
  • PTP_PARAMS
  • P_ACTIVE
  • P_FREE
  • P_RESET
  • P_STOP
  • Quit
  • Roboter
  • RobotStudio
  • Schweißen
  • Sps
  • Sync
  • T1
  • t2
  • tcp
  • Tool
  • VALUE
  • VAR
  • vel_cp
  • vel_ptp
  • Yaskawa
AD
Your browser does not support videos Automatisierung im Handwerk - ich schaffs mit KUKA
Einloggen für weniger Werbung

gesponserte Artikel

  • Gebrauchtroboter kaufen - Was ist zu beachten. Die Checkliste zum kauf von gebrauchten Robotern

    August 11, 2019 at 7:02 PM
  • Was macht ein Roboterprogrammierer genau und was verdient er?

    August 21, 2019 at 8:17 AM
  • Vernetzen, referenzieren, kollaborieren: Das B2B Portal für die Produktionsautomatisierung

    June 2, 2021 at 11:29 AM

Job Offer

  • Sie wollen Ihr Stellenangebot im Roboterforum schalten? Ab 149€

    Werner Hampel June 17, 2021 at 9:52 AM
  • Werde Roboterprogrammierer bei ROBTEC GmbH in Mainburg / Bayern

    Werner Hampel April 5, 2023 at 7:13 PM
Werbung auf Roboterseite
Roboter programmieren lernen
Banner Robotik

Wieviele Mitglieder waren heute eingeloggt?

Logge Dich ein, um hier zu lesen wer in den letzten 24h Online war und um weniger Werbung zu sehen.

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on Google Play
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on the App Store
Download