1. Dashboard
    1. Dashboard
    2. Suche
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Jobs
  5. Articles
  6. Calendar
    1. Upcoming Events
    2. Map
  7. Shop
    1. Orders
    2. Shipping Costs
  • Login or register
  • Search
Roboterprogrammierer finden
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Blog Articles
  • Events
  • Files
  • Products
  • More Options
  1. Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community
  2. Forum
  3. Industrieroboter Support
  4. KUKA Roboter
Your browser does not support videos autonome mobile Roboter von KUKA
besuche unseren Hauptsponsor
Roboterprogrammierer
Robot Support Forum
Werbung schalten Roboter
Advertise in Robotics
Der Roboterkanal
Deutscher Robotikverband
Werben in Robotik
Werben für Robotik

Roboter hat Pause. Standby möglich?

  • Robo_Tom
  • February 16, 2017 at 11:57 AM
  • Thread is Resolved
  • Robo_Tom
    Points
    275
    Posts
    41
    • February 16, 2017 at 11:57 AM
    • #1

    [size=2][font=Arial","sans-serif]Mein Roboter (KRC1) soll ca. 3h. am Tag arbeiten. Die Aufgaben und die Startsignale erhält er von einer SPS.[/font][/size]
    [size=2][font=Arial","sans-serif]Wie löst man das am besten, dass die Steuerung nicht 24h durchlaufen muss? Gibt es so etwas wie einen Standby-Modus?[/font][/size]
    [size=2][font=Arial","sans-serif]Es wäre ja schon was wert wenn die lauten Lüfter nicht dauern durchlaufen.[/font][/size]
    [size=2][font=Arial","sans-serif] [/font][/size]
    [size=2][font=Arial","sans-serif]Wie macht ihr das so?
    [/font][/size]


    [size=2][font=Arial","sans-serif]Gruß[/font][/size]
    [size=2][font=Arial","sans-serif]Tom
    [/font][/size]

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • WolfHenk
    Reactions Received
    52
    Points
    13,792
    Trophies
    96
    Posts
    2,652
    About Me

    -- RETIRED --

    Location
    50° 31' 18" Nord, 09° 19' 48" Ost, Terra (Sol 3), Alpha-Quadrant
    Occupation
    Was wohl, wenn ich hier rumstürze?
    • February 16, 2017 at 1:53 PM
    • #2

    Nein.

    Außer, Du schaltest den Strom ab. Dann geht der Apparat aus.
    Die Maschinen waren vor 20 Jahren einfach für den Dauerbetrieb gebaut.

    Wolfram (Cat) Henkel

    never forget Asimov's Laws at the programming of robots...

    "Safety is an integral part of function. No safety, no production. I don't buy a car without brakes."

    Messages und Mails mit Anfragen wie "Wie geht das..." werden nicht beantwortet.

    Diese Fragen und die Antworten interessieren jeden hier im Forum.

    Messages and Mails with questions like "how to do..." will not be answered.

    These questions and the answers are interesting for everyone here in the forum.

  • Robo_Tom
    Points
    275
    Posts
    41
    • February 16, 2017 at 2:02 PM
    • #3

    Strom aus/an könnte ich über die SPS und ein Schütz dahinter ja leicht realisieren.
    Aber ich glaube hier im Forum gelesen zu haben, dass man nach dem Hochfahren nicht einfach ein Programm über extern (SPS) starten kann oder?
    Dank und Gruß
    Tom

  • SJX
    Reactions Received
    239
    Points
    11,434
    Trophies
    64
    Posts
    2,068
    • February 16, 2017 at 2:20 PM
    • #4

    Hallo Robo_tom,
    je nach installiertem Softwarestand (z.B. V4.1.7 SP08) wäre es auch möglich,
    mit einer KRC1 nach kappen der Eingangsspannung an Ort und Stelle im Programm weiterzufahren (Warmstartfunktionalität).
    Start über Autoext.- Schnittstelle.
    Nur würde ich definitiv davon abraten, die Steuerung täglich so runterfahren zu lassen.
    Zu grosser Stress für Hard- wie Software und kann je nach verbautem Rechner auch lange dauern.
    Solche "alten" Maschinen lieben eher den Dauerbetrieb.
    Würde eher schauen, dass Du den Aussenlüfter kappst 10 Minuten nach Standby des Roboters.
    Oder ganz eliminierst, wenn Umgebungstemperaturen passen und Robi "keinen Stress" hat.
    Gruss SJX

    Manche Maenner bemuehen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitaetstheorie.

