Kuka KR2 150 wie IO module nutzen um Zange zu öffnen?

  • Hallo Leute,


    ich bin hier neu und habe mir vor kurzem einen Kuka KR2 150 Serie 2000 KRC2 zugelegt. Zur Zeit versuche ich den Schaltschrank zu verstehen und arbeite mich ein. Inzwischen kann ich einzelne Wege abfahren. So weit so gut. Nun möchte ich Magnetventile und IO Eingange nutzen um Greifer und Werkzeugwechsler einzusetzen. Hat die Steuerung schon solche Ein- und Ausgänge drin? Der vorhandene Schaltplan gibt nicht viel über die Funktionen preis. Was macht das "ESC-CIV Module 00-106-290"? Da gehen viele Kabel an die Harting Stecker XS2 u. XS3, kann ich da die Magnetventile direkt anschliessen? Brauche ich Koppelrelais?


    Oder muss ich da was mit DeviceNet und WagoAdaptern aufbauen?


    Danke für die Hilfe!


    Gruß Chorsch

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • Was macht das "ESC-CIV Module 00-106-290"?

    Ist das Sicherheits-Board. Hat keine I/O's.



    Oder muss ich da was mit DeviceNet und WagoAdaptern aufbauen?

    Wahrscheinlich das sinnvollste.

    Sonst noch irgendwelche Optionskarten im Rechner verbaut?

    Manche Maenner bemuehen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitaetstheorie.

  • Am Wago Anschluss müsste auf dem unteren Pol 1 und auf dem oberen Pol 5 im Bild hier drüber sein. Ich nehme an, dass auch hier ein 121 Ohm Widerstand rein muss.



    Wie müssen die DIP-Codierschalter stehen?


    Danke.


    Gruß Chorsch

    Einmal editiert, zuletzt von Chorsch76 ()

  • Auf DeviceNet-Koppler hast Du ja den Farbcode des Anschlusskabels.

    Zieh den Stecker an der Karte ab, halte ihn an den anderen Stecker mit gleicher Orientierungder Pin-Rundungen und mache eine 1:1 Verbindung!

    Auf beiden Seiten zwischen 2 + 4 ein 121 Ohm Widerstand.

    Bus musst Du noch Einspeisen. Rot 24V, Schwarz 0V.


    Dip-Switch Einstellungen hängen von Deinen Konfigurationseinstellungen ab in Devnet.ini.

    Mapping dann noch erstellen in der iosys.ini.


    Alles in Doku beschrieben.

  • Die Codierschalter müssen so stehen, dass sie deiner Konfiguration im Roboter entsprechen (die musst du sehr wahrscheinlich selber erstellen).

    Da ist ja sogar ein Aufkleber, der in Kurzform die Funktion der Dipschalter erklärt. Könnte sein, dass da auch der Abschlusswiderstand eingeschaltet werden kann, dann kann man sich den externen sparen.


    Edit: Zeitüberschneidung mit SJX.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Geht einfach!
Neues Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden