1. Dashboard
    1. Dashboard
    2. Suche
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Jobs
  5. Articles
  6. Calendar
    1. Upcoming Events
    2. Map
  7. Shop
    1. Orders
    2. Shipping Costs
  • Login or register
  • Search
Roboterprogrammierer finden
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Blog Articles
  • Events
  • Files
  • Products
  • More Options
  1. Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community
  2. Forum
  3. Industrieroboter Support
  4. KUKA Roboter
Your browser does not support videos Handwerk automatisieren - ich schaffs mit KUKA
besuche unseren Partner
Roboterschulung Online
Online Roboterschulung
Advertise in Robotics
Der Roboterkanal
Deutscher Robotikverband
Werben in Robotik
Werben für Robotik

KRC2: Maximales Getriebemoment A4

  • lukelukeluke
  • September 14, 2024 at 2:42 PM
  • Thread is Resolved
  • lukelukeluke
    Reactions Received
    2
    Points
    272
    Posts
    41
    • September 14, 2024 at 2:42 PM
    • #1

    Hallo zusammen

    Habe einen älteren KUKA KR15-2 mit Steueurng KRC2 (Win95) im Bastelkeller stehen. Wird nur selten verwendet und ist nun 2 Jahre gestanden. Nach diesen 2 Jahren habe ich nun folgendes gemacht:

    • Wollte ein Programm von 4 Stunden abfahren, nach ca. 1 Std. Verfahrzeit (nur langsames Verfahren, nicht am Maximum, Roboter dispenst etwas auf einem kleinen Tisch, also Achsen A1,A2,A3 bewegen immer nur wenig, A4 kann schon mal schnell drehen wenn eine beinahe-Singularität auftritt) kam Meldung 'Maximales Getriebemoment A4'
    • Ich dachte Scheisse, hoffentlich ein Zufall, habe es quittiert und das Programm noch mal gestartet, diesmal ist es die ganzen 4 Std. durchgelaufen ohne Fehler
    • Habe dann ausgeschaltet leider mit leeren Batterien weshalb beim nächsten Hochfahren Justierung aller Achsen notwendig wurde.
    • Habe Greifer demontiert und wollte mit EMT alle Achsen justieren, wobei ich beim Verfahren in die Vorjustagestellung gemerkt habe, das ich nun mit A4 gar nicht mehr verfahren kann, immer Fehler 1133 "Maximales Getriebemoment Achse A4". Achse ist in Stellung gem. Bild anbei.

    Wie soll ich nun weitermachen? Es ist ein älterer Robpter aus einer Produktion, hat bisher immer gut funktioniert. Vor 7 Jahren Ausserbetriebnahme aus der Produktion und seit dann nur wenige Betriebsstunden durch mich. Ölwechsel habe ich nie gemacht, kann auch sein, dass er mittlerweile trocken gelaufen ist? Habt ihr Tipps für mich? Ich dachte ich demontiere vielleicht mal den Achse 4 Motor und schaue, ob ich dann von Hand bewegen kann? --> Wenn nicht: alles zerlegen und schauen, ob da ein Partikel irgendwo drin klemmt? --> wenn es ich bewegen kann: am ehesten Motor tauschen oder irgend ein Fehler in der Elektronik?

    Wenn es am Schluss wieder funktioniert ist mir klar, dass sicher mal ein Ölwechsel ansteht.

    Ich danke für alle Tipps. Das ganze soll natürlich nichts kosten weil es ein Bastelprojekt ist, aber Zeit hätte ich zum zerlegen etc. Vielleicht hat auch noch jemand das mechanische Servicehandbuch zum KR15-2 und könnte es mir senden? Habe hier einige Handbücher gefunden aber z.B. Zerlegen/Revision Zentralhand ist da nicht dabei. Gibts dafür überhaupt ein Manual, dass bei der Service-Schulung rausgegeben wurde? Habe den Deckel der auf meinem Foto genau oben ist mit den 12 Schrauben mal aufgeschraubt. Dort sind Riemen für A5 / A5 zu sehen, sieht alles gut aus aber von der A4 ist von dort nicht viel zu sehen, siehe Foto. Riemen scheinen gut gespannt und ist alles trocken, kein Öl (soll so sein gem. diesem Thread )

    Hier noch die Stückliste mit Explosionszeichnung Zentralhand KR15-2

    Edited 2 times, last by lukelukeluke (September 14, 2024 at 2:57 PM).

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • ottosieben
    Reactions Received
    29
    Points
    2,984
    Posts
    575
    Occupation
    Servicetechniker im Ruhestand
    • September 14, 2024 at 5:28 PM
    • #2

    Nun ja, der Achse 4 Motor treibt auch über einen Zahnriemen eine Hohlwelle an. Diese führt nach vorn zur Zentralhand.

    An der Seite bei den Motoren sind schwarze ovale Abdeckkappen, welche man mit einem Schraubendreher leicht rausklispen kann. Da hinein würde ich mal mit einer Taschenlampe schauen. Eventuell hat es den Zahnriemen der A4 zerlegt und dieser wickelt sich jetzt elegant irgendwo ein und blockiert den Motor.

    never touch a running system

  • Martl
    Reactions Received
    24
    Points
    2,919
    Posts
    519
    Location
    Landshut
    • September 16, 2024 at 9:03 AM
    • #3

    Servus,

    Handachsen müssten alle die gleichen Motore haben. Einfach mal die Stecker (Motor und Geber) von einem anderen Motor nehmen (z.B. A5) und auf A4 einstecken. Die von A4 dann auf A5 stecken. Steuerung vorher ausschalten natürlich. Jetzt die Achse A5 vom Motor bewegen => wenn Fehler auf A5 mitgewandert ist dann ist der Motor hinüber. Wenn nicht A4 bewegen => wenn Fehler dann KSD defekt. Evtl. auch mal die Stecker kontrollieren. Kabelbruch wäre auch möglich, ist aber eher selten.

    Gruss Martl

    http://www.robsoft.de

  • Afri
    Reactions Received
    1
    Points
    196
    Posts
    34
    • September 16, 2024 at 9:53 AM
    • #4

    Die ZH sieht doch top aus.

    Bei der KRC1 gibt es häufig das Problem, dass die Steckereinsätze der Motorleitung sich eindrücken lassen und es so zu Kontaktschwierigkeiten kommt. Da würde ich vermutlich zuerst suchen. Motorleitung und Stecker am Roboter und dann das Selbe nochmal an der Steuerung prüfen. Daber versuchen, mit leichter Kraft die Einsätze einzudrücken. Natürlich bei ausgeschalteter Steuerung

    Viel erfolg

  • lukelukeluke
    Reactions Received
    2
    Points
    272
    Posts
    41
    • September 18, 2024 at 7:09 AM
    • #5

    Vielen Dank für die super Inputs! Habe alles probiert!

    ottosieben sieht ähnlich aus wie vorne bei den Riemen von A5/A6: Alles sieht sauber aus und man sieht keinen Grund für eine Blockierung / Kollision, vgl. Foto (Achse 4 ist glaub links, Achse 5 rechts) anbei.

    Martl habe A4 und A5 getauscht (Leistung & Geberkabel). Ich kann jetzt mit dem A5-Knopf (steuert A4-Motor) Achse 4 etwas hin- und herdrehen bis wieder der gleiche Fehler "maximales Getriebemoment A4" kommt. Wenn ich den A4 Knopf (also A5 Motor) bewegen möchte kommt wieder sofort der Fehler "maximales Getriebemoment A4". Ich werde nun nicht ganz schlau aus dem Ergebnis. Was auffällt ist, dass bei allen Achsbewegungen A4/A5/A6 immer mehrere Motoren drehen (müssen ja auch?! Bei Bewegung von z.B. A4 muss ja der A6 Motor etwa gleich viel Umdrehungen machen, damit A6 relativ zu allem vorher still steht?!)

    Afri Ist das bei der KRC2 auch so oder nur KRC1? Ich habe KRC2. Meinst du die Stecker Leistung & Geber direkt am Motor gem. Foto anbei?

    Wo sollte genau eingedrückt werden? Die übrigen Stecker an RDW-Kasten und an KRC2 direkt sind ja Harting, dort denke ich dass eher keine Probleme entstehen sollten, wenn, dann eher wie Martl sagt eher Kabelbruch? Als ich hier die Stecker testweise getauscht habe, wurden die Stecker übrigens das erste mal ab und wieder angeschraubt, seit ich den Roboter habe, der nun Jahre problemlos gelaufen ist. Es sah auch so aus dass es keine zu grossen Belastungen während dem Verfahren gab; resp. es gibt bei jedem Kabel etwas Freiraum und ich habe nie grosse Bewegungen bis an die Anschläge, gefahren, höchstens mit A4/A6 vorne...

    Bin super dankbar für weitere Tipps :)

  • Martl
    Reactions Received
    24
    Points
    2,919
    Posts
    519
    Location
    Landshut
    • September 19, 2024 at 9:09 AM
    • #6

    Servus,

    tausche mal die KSD 4 und 5 gegeneinander aus. (Entladezeit beachten)

    KSD kann schon mal "Sterben". Bauteile sind schon sehr alt.

