1. Dashboard
    1. Dashboard
    2. Suche
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Jobs
  5. Articles
  6. Calendar
    1. Upcoming Events
    2. Map
  7. Shop
    1. Orders
    2. Shipping Costs
  • Login or register
  • Search
Roboterprogrammierer finden
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Blog Articles
  • Events
  • Files
  • Products
  • More Options
  1. Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community
  2. Forum
  3. Industrieroboter Support
  4. KUKA Roboter
Your browser does not support videos autonome mobile Roboter von KUKA
besuche unseren Hauptsponsor
Roboterprogrammierer
Robot Support Forum
Werbung schalten Roboter
Advertise in Robotics
Der Roboterkanal
Deutscher Robotikverband
Werben in Robotik
Werben für Robotik

Hilfe bei der Bohrungsvermessung mit taktilem Sensor

  • Giggisan
  • October 17, 2022 at 4:19 PM
  • Thread is Resolved
  • Giggisan
    Points
    25
    Posts
    3
    • October 17, 2022 at 4:19 PM
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich nutze einen KUKA KR10-1100-2 Knickarmroboter in Kombination mit einem taktilen Messsystem.

    KSS 8.7.2 HF3

    KRC5 micro SYB-PERF UPS -BAT SWITCH

    Dabei erzeuge ich durch das Antasten von drei Flächen ein Basekoordinatensystem.

    Folgend möchte ich eine Bohrung des Bauteils mit dem Sensor in dem Bezug zu diesem Basekoordinatensystem vermessen.

    Teache ich die Punkte in Bezug zu meinem gewünschten Base- und Tool ein, kann ich sie innerhalb der Teach-Routine einwandfrei anfahren.

    Sobald ich das Vermessungsprogramm starte, fährt der Roboter die Punkte aus der Teach-Routine nicht richtig an bzw. fährt komische Konfigurationen:

    Variante a): (siehe Screenshot)

    Aktuell zeigen die Achsen des Toolkoordinatensystems in die gleiche Richtung wie die der neuen Base.

    1. Die erste Safepose über der Bohrung fährt er ganz normal an

    2. Den ersten Teachpunkt in der Bohrung fährt er nicht an, er bewegt sich weg in Richtung $NULLFRAME BASE und setzt das Tool über Kopf.

    Variante b):

    Ist die Z-Richtung der Base nach oben definiert, bewegt sich der Roboter weg in Richtung $NULLFRAME BASE und rotiert um seine Achse A4 bis in den Softwareendschalter.

    Während dieser Rotation ist der ganze Arm von Gelenk A3 bis A6 durchgestreckt (schaut für mich wie eine Handachsensingularität aus).

    Habt ihr bei dem Thema vielleicht Ahnung, woran der Fehler liegen könnte ?

    Beziehe ich die Vermessung auf die Base $NULLFRAME funktioniert alles einwandfrei.


    TOOL (TCP des Sensors):

    {X -0.0764603764, Y 0.428569019, Z 182.425430, A -22.50, B 0.0, C 0.0}

    a) Z nach unten in Richtung Boden der Platte:

    BASE der Platte:

    {X 384.122101, Y 475.834442, Z 35.1706543, A -90.000, B 0.0304241627, C -179.880371}

    b) Z nach oben in Richtung der Stirnfläche:

    BASE der Platte:

    {X 384.122101, Y 475.834442, Z 35.1706543, A -90.000, B 0.0304241627, C 0.119630}


    Beste Grüße

    Giggisan

    Images

    • pasted-from-clipboard.png
      • 70.72 kB
      • 800 × 762
      • 6

    Edited once, last by Giggisan (October 17, 2022 at 4:49 PM).

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • Programmiersklave
    Reactions Received
    104
    Points
    6,299
    Posts
    1,203
    About Me

    neuerdings freigelassen

    Location
    märk. Sauerland
    Occupation
    Roboter- und SPS-Programmierer
    • October 17, 2022 at 5:13 PM
    • #2

    Irgendwie fehlen hier anderthalb Informationen und die Frage.

    Dass das Programm ein Messprogramm ist, ist soweit irrelevant bis zu dem Punkt, dass man normalerweise eher nicht aus sich selbst heraus misst, sondern aus dem darüber liegenden Koordinatensystem. Anders geht auch, aber dann muss man schon aufpassen, wann man was von wo aus korrigiert, sonst wandern die Punkte ja mit.

    Interessant wäre daher für Dich, wann wo welches Koordinatensystem aktiv ist und wo die Punkte darinnen liegen. Deine kopierten Frames sind nicht so aussagekräftig, das Tool sagt halt nur, dass es ein Pinn ist, der aus der Mitte des Flansches nach unten guckt, und dass eines der Bases um X auf den Kopf gedreht wurde. Was das bedeutet erschließt sich aus Deinem Beitrag (noch) nicht.

    Automatisierung mit dem geflügelten Walross aus dem Sauerland

  • Hermann
    Reactions Received
    168
    Points
    12,178
    Trophies
    8
    Posts
    2,380
    Location
    Baden-Württemberg
    • October 17, 2022 at 9:10 PM
    • #3
    Quote from Giggisan

    Teache ich die Punkte in Bezug zu meinem gewünschten Base- und Tool ein, kann ich sie innerhalb der Teach-Routine einwandfrei anfahren.


    Sobald ich das Vermessungsprogramm starte, fährt der Roboter die Punkte aus der Teach-Routine nicht richtig an bzw. fährt komische Konfigurationen:

    Da ist wohl im Messprogramm ein anderes/falsches Tool oder Base, oder beides aktiv.

    Am besten die beiden Programme posten, komplett, ohne irgend welche Manipulationen, um vermeintlich irgendwas zu vereinfachen. ;)

  • Giggisan
    Points
    25
    Posts
    3
    • October 18, 2022 at 4:06 PM
    • #4

    Danke erstmal für euere Mühen.

    Programmiersklave

    Ich weiß, dass meine Frage relativ allgemein gehalten ist, das stimmt.

    Quote from Programmiersklave

    Interessant wäre daher für Dich, wann wo welches Koordinatensystem aktiv ist und wo die Punkte darinnen liegen. Deine kopierten Frames sind nicht so aussagekräftig, das Tool sagt halt nur, dass es ein Pinn ist, der aus der Mitte des Flansches nach unten guckt, und dass eines der Bases um X auf den Kopf gedreht wurde. Was das bedeutet erschließt sich aus Deinem Beitrag (noch) nicht.

    Bedeutung: Es zeigt die aktuelle Situation und die Ausrichtung der Koordinatensysteme auf.

    --------------------------------------------------------------------

    Quote from Hermann

    Da ist wohl im Messprogramm ein anderes/falsches Tool oder Base, oder beides aktiv.

    Am besten die beiden Programme posten, komplett, ohne irgend welche Manipulationen, um vermeintlich irgendwas zu vereinfachen. ;)

    Ich darf leider keinen Code weitergeben.

    Das Problem ist, dass ich mit Bibliotheksfunktionen einer externen Fa. arbeite, die auch wiederum weitere Unterfunktionen beinhalten.

    Der Fehler muss irgendwie in dem Bezug zu der neu generierten Base stehen, da die Vermessung mit der "Standard"-Base $NULLFRAME funktioniert.

  • Programmiersklave
    Reactions Received
    104
    Points
    6,299
    Posts
    1,203
    About Me

    neuerdings freigelassen

    Location
    märk. Sauerland
    Occupation
    Roboter- und SPS-Programmierer
    • October 18, 2022 at 5:09 PM
    • #5
    Quote from Giggisan

    Der Fehler muss irgendwie in dem Bezug zu der neu generierten Base stehen, da die Vermessung mit der "Standard"-Base $NULLFRAME funktioniert.

    Möglichkeit zur Verifikation ohne Code-Veröffentlichung:

    Jeden Punkt einzeln anfahren (Bewegungssatz schrittweise), und dann unter Ansicht / Variable / Einzeln $TOOL und $BASE ansehen/abfotografieren und die aktuellen Zielpunktdaten ebenso, und vergleichen, ob es irgendwas mit DEINEN Annahmen zu tun hat.

    Was noch sein könnte: Irgendwann in den letzten paar Jahren hat mal jemand bei KUKA was geändert, so dass berechnete BASEs, die man direkt in $BASE überträgt, im Sinne von $BASE=Irgendwas:irgendwasanderes nicht mehr als Teach-Umgebung nutzbar sind. Das heisst: das berechnete Base ist zwar zum Anfahren aktiv, beim Teachen jedoch werden die Punkte in dem Koordinatensystem gespeichert, was oben angewählt wurde. Das war früher nicht so.

    Wenn die Bibliothek jetzt älter ist (im Grunde), dann kann es sein, dass die nicht mehr in dem Sinne funktioniert wie früher, weil man zwangsweise in falschen Koordinaten teacht (in Expert-Tech, wohlgemerkt).
    Um das wieder einigermaßen schön zu bekommen, kann man die berechneten Bases in ein temporäres Base kopieren (nach dem Muster BASE_DATA[16]=$BASE immer zwischen Berechnung und Anfahrpunkt), und dann kann man halt BASE_DATA[16] anwählen und darin teachen, dann passt das wieder.

    Automatisierung mit dem geflügelten Walross aus dem Sauerland

  • Hermann
    Reactions Received
    168
    Points
    12,178
    Trophies
    8
    Posts
    2,380
    Location
    Baden-Württemberg
    • October 18, 2022 at 8:09 PM
    • #6
    Quote from Giggisan

    Das Problem ist, dass ich mit Bibliotheksfunktionen einer externen Fa. arbeite, die auch wiederum weitere Unterfunktionen beinhalten.

    Dann frag doch da mal nach. Wenn die Funktionen relevant sind, dann ist doch der Bock da drin zu suchen.

Tags

  • 1
  • 33
  • 2
  • ABB
  • ABB Roboter
  • ABS
  • base
  • constant
  • CP_PARAMS
  • Dialog
  • EX
  • fanuc
  • Fehler
  • FRAMES
  • INIT
  • INITIALIZED
  • INITMOV
  • IRC5
  • joint
  • KRC2
  • KRC4
  • kuka
  • new
  • NONE
  • notify
  • PATH
  • PGNO_GET
  • profinet
  • PTP_DAT
  • PTP_PARAMS
  • P_ACTIVE
  • P_FREE
  • P_RESET
  • P_STOP
  • Quit
  • Roboter
  • RobotStudio
  • Schweißen
  • Sps
  • Sync
  • T1
  • t2
  • tcp
  • Tool
  • VALUE
  • VAR
  • vel_cp
  • vel_ptp
  • Yaskawa
  • YRC1000
AD
Your browser does not support videos autonome mobile Roboter von KUKA
Einloggen für weniger Werbung

gesponserte Artikel

  • Gebrauchtroboter kaufen - Was ist zu beachten. Die Checkliste zum kauf von gebrauchten Robotern

    August 11, 2019 at 7:02 PM
  • Was macht ein Roboterprogrammierer genau und was verdient er?

    August 21, 2019 at 8:17 AM
  • Vernetzen, referenzieren, kollaborieren: Das B2B Portal für die Produktionsautomatisierung

    June 2, 2021 at 11:29 AM

Job Offer

  • Sie wollen Ihr Stellenangebot im Roboterforum schalten? Ab 149€

    Werner Hampel June 17, 2021 at 9:52 AM
  • Werde Roboterprogrammierer bei ROBTEC GmbH in Mainburg / Bayern

    Werner Hampel April 5, 2023 at 7:13 PM
Werbung auf Roboterseite
Roboter programmieren lernen
Banner Robotik

Tags

  • Tool and Base Movement
  • base

Wieviele Mitglieder waren heute eingeloggt?

Logge Dich ein, um hier zu lesen wer in den letzten 24h Online war und um weniger Werbung zu sehen.

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on Google Play
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on the App Store
Download