1. Dashboard
    1. Dashboard
    2. Suche
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Jobs
  5. Articles
  6. Calendar
    1. Upcoming Events
    2. Map
  7. Shop
    1. Orders
    2. Shipping Costs
  • Login or register
  • Search
Roboterprogrammierer finden
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Blog Articles
  • Events
  • Files
  • Products
  • More Options
  1. Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community
  2. Forum
  3. Applikationen, Optionen und Zubehör
  4. Applikationen für Roboter
Your browser does not support videos autonome mobile Roboter von KUKA
besuche unseren Hauptsponsor
Roboterprogrammierer
Robot Support Forum
Werbung schalten Roboter
Advertise in Robotics
Der Roboterkanal
Deutscher Robotikverband
Werben in Robotik
Werben für Robotik

Cinema Roboter Eigenbau

  • RoboterMax
  • April 25, 2022 at 3:27 PM
  • Thread is Resolved
  • RoboterMax
    Points
    20
    Posts
    3
    • April 25, 2022 at 3:27 PM
    • #1

    Servus zusammen,

    Wir (Freunde von mir haben eine kleine Videoproduktionsfirma) wollen einen Roboter einsetzen, um "nice shots" filmen zu können. Die Idee ist, dass ich (studiere aktuell Mechatronik und Robotik) eine Software für den Roboter entwickle, mit der man über einen Controller (z. B. XBox) einzelne Positionen anfahren kann, diese dann als Keyframes abspeichern kann und dann einzelne Szenen so teachen kann. Hier ist es natürlich zwingend erforderlich, dass der Roboter über einen PC angesteuert werden kann, sodass meine Software den Roboter direkt ansprechen kann. Kleine Anmerkung an dieser Stelle, vor ein wenig inverser Kinematik und Dingen in der Art schrecke ich nicht zurück, ich möchte das in meinem Studium nicht umsonst gelernt haben 😅
    (Frage 1)

    Ich finde nach ersten Recherchen für gebrauchte Industrieroboter den Markt dafür wirklich sehr undurchsichtig. Ich hab bisher nicht einmal im Geringsten herausgefunden was ein gebrauchter Roboter kosten darf. An dieser Stelle wäre ich für ein paar gute Plattformen, auf denen man gebrauchte Industrieroboter kaufen kann, sehr dankbar.

    (Frage2)

    Meine Freunde, die die Videofirma haben, würde etwa 5000-7000 Euro für den Roboter locker machen, damit ich damit ein wenig herumspielen kann. Für alles Weitere wie PC, Materialien usw. würden sie dann noch zusätzlich etwas Geld locker machen(Obergrenze für das gesamte Projekt sind zunächst einmal 10.000 Euro). Denkt ihr ist es möglich für diese Summe einen brauchbaren Roboter auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen? Meine Idee war auch, zunächst einen kleineren Roboter zu kaufen (so in der Größenordnung eines ABB IRB 120), um mal einen Proof of Concept zu realisieren. Falls sich das ganze Unterfangen dann als vielversprechend herausstellt, kann man dann immer noch einen großen Roboter kaufen, mit einem Arbeitsbereich von mehreren Metern.

    (Frage3)

    Sind wir komplett verrückt? 😂 Nein im Ernst, eure Meinung bitte. Ist so ein Unterfangen für eine Person (also mich) überhaupt machbar (in einem Zeitraum von etwa einem Jahr) oder geht sich das Ganze schon alleine vom Budget nicht aus? Sollte dieses Vorhaben gelingen, wäre das in der lokalen Filmbranche wirklich disruptiv, wie man so schön sagt. Schon alleine deswegen ist es meiner Meinung nach einen Versuch wert. Und ich hab Bock, mit Robotern herumzuspielen.

    Ich freue mich schon auf eure Antworten.

    VG

    Max

    Edited once, last by RoboterMax (April 25, 2022 at 3:33 PM).

  • AD
  • Urmel
    Reactions Received
    10
    Points
    7,445
    Posts
    1,378
    • April 26, 2022 at 8:15 AM
    • #2

    Hallo,

    was Frage 1 angeht, ja der Markt ist völlig undurchsichtig. Gebraucht würde ich nur Robotern aus der eigenen Firma trauen, die ich kenne.

    Was Frage 2 und 3 angeht: Technisch ist das nichts wirklich neues. In diversen, auch deutschen, Nachrichtenstudios gibt es Kameras mit Industrierobotern als Stativ (hauptsächlich Stäubli). Schnelle Steuerung über PC ist aber bei vielen Herstellern Sonderaustattung. Die wird der gebraucht gekaufte Schweißroboter eher nicht haben. Das Projekt besteht dann eher daraus, die fehlenden Funktionen irgendwie zu ersetzen.

    Grüße

    Urmel

  • MMBotti
    Points
    40
    Posts
    8
    • April 26, 2022 at 8:37 AM
    • #3

    Hallo Max,

    Zu Frage 1:

    Kann ich dir nicht viel sagen. Manchmal findet man auf Ebay n Schnäppchen. Hier ist aber besondere Vorsicht geboten, da manche Systeme nicht vollständig sind. Das KCP oder der Kabelsatz können manchmal teurer sein als der Manipulator selbst.

    Zu Frage 2:

    5-7000 € sind für nen alten gebrauchten Robi durchaus realistisch. Allerdings wirst du für das Geld keinen ABB 120 oder KUKA Agilus bekommen. (Viele Roboterprogrammierer und Firmen wollen die Kleinen, dadurch ist die Nachfrage hoch). Tatsächlich ist ein alter KR150 o. Ä. deutlich günstiger als ein Agilus. (KR150: 5000 €, Agilus: 15000 €; bei ziemlich gleichem Alter).

    Speziell für nen KRC2 brauchst du einfach nur einen guten Texteditor, der eventuell noch nen Syntax check hat, daher sind die 3000 € für Rechner Monitor usw. durchaus realistisch, vergiss jedoch deine eigene Entlohnung nicht. Verschenke deine Arbeitszeit nicht, nur weil du Spaß an einem Projekt hast.

    Zu Frage 3:

    Natürlich ist es verrückt, sonst wärs auch nicht interessant. Wenn du noch nie einen Roboter programmiert hast, wird das nicht unbedingt einfach. Speziell, wenn du bis jetzt nur Erfahrung mit komplett neuen Systemen hast und jetzt auf ein altes umsteigen musst.

    -Das war für mich schon extrem krass und ich arbeite schon mehr als zwei Jahre intensiv und Hauptberuflich mit Robotern.

    Speziell die Kommunikation zwischen PC und Robotersteuerung wird wahrscheinlich relativ tricky, da hab ich aber zu wenig Erfahrung um da Tipps zu geben.

    Die Punkte im Roboter würde ich persönlich eher fest teachen und nur die Geschwindigkeit dynamisch an den Roboter übergeben.

  • Programmiersklave
    Reactions Received
    104
    Points
    6,299
    Posts
    1,203
    About Me

    neuerdings freigelassen

    Location
    märk. Sauerland
    Occupation
    Roboter- und SPS-Programmierer
    • April 26, 2022 at 10:12 AM
    • #4
    Quote from RoboterMax

    Hier ist es natürlich zwingend erforderlich, dass der Roboter über einen PC angesteuert werden kann, sodass meine Software den Roboter direkt ansprechen kann.

    Hier sollte vorrangig darauf geachtet werden. Das ist bei den unterschiedlichen Systemen unterschiedlich schwer. Bei einer alten ABB S4C+ z. B. ist es fast unmöglich, wobei ja dann auch noch dazu kommt, dass die alten Systeme vom Hersteller nicht mehr wirklich gut unterstützt werden und man Antworten oder Zusatzsoftware nur noch schwer bekommt.

    Automatisierung mit dem geflügelten Walross aus dem Sauerland

  • AtoK09
    Reactions Received
    21
    Points
    2,151
    Trophies
    1
    Posts
    385
    • April 26, 2022 at 11:55 AM
    • #5

    zu 1:

    Maschinensucher

    oder

    Aragon

    Den Maschinensucher kenne ich nur vom surfen. Mit der Fa. Aragon hatte ich schon zu tun. Ich mag die nicht, jedoch sind deren Robies iO. Jedoch denke ich, je nach Größe des Robies, mit den anvisierten Kosten wird es eng. Ich SCHÄTZE ihr müsst mindestens 10k€ + locker machen.

    Den Roboter "in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf!"

  • RoboterMax
    Points
    20
    Posts
    3
    • April 28, 2022 at 10:07 PM
    • #6

    Hallo zusammen,

    danke schonmal für eure Antworten.

    Aktuell schaut es ganz danach aus als ob es ein Stäubli Roboter wird. Bei meinen Recherchen habe ich auch erfahren, dass die Stäubli Robotics Suite einen Emulator hat. Da kommt mir jetzt gleich die Idee, mithilfe dieses Emulators als Erstes mal eine "Machbarkeitsstudie" zu machen. Das heißt, die Daten eines XBOX Controllers auslesen und den emulierten Roboter damit ansteuern. Sollte das funktionieren, würde das dann grünes Licht für den Roboterkauf bedeuten.