    Gruss

    Martl

    http://www.robsoft.de

  • woodys
    Reactions Received
    35
    Points
    3,255
    Trophies
    8
    Posts
    589
    • September 20, 2024 at 8:15 AM
    • #7
    Quote from Martl

    KSD kann schon mal "Sterben". Bauteile sind schon sehr alt

    Dann müssten aber noch andere fehler auftauchen wenn er direkt gestorben ist....Habe gestern erst einen tauschen müssen

  • lukelukeluke
    Reactions Received
    2
    Points
    272
    Posts
    41
    • September 20, 2024 at 3:27 PM
    • #8

    Ich habe die Motorenkabel wieder in Originalzustand gebracht und nun KSD 4 und 5 gegeneinander getauscht und hochgefahren: Jetzt kann ich den Fehler beim manuellen Fahren nicht mehr reproduzieren, alle Achsen fahren manuell einwandfrei!

    Kann leider noch kein Dauertest machen weil ich den Justagekoffer zuerst wieder ausleihen muss, bis ich justieren kann. Da es jedoch nun geht und ich vorher mit der A5-Ansteuerung den A4 Motor drehen konnte, sieht es schon stark nach einem Problem von der Ansteuerung (im Bereich von der Steuerung bis vor den Motor) aus...
    Ich melde mich wieder, wenn justiert und dauergetestet ist, vielen Dank schon einmal.

    Wenn jemand sonst noch KSD tauscht: Habe noch gem. diesem Beitrag herausgefunden, das nichts parametriert werden muss etc, wirklich einfach Hardware tauschen. Dort steht auch es kann durch ein stärkeres getauscht werden, seid ihr hier gleicher Meinung? Also das KSD1-08 kann gegen SD1-16, -32 oder -48 (günstiger auf Occassionsmarkt) getauscht werden? Sonst noch etwas beachten, z.B. die HW oder SW Nummer?

    Edited once, last by lukelukeluke (September 20, 2024 at 3:42 PM).

  • ottosieben
    Reactions Received
    29
    Points
    2,984
    Posts
    575
    Occupation
    Servicetechniker im Ruhestand
    • September 26, 2024 at 6:57 PM
    • #9

    Moin ,

    in dem Beitrag steht, dass gleiche Module gegeneinander getauscht werden können. So ist es auch.

    Eine Änderung der Bestückung zieht immer eine Änderung der Konfiguration mit sich.

    Zu Deinem seltsamen Getriebemomentfehler fällt mir jetzt noch etwas ein. Sind die Stecker der Motorenüberleitung (Schrank - Manipulator) fest aufgesteckt und verriegelt?

    Ich hatte schon mal einen Fall ...

    never touch a running system

Tags

  • 1
  • 33
  • 2
  • ABB
  • ABB Roboter
  • ABS
  • base
  • constant
  • CP_PARAMS
  • Dialog
  • EX
  • EXT
  • fanuc
  • Fehler
  • FRAMES
  • INIT
  • INITIALIZED
  • INITMOV
  • IRC5
  • joint
  • KRC2
  • KRC4
  • kuka
  • new
  • NONE
  • notify
  • PATH
  • PGNO_GET
  • profinet
  • PTP_DAT
  • PTP_PARAMS
  • P_ACTIVE
  • P_FREE
  • P_RESET
  • P_STOP
  • Quit
  • Roboter
  • RobotStudio
  • Schweißen
  • Sps
  • Sync
  • T1
  • t2
  • tcp
  • Tool
  • VALUE
  • VAR
  • vel_cp
  • vel_ptp
  • Yaskawa
AD
Your browser does not support videos Automatisierung im Handwerk - ich schaffs mit KUKA
Einloggen für weniger Werbung

gesponserte Artikel

  • Gebrauchtroboter kaufen - Was ist zu beachten. Die Checkliste zum kauf von gebrauchten Robotern

    August 11, 2019 at 7:02 PM
  • Was macht ein Roboterprogrammierer genau und was verdient er?

    August 21, 2019 at 8:17 AM
  • Vernetzen, referenzieren, kollaborieren: Das B2B Portal für die Produktionsautomatisierung

    June 2, 2021 at 11:29 AM

Job Offer

  • Sie wollen Ihr Stellenangebot im Roboterforum schalten? Ab 149€

    Werner Hampel June 17, 2021 at 9:52 AM
  • Werde Roboterprogrammierer bei ROBTEC GmbH in Mainburg / Bayern

    Werner Hampel April 5, 2023 at 7:13 PM
Werbung auf Roboterseite
Roboter programmieren lernen
Banner Robotik

Similar Threads

  • Getriebemoment

    • Mr.Roboto
    • February 9, 2022 at 12:41 AM
    • KUKA Roboter

Tags

  • KRC2
  • KR15-2

Wieviele Mitglieder waren heute eingeloggt?

Logge Dich ein, um hier zu lesen wer in den letzten 24h Online war und um weniger Werbung zu sehen.

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on Google Play
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on the App Store
Download