1. Dashboard
    1. Dashboard
    2. Suche
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  3. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Team
    4. Search Members
  4. Jobs
  5. Articles
  6. Calendar
    1. Upcoming Events
    2. Map
  7. Shop
    1. Orders
    2. Shipping Costs
  • Login or register
  • Search
Roboterprogrammierer finden
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Blog Articles
  • Events
  • Files
  • Products
  • More Options
  1. Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community
  2. Forum
  3. Industrieroboter Support
  4. KUKA Roboter
Your browser does not support videos autonome mobile Roboter von KUKA
besuche unseren Hauptsponsor
Roboterprogrammierer
Online Roboterschulung
Werbung schalten Roboter
Advertise in Robotics
Der Roboterkanal
Deutscher Robotikverband
Werben in Robotik
Werben für Robotik

Bedienerschutz nach Schließen automatisch quittieren

  • Rogajoma
  • February 26, 2014 at 2:48 PM
  • Thread is Resolved
  • Rogajoma
    Points
    270
    Posts
    40
    • February 26, 2014 at 2:48 PM
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe da mal eine Frage an Euch, wir haben an einem Roboter (KRC2) ohne externe SPS, eine Schutzeinhausung, welche über den X11 angeschlossen ist. Nach dem öffnen der Tür kommt ja die Meldung "Bedienerschutz offen", diese Meldung muss am KCP quittiert werden und die Antriebe wieder an geschalten werden. Der Roboter soll auf Automatik Betrieb arbeiten, nicht Auto Extern.

    Nun meine Frage, kann ich dieses Quittieren über einen externen Taster machen, ohne das KCP zu benutzen? Und wie kann ich die Antriebe wieder automatisch anschalten?

    Wir haben mehrere Roboter im Slave an einer externen Steuerung also über "Automatik Extern", dort geht dies ja auch.

    ich freu mich schon mal auf Eure Antworten.

    vielen Dank

  • Schritt für Schritt zum Roboterprofi!
  • Chili1886
    Reactions Received
    1
    Points
    1,076
    Posts
    175
    • February 26, 2014 at 2:58 PM
    • #2

    Hallo Roba,

    in Automatik kannst Du die Antriebe nur über die Tasten am KCP einschalten.
    Du kannst Dir aber auch ohne SPS eine minimalistische Automatik Extern Schnittstelle aufbauen, indem Du ein paar Ausgänge auf Eingänge verdrahtest und im SPS.Sub die Ansteuerung vornimmst.

    Gruß Chili1886

  • Rettelss
    Points
    15
    Posts
    3
    • November 22, 2015 at 9:39 AM
    • #3

    Hallo,

    habe das gleiche Problem, welche Ein-Ausgänge brauche ich , oder muss ich die gesamte Auto Extern Schnittstelle nachbilden um einen Not Aus
    in Automatik ohne KCP zu quittieren

    Gruß

  • Hermann
    Reactions Received
    167
    Points
    12,652
    Trophies
    8
    Posts
    2,375
    Location
    Baden-Württemberg
    • November 22, 2015 at 10:32 AM
    • #4

    EXT_START
    CONF_MESS
    DRIVES_ON
    MOVE_ENABLE (kann auch im options.dat abgeschalten werden)

    Aber Vorsicht Leute!
    Das Schliessen der Schutztür und der Wegfall des NOT-HALT darf NIEMALS automatisch, d.h. ohne Bedieneraktion quittiert werden.
    Es muss sichergestellt werden, dass nach Schliessen der Tür/Wiederkehr Not-Halt AKTIV vom Bediener quittiert werden MUSS. :genau:

  • Rettelss
    Points
    15
    Posts
    3
    • November 22, 2015 at 11:02 AM
    • #5

    Hallo,

    ist schon klar, möchte nut bei Automatikbetrieb nicht immer am KCP starten müssen nach dem eine Einlegetür geöffnet wurde und das Programm
    neu gestartet werden muss.
    Und das funktioniert auch mit der Sps.sub?

    gruß

  • Hermann
    Reactions Received
    167
    Points
    12,652
    Trophies
    8
    Posts
    2,375
    Location
    Baden-Württemberg
    • November 22, 2015 at 11:07 AM
    • #6

    Da brauchts noch nicht mal einen SPS.SUB.
    Im allereinfachsten Fall könnte genau ein Taster genügen, der auf alle drei Eingänge (confmess, driveson, und extstart) geht. Auf den muss man dann halt mehrfach drücken. Bei der KRC2 hat's einst so funktioniert.