    Jetzt wieder ein paar Fragen:

    (Frage1)

    Wie kommt man an die Stäubli Robotics Suite? Im Internet habe ich quasi nichts dazu gefunden. Und falls man die Software kaufen muss, wisst ihr etwa, was diese kostet?

    (Frage2)

    Kann der Emulator der SRS so verwendet werden, wie ich mir das vorstelle?

    (Nebenfrage)

    Sind diese Fragen noch passend in diesem Thread oder sollten diese in einer anderen Kategorie gepostet werden?

    Danke

    Max

  • Urmel
    Reactions Received
    10
    Points
    7,445
    Posts
    1,378
    • April 29, 2022 at 8:34 AM
    • #7

    Hallo,

    ich denke mal, wir können den Thread hier lassen, das Thema ist ja relativ speziell.

    Vor Jahren habe ich mal was mit Stäubli und PC Steuerung gemacht und muss es demnächst wieder, so kann ich zumindest dazu etwas beitragen. Eigentlich arbeite ich mehr mit Mitsubishi und PC-Steuerung.

    Die Software heißt wohl aktuell Stäubli Robotics Suite. Man bekommt die bei Stäubli als kostenlose und als Kaufversion (Dongle). Der von dir erwähnte Simulator funktioniert nur in der Kaufversion. Die liegt irgendwo über 1000 Euro. Im Prinzip wird da eine Steuerung in einer virtuellen Maschine gestartet. Damit kann man die Kommunikation testen.

    Der Roboter kann recht gut über TCP/IP kommunizieren. UDP ging früher nur auf Umwegen, bei Bedarf den Support fragen.

    Die Programmiersprache kann sogenannte synchrone Tasks, das sind Programme, die einmal pro Interpolationstakt (normalerweise 4 ms) ausgeführt werden. Damit man den Roboter auch in 4 ms Schritten bewegen kann, braucht es die "Alter Option". Die kostet auch wieder um die 1000 Euro, man kann sie aber auch im Demo Modus freischalten. Dann läuft sie eine gewisse Zeit nach dem Kaltstart der Steuerung (2 Stunden ?). Im Simulator sind die 4 ms nicht exakt, hängt vom PC ab, reicht aber, um das Prinzip zu testen.

    Damit hast du quasi die "Game Loop" des Roboters. Den Rest kannst du nach Belieben gestalten.

    Der Support ist immer recht hilfsbereit. Die können dir sicher Doku und die kostenlose Software beschaffen. Optionen kannst du auch zu einem gebrauchten Roboter nachkaufen.

    Grüße

    Urmel

Tags

  • 1
  • 33
  • 2
  • ABB
  • ABB Roboter
  • ABS
  • base
  • constant
  • CP_PARAMS
  • Dialog
  • EX
  • fanuc
  • Fehler
  • FRAMES
  • INIT
  • INITIALIZED
  • INITMOV
  • IRC5
  • joint
  • KRC2
  • KRC4
  • kuka
  • new
  • NONE
  • notify
  • PATH
  • PGNO_GET
  • profinet
  • PTP_DAT
  • PTP_PARAMS
  • P_ACTIVE
  • P_FREE
  • P_RESET
  • P_STOP
  • Quit
  • Roboter
  • RobotStudio
  • Schweißen
  • Sps
  • Sync
  • T1
  • t2
  • tcp
  • Tool
  • VALUE
  • VAR
  • vel_cp
  • vel_ptp
  • Yaskawa
  • YRC1000
AD
Your browser does not support videos autonome mobile Roboter von KUKA
Einloggen für weniger Werbung

gesponserte Artikel

  • Gebrauchtroboter kaufen - Was ist zu beachten. Die Checkliste zum kauf von gebrauchten Robotern

    August 11, 2019 at 7:02 PM
  • Was macht ein Roboterprogrammierer genau und was verdient er?

    August 21, 2019 at 8:17 AM
  • Vernetzen, referenzieren, kollaborieren: Das B2B Portal für die Produktionsautomatisierung

    June 2, 2021 at 11:29 AM

Job Offer

  • Sie wollen Ihr Stellenangebot im Roboterforum schalten? Ab 149€

    Werner Hampel June 17, 2021 at 9:52 AM
  • Werde Roboterprogrammierer bei ROBTEC GmbH in Mainburg / Bayern

    Werner Hampel April 5, 2023 at 7:13 PM
Werbung auf Roboterseite
Roboter programmieren lernen
Banner Robotik

Tags

  • Gebrauchtroboter
  • Filmroboter
  • Kamera Roboter
  • 6 Achs Roboter

Wieviele Mitglieder waren heute eingeloggt?

Logge Dich ein, um hier zu lesen wer in den letzten 24h Online war und um weniger Werbung zu sehen.

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on Google Play
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on the App Store
Download