  • Robo_Tom
    Points
    275
    Posts
    41
    • February 16, 2017 at 2:48 PM
    • #5

    Hi, Danke für die Antwort, ja das mit dem Lüfter wäre schonmal ein Anfang.
    Was genau kühlen die eigentlich? Bzw. wann ensteht denn viel Wärme?
    Mein KR125 soll nur 20kg Pakete palettieren und zwar ca. 200 Stück am Tag. Ich denke das dies den Roboter kaum schwitzen lässt.
    Mein Roboter steht in einem isolierten Raum der zwischen 5 und 20°hat.
    Ich könnte ja die Steuerung durchlaufen lassen und sobald sich der Roboter bewegt (Startsignal von SPS) soll die SPS auch die Lüfter einschalten. Wäre das eine Option?
    Wie viel Leistung nimmt die Steuerung denn so im Schnitt auf, solange der Robot sich nur ausruht?
    Tom

  • SJX
    Reactions Received
    239
    Points
    11,434
    Trophies
    64
    Posts
    2,068
    • February 16, 2017 at 6:07 PM
    • #6

    Hallo Roboteam,
    Aussenlüfter kühlt Leistungsmodul Kühlkörper, der hinten hinausragt, und auf einer Seite ein Kühlkörper, der die Innentemperatur abführen soll. Innenlüfter in Decke wälzt Innenluft der Steuerung um, so dass sie am Kühlkörper, der vom Aussenlüfter aussen gekühlt wird, vorbeiströmt und sich so kühlen kann. PC-Lüfter unten am PC-Rack kühlt Prozessor des Mainboards, der mit grossem Kühlkörper ausgestattet ist.
    Prinzipiell ist dein Roboter schwer unterfordert. Und wenn der Steuerschrank auch in diesem Raum steht, würde ich den Aussenlüfter abhängen und zur Kontrolle in erster Phase ein Thermometer in den Schrank legen. Kenne auch solche, die die KRC1 in Labors für Versuche genau so betrieben haben. Am Aussenlüfter musst Du evtl. noch Brücke rein machen für die Drehzahlüberwachung. Siehst es aber sofort, ob Fehler im Display kommt, wenn Du in aussteckst.
    In den Spezifikationen der KRC1 ist nichts vermerkt, wieviel Leistung sie im "Standby" aufnimmt.
    Was sicher gut ist, über Auto-ext. Programm zu stoppen und Motoren aus durchzuführen für dein "Standby".
    Gruss SJX

    Manche Maenner bemuehen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitaetstheorie.

  • [wEm]
    Points
    915
    Posts
    183
    • February 20, 2017 at 9:06 AM
    • #7
    Quote


    Mein Roboter steht in einem isolierten Raum der zwischen 5 und 20°hat.


    Da solltest Du immer mal wieder drauf schauen. Wenn der Roboter längere Zeit bei 5° C Umgebungstemperatur rumsteht könnte es erforderlich sein, den Wiederanlauf etwas langsamer zu machen, damit sich das Öl in den Getrieben aufwärmen kann.
    Ansonsten könnte der Roboter in diverse Überwachungen (z.B. Getriebemoment) reinlaufen und mit einer Fehlermeldung stehen bleiben.
    Am besten einfach mal beobachten. Wenn der Robi nach dem Wochenende rumzickt, dann für die ersten Zyklen einfach mit geringerem Override beginnen (oder du erstellst ein Warmfahrprogramm).

Tags

  • 1
  • 33
  • 2
  • ABB
  • ABB Roboter
  • ABS
  • base
  • constant
  • CP_PARAMS
  • Dialog
  • EX
  • EXT
  • fanuc
  • Fehler
  • FRAMES
  • INIT
  • INITIALIZED
  • INITMOV
  • IRC5
  • joint
  • KRC2
  • KRC4
  • kuka
  • new
  • NONE
  • notify
  • PATH
  • PGNO_GET
  • profinet
  • PTP_DAT
  • PTP_PARAMS
  • P_ACTIVE
  • P_FREE
  • P_RESET
  • P_STOP
  • Quit
  • Roboter
  • RobotStudio
  • Schweißen
  • Sps
  • Sync
  • T1
  • t2
  • tcp
  • Tool
  • VALUE
  • VAR
  • vel_cp
  • vel_ptp
  • Yaskawa
AD
Your browser does not support videos autonome mobile Roboter von KUKA
Einloggen für weniger Werbung

gesponserte Artikel

  • Gebrauchtroboter kaufen - Was ist zu beachten. Die Checkliste zum kauf von gebrauchten Robotern

    August 11, 2019 at 7:02 PM
  • Was macht ein Roboterprogrammierer genau und was verdient er?

    August 21, 2019 at 8:17 AM
  • Vernetzen, referenzieren, kollaborieren: Das B2B Portal für die Produktionsautomatisierung

    June 2, 2021 at 11:29 AM

Job Offer

  • Sie wollen Ihr Stellenangebot im Roboterforum schalten? Ab 149€

    Werner Hampel June 17, 2021 at 9:52 AM
  • Werde Roboterprogrammierer bei ROBTEC GmbH in Mainburg / Bayern

    Werner Hampel April 5, 2023 at 7:13 PM
Werbung auf Roboterseite
Roboter programmieren lernen
Banner Robotik

Wieviele Mitglieder waren heute eingeloggt?

Logge Dich ein, um hier zu lesen wer in den letzten 24h Online war und um weniger Werbung zu sehen.

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on Google Play
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on the App Store
Download