  • Rettelss
    Points
    15
    Posts
    3
    • November 22, 2015 at 11:24 AM
    • #7

    Ok ! Danke für Deine Hilfe, möchte das ganze mit 2 Taster realisieren, 1x Quit Not-Aus und 1x Start Programm, evtl. auch mit einmal drücken, Quit und gleich Start mit einem Taster.
    PS. zur Config,Roboter ist Master habe keine SPS, nur einen Beckhoff Profibus Ein-Aus und eine Profibus Ventilinsel.

  • ottosieben
    Reactions Received
    29
    Points
    2,984
    Posts
    575
    Occupation
    Servicetechniker im Ruhestand
    • November 22, 2015 at 1:33 PM
    • #8

    Moin,
    wegen der gleichzeitigen Quittierung:
    Es gibt Signalfolgedefinitionen, wann was auf der Auto_Ext Schnittstelle zu erfolgen hat. Steht in der Programmieranweisung.
    Gleichzeitig kann gut gehen, muss es aber nicht.

    Grüße

    never touch a running system

  • fischertech
    Reactions Received
    13
    Points
    1,578
    Posts
    273
    Location
    Sasbach am Kaiserstuhl
    • November 22, 2015 at 7:43 PM
    • #9

    Hallo Retteless.

    Ich hätte gesagt Du musst drei Taster haben. Wenn $drives_on gleichzeitig mit $ext_start kommt wir das nicht tun.
    Entweder Du musst den Taster mehrmals drücken (einmal für driveson und einmal für extstart) oder Du spendierst einen Taster zusätzlich.

    Gruß Roland

  • Ser-G
    Reactions Received
    1
    Points
    711
    Posts
    142
    • November 24, 2015 at 4:17 PM
    • #10

    Hallo Leute,

    ich habe auch ein paar Projekte gemacht ohne eine zusätzliche SPS, jedoch mit AUTO Extern.

    Soweit hat das geklappt,
    aber ein großes Problem habe ich nicht gelöst:

    Wenn man den Roboter einschaltet oder ein Programm neu startet (oder Abwählt und dann ein anderes Anwählt)
    ist ja der Roboter nicht auf seiner "Sollbahn".
    Hierfür muss ja eine SAK-Fahrt gemacht werden.

    Wenn man nun einfach die Start-Taste am externen Panel drückt,
    so macht der Roboter einfach eine SAK-Fahrt,
    ohne dass man die Taste gedrückt halten muss.

    Wie habt ihr das verhindert?
    Aktuell schalte ich einfach die Antriebe aus,
    weil mir keine bessere Lösung eingefallen ist.

    Code
    IF ((not($NEAR_POSRET))and(($pro_act)or(not($rob_stopped)))) THEN
             $drives_ENABLE=FALSE
          ENDIF

    MFG
    Sergej

  • fischertech
    Reactions Received
    13
    Points
    1,578
    Posts
    273
    Location
    Sasbach am Kaiserstuhl
    • November 24, 2015 at 5:21 PM
    • #11

    Hallo Ser-G.

    Du kannst ja das Cell.src trotzdem nehmen.

    Oder die Passage wo das geprüft wird in anderen Programmen auch verwenden:

    ;FOLD CHECK HOME
    $H_POS=XHOME
    IF CHECK_HOME==TRUE THEN
    P00 (#CHK_HOME,#PGNO_GET,DMY[],0 ) ;Testing Home-Position
    ENDIF
    ;ENDFOLD (CHECK HOME)

    Gruß Roland

  • Ser-G
    Reactions Received
    1
    Points
    711
    Posts
    142
    • November 24, 2015 at 7:05 PM
    • #12

    Hallo fischertech,

    leider arbeiten wir überhaupt nicht mit Cell.src

    Wie soll ich das verwenden?
    Wie ich das verstehe,
    wir nur überprüft,
    ob der Roboter in HOME-Position ist.

    Trotzdem kann der Bediener ja das Programm starten.

  • fischertech
    Reactions Received
    13
    Points
    1,578
    Posts
    273
    Location
    Sasbach am Kaiserstuhl
    • November 26, 2015 at 9:43 AM
    • #13

    Hallo Ser-G.

    Ja aber das Check Home bewirkt ja auch eine Meldung (siehe Bild).

    Dann musst Du in T1-Betrieb die HOME anfahren.
    Oder Du programmierst eine eigene HOME-Fahrt (war hier ja auch schon viel mal Thema).

    Images

    • 676438_2015-11-26_07-36-53.png
      • 35.64 kB
      • 600 × 800
      • 37

    Files

    676438_2015-11-26_07-36-53.png_thumb 9.66 kB – 62 Downloads
  • Ser-G
    Reactions Received
    1
    Points
    711
    Posts
    142
    • November 26, 2015 at 11:05 AM
    • #14

    Leider "schreiben" der Kunde selbst Programme.

    Also es kopiert existierende Programme,
    und passt sich diese an (meisten nur Punkte Teachen).

    Es sind mehrere (Dutzende) Programme vorhanden.

    Ich würde gerne in sps.sub das irgendwie blockieren,
    oder einfach in den Fällen die Antriebe Ausschalten.

  • fischertech
    Reactions Received
    13
    Points
    1,578
    Posts
    273
    Location
    Sasbach am Kaiserstuhl
    • November 26, 2015 at 12:13 PM
    • #15

    Hallo Ser-G.

    Zukünftig vielleicht die Template für die Programme anpassen um die Zeilen. Dann wären die schon immer da wenn Dein Kunde ein neues Programm anlegt.

    In der Submit fällt mir spontan folgendes ein:
    Mit $PRO_STATE1==#P_RESET abfragen ob gerade ein Programm frisch angewählt wurde, bzw. zurückgesetzt. Und dann mit diesen oder mit modifizierten Programmzeilen von CHECK HOME eine Meldung erzeugen. Oder so ähnlich ...

Tags

  • 1
  • 33
  • 2
  • ABB
  • ABB Roboter
  • ABS
  • base
  • constant
  • CP_PARAMS
  • Dialog
  • EX
  • EXT
  • fanuc
  • Fehler
  • FRAMES
  • INIT
  • INITIALIZED
  • INITMOV
  • IRC5
  • joint
  • KRC2
  • KRC4
  • kuka
  • new
  • NONE
  • notify
  • PATH
  • PGNO_GET
  • profinet
  • PTP_DAT
  • PTP_PARAMS
  • P_ACTIVE
  • P_FREE
  • P_RESET
  • P_STOP
  • Quit
  • Roboter
  • RobotStudio
  • Schweißen
  • Sps
  • Sync
  • T1
  • t2
  • tcp
  • Tool
  • VALUE
  • VAR
  • vel_cp
  • vel_ptp
  • Yaskawa
AD
Your browser does not support videos autonome mobile Roboter von KUKA
Einloggen für weniger Werbung

gesponserte Artikel

  • Gebrauchtroboter kaufen - Was ist zu beachten. Die Checkliste zum kauf von gebrauchten Robotern

    August 11, 2019 at 7:02 PM
  • Was macht ein Roboterprogrammierer genau und was verdient er?

    August 21, 2019 at 8:17 AM
  • Vernetzen, referenzieren, kollaborieren: Das B2B Portal für die Produktionsautomatisierung

    June 2, 2021 at 11:29 AM

Job Offer

  • Sie wollen Ihr Stellenangebot im Roboterforum schalten? Ab 149€

    Werner Hampel June 17, 2021 at 9:52 AM
  • Werde Roboterprogrammierer bei ROBTEC GmbH in Mainburg / Bayern

    Werner Hampel April 5, 2023 at 7:13 PM
Werbung auf Roboterseite
Roboter programmieren lernen
Banner Robotik

Tags

  • PGNO_GET
  • P_RESET
  • CHK_HOME

Wieviele Mitglieder waren heute eingeloggt?

Logge Dich ein, um hier zu lesen wer in den letzten 24h Online war und um weniger Werbung zu sehen.

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on Google Play
Roboterforum.de - die Industrieroboter und Cobot Community in the WSC-Connect App on the App Store
Download