21 Fragen, die bei der Entscheidung für die richtige Automatisierungssoftware für Simulation und Offline-Programmierung helfen



Zentrale Herausforderungen in der Produktion und konkrete Anforderungen in Bezug auf die bestehende Software- und Hardwarekonfiguration

  1. Werden in der Produktion Roboter unterschiedlicher Hersteller eingesetzt?
  2. Betreiben Sie unterschiedliche CNC-gesteuerte Maschinen und programmieren Sie NC-Code?
  3. Setzen Sie SPS-Steuerungen ein?
  4. Ist Ihr Unternehmen in der Lage, Kleinserien und Produktänderungen effektiv umzusetzen? Wie häufig müssen Sie Programmänderungen vornehmen, die zu Anlagenstillstandzeiten führen?
  5. Welche CAD-Software nutzt Ihr Unternehmen gegenwärtig für das Produktdesign, bzw. als Schnittstelle für Daten von Zulieferern und Kunden?
  6. Erstellen Sie eine Liste von Fragen und Herausforderungen im Bezug auf die Fertigung und besprechen Sie diese mit Ihren Fachabteilungen.

Roboter- und Maschinenanforderungen

  1. Unterstützt Ihre Software die Programmierung von Roboter und/oder CNC-Maschinen verschiedener Hersteller im selben Arbeitsgang sowie unterschiedliche Fertigungstechnologien?
  2. Welche Einschränkungen bestehen beim Import von Bauteil- oder Werkzeugdaten im Hinblick auf Größe, Format oder Kompatibilität?
  3. Verarbeitet die Software Daten aller gängigen CAD-Systeme (z.B. Solidworks, CATIA, Inventor, Siemens NX, PTC Creo, usw.) ohne Informationsverlust?
  4. Wie kommuniziert Ihre Software mit dem Produkt- und Werkzeugdesign, z.B. beim CAD-Export: mittels exakter oder lediglich tesselierter Geometrie?
  5. Entstehen Informationsverluste im Hinblick auf Ihre CAD-Daten, wenn die Simulationssoftware keine präzisen Oberflächengeometrien (z.B. Parasolid) oder nur in tesselierter Form (IGES) liefert?
  6. Ist Ihre Software in der Lage, komplexe Bahnprogrammierungen eigenständig und halbautomatisiert durchzuführen?
  7. Kann Ihre Software mehr als nur Roboterbewegungen simulieren, sodass der gesamte Prozess der Bauteilbereitstellung, Vorrichtungseinstellung, Platzierung von Sensoren usw. validiert werden kann?
  8. Kann Ihre Software Logik, Verhalten usw. simulieren, sodass Ihre Programme zuverlässig arbeiten, bevor Sie in der Produktionszelle/Fertigungslinie eingesetzt werden?

Kann Ihre Software Logik, Verhalten usw. simulieren, sodass Ihre Programme zuverlässig arbeiten, bevor Sie in der Produktionszelle/Fertigungslinie eingesetzt werden?

  1. Bietet Ihre Software mehr als nur Offline-Programmierung? Welche sonstigen Aspekte des „Smart Manufacturing” unterstützt die Software?
  2. Ist Ihre Software in der Lage, eine gesamte Fertigungslinie zu simulieren, oder ist sie auf einzelne Fertigungszellen beschränkt? Unterstützt die Software das „Digital Twin”-Konzept?

Anwendererfahrung und Einführungskosten

  1. Ist Ihre Software anwenderfreundlich? Ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle intuitiv zu bedienen?
  2. Welcher Weiterbildungsbedarf besteht schätzungsweise für Ihre Mitarbeiter? Und welche Features bietet Ihre Software im Hinblick auf Wissenstransfer und Best Practices?

Reputation des Softwareherstellers sowie Service- / Supportleistungen

  1. Welche Dienstleistungen bietet der Hersteller, und wie werden diese berechnet?
  2. Bietet der Hersteller den Support an allen Standorten (auch Ausland), an denen Sie Produktionsstätten betreiben?
  3. Bietet der Hersteller Supportleistungen über Vertriebssupport und technischen Remote Support hinaus?


Auf dem Roboterkanal haben wir bereits zwei Softwarelösungen vorgestellt: FASTSUITE und RoboDK.
Schaut gerne in die Videos rein für eine zusätzliche Entscheidungshilfe.

FASTSUITE

RoboDK (Playlist mit Tutorials)





Original-Artikel auf: https://hubs.la/H0MvTmd0

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben um einen Kommentar hinterlassen zu können

Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Geht einfach!
Neues Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden